schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

188 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Am Westufer der Elbe steht die Richtfeuerlinie Balje mit ihrem Ober- und Unterfeuer. Links im Bild ist der alte Leuchtturm Balje zu sehen. 08.07.2019
Am Westufer der Elbe steht die Richtfeuerlinie Balje mit ihrem Ober- und Unterfeuer. Links im Bild ist der alte Leuchtturm Balje zu sehen. 08.07.2019
Helmut Seger

Die Navigationsbake C in der Außenelbe. Im Hintergrund ist die Insel Neuwerk mit ihrem mächtigen Leuchtturm und dem weißen Radarturm zu sehen. 05.07.2019
Die Navigationsbake C in der Außenelbe. Im Hintergrund ist die Insel Neuwerk mit ihrem mächtigen Leuchtturm und dem weißen Radarturm zu sehen. 05.07.2019
Helmut Seger

Blick vom Deich bei Lühe auf die Elbe Richtung HH und dem Leuchtfeuer Somfletherwisch am 04.05.2019. Vier Segelboote fuhren mit Motorkraft unter Land zu Tal. Das TMS Blankenrode (04807760) zu Berg.
Blick vom Deich bei Lühe auf die Elbe Richtung HH und dem Leuchtfeuer Somfletherwisch am 04.05.2019. Vier Segelboote fuhren mit Motorkraft unter Land zu Tal. Das TMS Blankenrode (04807760) zu Berg.
Bodo Krakowsky

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

280 1200x900 Px, 30.05.2019

Blick auf den Elbe-Deich und das Leuchtfeuer Somfletherwisch am 04.05.2019 bei herrlichem Kontrastreichem Wetter. Rechts ist auch ein Stück vom Mielstack-Unterfeuer zu sehen.
Blick auf den Elbe-Deich und das Leuchtfeuer Somfletherwisch am 04.05.2019 bei herrlichem Kontrastreichem Wetter. Rechts ist auch ein Stück vom Mielstack-Unterfeuer zu sehen.
Bodo Krakowsky

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

285 1200x900 Px, 17.05.2019

Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Am linken und rechten Bildrand sind die schwarz-weiß gestreiften Türme des Unter- und des Oberfeuers Osterende zu sehen. Rechts neben dem Atomkraftwerk Brokdorf ist das rot-weiß gestreifte Oberfeuer Brokdorf zu erkennen. 18.02.2019
Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Am linken und rechten Bildrand sind die schwarz-weiß gestreiften Türme des Unter- und des Oberfeuers Osterende zu sehen. Rechts neben dem Atomkraftwerk Brokdorf ist das rot-weiß gestreifte Oberfeuer Brokdorf zu erkennen. 18.02.2019
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. 18.02.2019
Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. 18.02.2019
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. 18.02.2019
Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. 18.02.2019
Helmut Seger

Das 2018 gebaute Lotsenversetzboot STEINBURG kehrt nach einem Einsatz an seinen Liegeplatz in der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel zurück. Die STEINBURG ist 28,50 m lang und 6,35 m breit. Es kann bis zu neun Lotsen aufnehmen. Mit im Bild ist das Molenfeuer 2 (links) und das Unterfeuer Brunsbüttel. 18.02.2019
Das 2018 gebaute Lotsenversetzboot STEINBURG kehrt nach einem Einsatz an seinen Liegeplatz in der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel zurück. Die STEINBURG ist 28,50 m lang und 6,35 m breit. Es kann bis zu neun Lotsen aufnehmen. Mit im Bild ist das Molenfeuer 2 (links) und das Unterfeuer Brunsbüttel. 18.02.2019
Helmut Seger

Die Leuchtfeuer Rhinplate Nord und Glückstadt Unterfeuer (rechts) werden gleich vom Containerschiff MOL GLIDE verdeckt. 18.02.2019
Die Leuchtfeuer Rhinplate Nord und Glückstadt Unterfeuer (rechts) werden gleich vom Containerschiff MOL GLIDE verdeckt. 18.02.2019
Helmut Seger

Das 52 m hohe Oberfeuer Otterndorf (Int. Nr. B1396.1) ist seit 1986 in Betrieb. Rechts daneben ist im Hintergrund das 44 m hohe Oberfeuer Belum zu sehen. Links im Bild ist das von beiden Oberfeuern genutzte 25 m hohe Unterfeuer zu erkennen, das in der Elbe steht. 11.10.2018
Das 52 m hohe Oberfeuer Otterndorf (Int. Nr. B1396.1) ist seit 1986 in Betrieb. Rechts daneben ist im Hintergrund das 44 m hohe Oberfeuer Belum zu sehen. Links im Bild ist das von beiden Oberfeuern genutzte 25 m hohe Unterfeuer zu erkennen, das in der Elbe steht. 11.10.2018
Helmut Seger

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

100 1200x803 Px, 17.10.2018

Das Oberfeuer Krautsand vom Deich der gleichnamigen Elbinsel aus aufgenommen. Die Richtlinie führt den Schiffsverkehr elbeabwärts. 14.10.2018
Das Oberfeuer Krautsand vom Deich der gleichnamigen Elbinsel aus aufgenommen. Die Richtlinie führt den Schiffsverkehr elbeabwärts. 14.10.2018
Helmut Seger

Die Feuer der Richtlinie Krautsand auf der gleichnamigen Elbinsel führen den Schiffsverkehr elbeabwärts. Rechts sind im Unterfeuer die Scheinwerfer zu erkennen. In der Ecke links unten ragt die Laterne des Oberfeuers über die Baumwipfel. Beide Feuer stehen 920 m auseinander.
Die Feuer der Richtlinie Krautsand auf der gleichnamigen Elbinsel führen den Schiffsverkehr elbeabwärts. Rechts sind im Unterfeuer die Scheinwerfer zu erkennen. In der Ecke links unten ragt die Laterne des Oberfeuers über die Baumwipfel. Beide Feuer stehen 920 m auseinander.
Helmut Seger

Autotransporter Höegh Amsterdam , IMO 9660798 , 199,96 x 32,26m , am 15.05.2018 Höhe Grünendeich / Lühe auf Elbe-Bergfahrt Kurs Hafen HH. Links im Bild das Unterfeuer Somfletherwisch.
Autotransporter Höegh Amsterdam , IMO 9660798 , 199,96 x 32,26m , am 15.05.2018 Höhe Grünendeich / Lühe auf Elbe-Bergfahrt Kurs Hafen HH. Links im Bild das Unterfeuer Somfletherwisch.
Bodo Krakowsky

. Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven, gebaut um 1802 -1804, in Betrieb bis 2001, er ist eines der Wahrziechen der Stadt Cuxhaven. Er ist 23 m hoch.  12.04.2018  (Hans)
. Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven, gebaut um 1802 -1804, in Betrieb bis 2001, er ist eines der Wahrziechen der Stadt Cuxhaven. Er ist 23 m hoch. 12.04.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Das Quermarkenfeuer Cuxhaven-Duhnen war von 1898 bis 1980 in Betrieb. Seit 1958 befand es sich auf diesem Gebäude, der ehemaligen Lesehalle. 13.11.2017
Das Quermarkenfeuer Cuxhaven-Duhnen war von 1898 bis 1980 in Betrieb. Seit 1958 befand es sich auf diesem Gebäude, der ehemaligen Lesehalle. 13.11.2017
Helmut Seger

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

150 1200x679 Px, 14.11.2017

Der Turm des Oberfeuers Altenbruch hat eine Höhe von 59 m. 13.11.2017
Der Turm des Oberfeuers Altenbruch hat eine Höhe von 59 m. 13.11.2017
Helmut Seger

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

141 1200x678 Px, 14.11.2017

Leuchtturm Unterfeuer Wittenbergen. Es bildet mit dem Oberfeuer Tinsdal zusammen die Richtfeuerlinie Wittenbergen / Tinsdal. Die beiden Türme stehen ca. 800 m voneinander entfernt, das Oberfeuer auf 14 m Höhe über NN, der untere Turm direkt an der Elbe.
Leuchtturm Unterfeuer Wittenbergen. Es bildet mit dem Oberfeuer Tinsdal zusammen die Richtfeuerlinie Wittenbergen / Tinsdal. Die beiden Türme stehen ca. 800 m voneinander entfernt, das Oberfeuer auf 14 m Höhe über NN, der untere Turm direkt an der Elbe.
M. Schiebel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

448 795x1200 Px, 21.10.2017

Hamburg am 8.10.2017: Leuchtturm und Radarbake am Ellerholzhafen, HH-Steinwerder, 
Der Leuchtturm Ellerholzhafen steht als Einfahrtsmarkierung zwischen den Einfahrten zum Kaiser-Wilhelm- und zum Ellerholzhafen auf dem Ellerholzhöft in HH-Steinwerder an der Elbe.
Der achteckige, sich nach oben verjüngende Backsteinturm mit Außenplattform und grünem Kupfer-Laternenhaus ist 19 Meter hoch. 1969 erfolgte der Umbau zu einer Radarbake. Dabei wurde das Laternenhaus durch ein höheres, ebenfalls aus Kupfer, ersetzt und auf seiner Spitze eine Radarantenne montiert.
Von etwa 1910 bis 1990 trug er den Namen Ellerholzhöft.
Der 1901-1902 erbaute Turm war von vom 20. Juni 1903 bis März 1977 in Betrieb. Im September 2009 wurde er unter Denkmalschutz gestellt.
Hamburg am 8.10.2017: Leuchtturm und Radarbake am Ellerholzhafen, HH-Steinwerder, Der Leuchtturm Ellerholzhafen steht als Einfahrtsmarkierung zwischen den Einfahrten zum Kaiser-Wilhelm- und zum Ellerholzhafen auf dem Ellerholzhöft in HH-Steinwerder an der Elbe. Der achteckige, sich nach oben verjüngende Backsteinturm mit Außenplattform und grünem Kupfer-Laternenhaus ist 19 Meter hoch. 1969 erfolgte der Umbau zu einer Radarbake. Dabei wurde das Laternenhaus durch ein höheres, ebenfalls aus Kupfer, ersetzt und auf seiner Spitze eine Radarantenne montiert. Von etwa 1910 bis 1990 trug er den Namen Ellerholzhöft. Der 1901-1902 erbaute Turm war von vom 20. Juni 1903 bis März 1977 in Betrieb. Im September 2009 wurde er unter Denkmalschutz gestellt.
Harald Schmidt

Hamburg am 15.8.2017: Leuchtturm (Unterfeuer) Wittenbergen /
Hamburg am 15.8.2017: Leuchtturm (Unterfeuer) Wittenbergen /
Harald Schmidt

Das 24 m hohe Unterfeuer Balje ist seit 1980 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Oberfeuer Balje dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Das 24 m hohe Unterfeuer Balje ist seit 1980 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Oberfeuer Balje dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Alt und neu auf einem Bild. Links der 17 m hohe alte Leuchtturm Balje. Er war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Rechts das 54 m hohe Oberfeuer Balje, es ist seit 1980 in Betrieb. 06.07.2017
Alt und neu auf einem Bild. Links der 17 m hohe alte Leuchtturm Balje. Er war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Rechts das 54 m hohe Oberfeuer Balje, es ist seit 1980 in Betrieb. 06.07.2017
Helmut Seger

Die Navigationsbake Oste kennzeichnet die Zufahrt zur Oste. Im Hintergrund ist der Radarturm Belum zu sehen. 04.07.2017
Die Navigationsbake Oste kennzeichnet die Zufahrt zur Oste. Im Hintergrund ist der Radarturm Belum zu sehen. 04.07.2017
Helmut Seger

Der Elbepegel Osteriff steht in der Nähe der Mündung der Oste. 04.07.2017
Der Elbepegel Osteriff steht in der Nähe der Mündung der Oste. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 44 m hohe Oberfeuer Belum ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Das 44 m hohe Oberfeuer Belum ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.