schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

343 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Das 1966 gebaute Schwimmdock DOCK 10 der Hamburger Werft Blohm + Voss auf dem Weg zum Lürssen Werftstandort in Berne an der Unterweser. Das Dock ist 287,5 m lang, 53,5 m breit und hat einen Tiefgang von 9,7 m. Hier passiert das Dock von den Schleppern BUGSIER 5, 9, 10 und FAIRPLAY 31 geschleppte Dock am 01.05.2021 Bremerhaven.
Das 1966 gebaute Schwimmdock DOCK 10 der Hamburger Werft Blohm + Voss auf dem Weg zum Lürssen Werftstandort in Berne an der Unterweser. Das Dock ist 287,5 m lang, 53,5 m breit und hat einen Tiefgang von 9,7 m. Hier passiert das Dock von den Schleppern BUGSIER 5, 9, 10 und FAIRPLAY 31 geschleppte Dock am 01.05.2021 Bremerhaven.
Helmut Seger

Die CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) hat in den letzten Wochen bei den Bredo Dry Docks in Bremerhaven Klasse gemacht. Hier liegt sie im Schwimmdock 5 im Kaiserhafen I. Gut zu erkennen ist der Schiffspropeller. 08.04.2021
Die CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) hat in den letzten Wochen bei den Bredo Dry Docks in Bremerhaven Klasse gemacht. Hier liegt sie im Schwimmdock 5 im Kaiserhafen I. Gut zu erkennen ist der Schiffspropeller. 08.04.2021
Helmut Seger

Der etwa 140 m lange Neubau der Gigayacht SOLARIS (Projektname) ist inzwischen ausgedockt worden und liegt an der Ausrüstungskaje der Lloyd Werft in Bremerhaven. Der die Solaris überragende türkisfarbenen Schornstein der im Kaiserhafen III liegenden ARTANIA irritiert etwas. 01.03.2021
Der etwa 140 m lange Neubau der Gigayacht SOLARIS (Projektname) ist inzwischen ausgedockt worden und liegt an der Ausrüstungskaje der Lloyd Werft in Bremerhaven. Der die Solaris überragende türkisfarbenen Schornstein der im Kaiserhafen III liegenden ARTANIA irritiert etwas. 01.03.2021
Helmut Seger

Der etwa 140 m lange Neubau der Gigayacht SOLARIS (Projektname) liegt an der Ausrüstungskaje der Lloyd Werft in Bremerhaven. Im achteren Schiffsbereich sind noch etliche Arbeiten zu erledigen. Die Außenhaut ist mit einer Schutzfolie beklebt, daher ist die farbliche Gestaltung noch nicht zu erkennen. Spezialisten haben aber für eine äußerst glatte Oberfläche gesorgt und im Rumfpbereich vermutlich eine dunkle Hochglanzlackierung aufgetragen. Es ist die Rede davon, dass der Baupreis bei 400 bis 500 Mio. Euro liegt. 01.03.2021
Der etwa 140 m lange Neubau der Gigayacht SOLARIS (Projektname) liegt an der Ausrüstungskaje der Lloyd Werft in Bremerhaven. Im achteren Schiffsbereich sind noch etliche Arbeiten zu erledigen. Die Außenhaut ist mit einer Schutzfolie beklebt, daher ist die farbliche Gestaltung noch nicht zu erkennen. Spezialisten haben aber für eine äußerst glatte Oberfläche gesorgt und im Rumfpbereich vermutlich eine dunkle Hochglanzlackierung aufgetragen. Es ist die Rede davon, dass der Baupreis bei 400 bis 500 Mio. Euro liegt. 01.03.2021
Helmut Seger

Die SOLARIS (so der Projektname) ist nach fast dreijähriger Bauzeit zum Vorschein gekommen. In den letzten Tagen wurde die Bauhalle über dem Schwimmdock abgebaut. Im März wird die angeblich 140 m lange Gigayacht wohl ausgedockt. Es wird gemunkelt, Roman Abramowitsch sei der Auftraggeber für den Neubau. Bremerhaven, 21.02.2021
Die SOLARIS (so der Projektname) ist nach fast dreijähriger Bauzeit zum Vorschein gekommen. In den letzten Tagen wurde die Bauhalle über dem Schwimmdock abgebaut. Im März wird die angeblich 140 m lange Gigayacht wohl ausgedockt. Es wird gemunkelt, Roman Abramowitsch sei der Auftraggeber für den Neubau. Bremerhaven, 21.02.2021
Helmut Seger

Blohm + Voss Dock 10 am 28.1.2021 mit dem im Bau befindlichen Gerüst für die Überdeckung des Docks, es entsteht für 13 Mio. Euro eines der größten schwimmenden Schiffbauhallen Europas,  3 Fassadenseiten werden mit Blechplatten verkleidet, die zur Wasserseite zeigende Seite wird mit einer millimeterdünnen dauerhaften Folie bespannt, sodaß ein riesiges „Schaufenster“ entsteht  durch das man den Arbeitern beim Arbeiten zusehen kann /

Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t /
Blohm + Voss Dock 10 am 28.1.2021 mit dem im Bau befindlichen Gerüst für die Überdeckung des Docks, es entsteht für 13 Mio. Euro eines der größten schwimmenden Schiffbauhallen Europas, 3 Fassadenseiten werden mit Blechplatten verkleidet, die zur Wasserseite zeigende Seite wird mit einer millimeterdünnen dauerhaften Folie bespannt, sodaß ein riesiges „Schaufenster“ entsteht durch das man den Arbeitern beim Arbeiten zusehen kann / Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t /
Harald Schmidt

Die 1996 gebaute VALENCIA EXPRESS (IMO 9108130) liegt im Dock V der Bredo im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Sie ist 216,13 m lang und 32,26 m breit, hat eine GT/BRZ von 33.735, eine DWT von 34.330 und eine Kapazität von 2.400 TEU. Heimathafen ist Hamilton (Bermuda). Frühere Namen: CAST PROMINENCE, LYKES PERFORMER, CP PERFORMER. 19.12.2020
Die 1996 gebaute VALENCIA EXPRESS (IMO 9108130) liegt im Dock V der Bredo im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Sie ist 216,13 m lang und 32,26 m breit, hat eine GT/BRZ von 33.735, eine DWT von 34.330 und eine Kapazität von 2.400 TEU. Heimathafen ist Hamilton (Bermuda). Frühere Namen: CAST PROMINENCE, LYKES PERFORMER, CP PERFORMER. 19.12.2020
Helmut Seger

Die Dimensionen der Schiffsschraube der 1996 gebauten VALENCIA EXPRESS (IMO 9108130) werden deutlich, wenn man daneben die Werftarbeiter im Dock V der Bredo sieht. Bremerhaven, 19.12.2020
Die Dimensionen der Schiffsschraube der 1996 gebauten VALENCIA EXPRESS (IMO 9108130) werden deutlich, wenn man daneben die Werftarbeiter im Dock V der Bredo sieht. Bremerhaven, 19.12.2020
Helmut Seger

Das (Schwimm-)Dock III ist an die Ausrüstungskaje der Lloyd Werft verholt worden, damit die Liegewanne des Docks ausgebaggert werden kann. Während der Bauzeit für die im Dock entstehende Gigayacht ist das Dock nicht abgesenkt worden und darunter konnte sich Schlamm absetzen. Demnächst soll die dem Hörensagen nach für Roman Abramowitsch entstehende Yacht jedoch ausgeschwommen werden. Bremerhaven, 19.12.2020
Das (Schwimm-)Dock III ist an die Ausrüstungskaje der Lloyd Werft verholt worden, damit die Liegewanne des Docks ausgebaggert werden kann. Während der Bauzeit für die im Dock entstehende Gigayacht ist das Dock nicht abgesenkt worden und darunter konnte sich Schlamm absetzen. Demnächst soll die dem Hörensagen nach für Roman Abramowitsch entstehende Yacht jedoch ausgeschwommen werden. Bremerhaven, 19.12.2020
Helmut Seger

PRIWALL (IMO 9015943) am 11.11.2020, liegt seit dem 3.11.2020 an den Pfählen bei der Werft „von Cölln, HH-Finkenwerder /

Zollkreuzer (Typ Glückstadt) / BRZ 138 / Lüa 2,62 m, B 6,2 m, Tg 1,65 m / 3 Diesel, MTU (2011 Neumotorisierung), Fahrstrecke: 540 nm / Tochterboot: 6,82 m, Aluminium / gebaut 1991 bei Fassmer-Werft, Berne/Motzen / Eigner: Bundeszollverwaltung Deutschland, Einsatz durch Oberfinanzdirektion Hamburg, Heimathafen: Travemünde /
PRIWALL (IMO 9015943) am 11.11.2020, liegt seit dem 3.11.2020 an den Pfählen bei der Werft „von Cölln, HH-Finkenwerder / Zollkreuzer (Typ Glückstadt) / BRZ 138 / Lüa 2,62 m, B 6,2 m, Tg 1,65 m / 3 Diesel, MTU (2011 Neumotorisierung), Fahrstrecke: 540 nm / Tochterboot: 6,82 m, Aluminium / gebaut 1991 bei Fassmer-Werft, Berne/Motzen / Eigner: Bundeszollverwaltung Deutschland, Einsatz durch Oberfinanzdirektion Hamburg, Heimathafen: Travemünde /
Harald Schmidt

im nebligen Hamburg am 11.11.2020: Blohm + Voss Dock 10 mit neuer Werbung und der im Dock liegenden Super-Yacht ECLIPSE /
im nebligen Hamburg am 11.11.2020: Blohm + Voss Dock 10 mit neuer Werbung und der im Dock liegenden Super-Yacht ECLIPSE /
Harald Schmidt

im nebligen Hamburg am 11.11.2020: Blohm + Voss Dock 11 mit dem im Bau befindlichen Gerüst für die Überdeckung des Docks /
im nebligen Hamburg am 11.11.2020: Blohm + Voss Dock 11 mit dem im Bau befindlichen Gerüst für die Überdeckung des Docks /
Harald Schmidt

Der Museumshafen Flensburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Schifffahrtsmuseum und der Flensburger Museumswerft in der Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen und gehört zum Historischen Hafen der Stadt. Die Anlage des Museumshafens besteht aus der Steganlage, dem Bohlwerk, der darauf befindlichen Wachhütte, der Rekonstruktion des historischen Flensburger Hafenkrans von 1726 zum Setzen oder Ziehen von Masten und Stengen und dem Hafen für offene Fischerboote, dem Lüttfischerhafen. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Der Museumshafen Flensburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Schifffahrtsmuseum und der Flensburger Museumswerft in der Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen und gehört zum Historischen Hafen der Stadt. Die Anlage des Museumshafens besteht aus der Steganlage, dem Bohlwerk, der darauf befindlichen Wachhütte, der Rekonstruktion des historischen Flensburger Hafenkrans von 1726 zum Setzen oder Ziehen von Masten und Stengen und dem Hafen für offene Fischerboote, dem Lüttfischerhafen. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen

Die Museumswerft Flensburg wurde 1996 am Flensburger Hafen gegründet. Sie besteht als gemeinnützige GmbH und wird außerdem von einem Förderverein unterstützt. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Die Museumswerft Flensburg wurde 1996 am Flensburger Hafen gegründet. Sie besteht als gemeinnützige GmbH und wird außerdem von einem Förderverein unterstützt. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen

Gebäude des Museumswerfts in Flensburg. n der Museumswerft Flensburg werden Segel- und Arbeitsboote gebaut und restauriert, wie sie vor 100 bis 200 Jahren im Ostseeraum zu sehen waren. Es wird der Werftalltag der Vergangenheit dargestellt und es werden Kurse im Umgang mit den alten Werkzeugen angeboten. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Gebäude des Museumswerfts in Flensburg. n der Museumswerft Flensburg werden Segel- und Arbeitsboote gebaut und restauriert, wie sie vor 100 bis 200 Jahren im Ostseeraum zu sehen waren. Es wird der Werftalltag der Vergangenheit dargestellt und es werden Kurse im Umgang mit den alten Werkzeugen angeboten. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen

Die Bredo Dry Docks im Fischereihafen 2 in Bremerhaven zur Blauen Stunde des 07.04.2020.
Die Bredo Dry Docks im Fischereihafen 2 in Bremerhaven zur Blauen Stunde des 07.04.2020.
Helmut Seger

Hamburg am 13.10.2019: Blohm+Voss (Schwimm-)Docks 10+11 mit den Schiffen EUROPA und ATLANTIC SAIL  /
Hamburg am 13.10.2019: Blohm+Voss (Schwimm-)Docks 10+11 mit den Schiffen EUROPA und ATLANTIC SAIL /
Harald Schmidt

Blick während einer Hafenrundfahrt auf die Schiffswerft Gebr. Friedrich GmbH & Co KG im Kieler Hafen.
Dem Anschein nach wird dort gerade ein Hausboot gewartet bzw. repariert.
[2.8.2019 | 12:07 Uhr]
Blick während einer Hafenrundfahrt auf die Schiffswerft Gebr. Friedrich GmbH & Co KG im Kieler Hafen. Dem Anschein nach wird dort gerade ein Hausboot gewartet bzw. repariert. [2.8.2019 | 12:07 Uhr]
Clemens Kral

Blick während einer Hafenrundfahrt auf zwei Krane der Lindenau Werft GmbH im Kieler Hafen.
[2.8.2019 | 12:06 Uhr]
Blick während einer Hafenrundfahrt auf zwei Krane der Lindenau Werft GmbH im Kieler Hafen. [2.8.2019 | 12:06 Uhr]
Clemens Kral

Blick während einer Hafenrundfahrt auf das Schwimmdock der Lindenau Werft GmbH im Kieler Hafen.
[2.8.2019 | 12:05 Uhr]
Blick während einer Hafenrundfahrt auf das Schwimmdock der Lindenau Werft GmbH im Kieler Hafen. [2.8.2019 | 12:05 Uhr]
Clemens Kral

Blick während einer Hafenrundfahrt auf die Anlagen der Lindenau Werft GmbH im Kieler Hafen.
[2.8.2019 | 12:04 Uhr]
Blick während einer Hafenrundfahrt auf die Anlagen der Lindenau Werft GmbH im Kieler Hafen. [2.8.2019 | 12:04 Uhr]
Clemens Kral

Die 2016 gebaute ATLANTIC SAIL (IMO 9670585) liegt im Dock 11 von Blohm+Voss. Dies Container Ro-Ro-Cargo Schiff ist 296 m lang und 37,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 100.430 und eine DWT von 55.631 t. Die ATLANTIC SAIL kann 3.810 TEU und 1.307 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Liverpool (Vereinigtes Königreich). 07.10.2019
Die 2016 gebaute ATLANTIC SAIL (IMO 9670585) liegt im Dock 11 von Blohm+Voss. Dies Container Ro-Ro-Cargo Schiff ist 296 m lang und 37,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 100.430 und eine DWT von 55.631 t. Die ATLANTIC SAIL kann 3.810 TEU und 1.307 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Liverpool (Vereinigtes Königreich). 07.10.2019
Helmut Seger

Das Mittelstück der Global Dream beim Ausdocken am 22.11.2019 in Warnemünde.
Das Mittelstück der Global Dream beim Ausdocken am 22.11.2019 in Warnemünde.
Stefan Pavel

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

188 1024x683 Px, 22.11.2019

Hamburg am 30.4.2019: die Flintwerft im Reiherstieg /
Hamburg am 30.4.2019: die Flintwerft im Reiherstieg /
Harald Schmidt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.