schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

sonstige Behördenfahrzeuge M - Z Fotos

105 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die 1983 gebaute OLAND (IMO 8324610) ist ein Schiff des Landes Schleswig-Holstein. Die OLAND ist 25,79 m lang und 7,52 m breit. Bis 2016 war es für den Landesbetrieb für Küstenschutz, National-park und Meeresschutz im Einsatz und wurde dann dort durch ein Nachfolgeschiff gleichen Namens ersetzt. Bremerhaven, 17.04.2019
Die 1983 gebaute OLAND (IMO 8324610) ist ein Schiff des Landes Schleswig-Holstein. Die OLAND ist 25,79 m lang und 7,52 m breit. Bis 2016 war es für den Landesbetrieb für Küstenschutz, National-park und Meeresschutz im Einsatz und wurde dann dort durch ein Nachfolgeschiff gleichen Namens ersetzt. Bremerhaven, 17.04.2019
Helmut Seger

Die NIMROD II ist ein Fischereiaufsichtsboot des Staatlichen Fischereiamtes Bremerhaven. Länge: 7,52 m, Breite: 2,28 m, Tiefgang: 0,90 m. Die beiden Außenborder leisten zusammen 170 kW. Hier ist die NIMROD II am 02.04.2019 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven unterwegs.
Die NIMROD II ist ein Fischereiaufsichtsboot des Staatlichen Fischereiamtes Bremerhaven. Länge: 7,52 m, Breite: 2,28 m, Tiefgang: 0,90 m. Die beiden Außenborder leisten zusammen 170 kW. Hier ist die NIMROD II am 02.04.2019 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven unterwegs.
Helmut Seger

Das 2008 gebaute Fischereischutzboot SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist 72,73 m lang und 12,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.981 und eine DWT von 470 t. Heimathafen ist Cuxhaven. Die SEEFALKE gehört zum deutschen Koordinierungsverbund Küstenwache. Hier fährt sie am 12.02.2019 aus der Fischereihafen-Doppelschleuse aus, um Bremerhaven in Richtung Nordsee zu verlassen.
Das 2008 gebaute Fischereischutzboot SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist 72,73 m lang und 12,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.981 und eine DWT von 470 t. Heimathafen ist Cuxhaven. Die SEEFALKE gehört zum deutschen Koordinierungsverbund Küstenwache. Hier fährt sie am 12.02.2019 aus der Fischereihafen-Doppelschleuse aus, um Bremerhaven in Richtung Nordsee zu verlassen.
Helmut Seger

Die SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung kurz vor Passieren des Molenfeuers auf der Geestemole Nord in Bremerhaven. 12.02.2019
Die SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung kurz vor Passieren des Molenfeuers auf der Geestemole Nord in Bremerhaven. 12.02.2019
Helmut Seger

Fischereiaufsicht Steinbutt am 19.01.2019 in Warnemünde
Fischereiaufsicht Steinbutt am 19.01.2019 in Warnemünde
Stefan Pavel

Das 2008 gebaute Fischereischutzboot SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung liegt am 02.01.2019 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Die SEEFALKE ist 72,73 m lang, 12,50 m breit und hat einen Tiefgang von 5,145 m. Sie hat eine GT/BRZ von 1.981 und eine DWT von 470 t. Heimathafen ist Cuxhaven. Die SEEFALKE gehört zum deutschen Koordinierungsverbund Küstenwache.
Das 2008 gebaute Fischereischutzboot SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung liegt am 02.01.2019 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Die SEEFALKE ist 72,73 m lang, 12,50 m breit und hat einen Tiefgang von 5,145 m. Sie hat eine GT/BRZ von 1.981 und eine DWT von 470 t. Heimathafen ist Cuxhaven. Die SEEFALKE gehört zum deutschen Koordinierungsverbund Küstenwache.
Helmut Seger

Der Arbeitsponton Witten-D / Pbs Ruhr 2 der Bezirksregierung Düsseldorf war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Der Arbeitsponton Witten-D / Pbs Ruhr 2 der Bezirksregierung Düsseldorf war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Christian Bremer

Die Arbeitsflotte der Bezierksregierung Düsseldorf für den Bereich Hattingen/Witten war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Die Arbeitsflotte der Bezierksregierung Düsseldorf für den Bereich Hattingen/Witten war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Christian Bremer

Das Schiff  Zander  der Bezierksregierung Düsseldorf war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Das Schiff "Zander" der Bezierksregierung Düsseldorf war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Christian Bremer

Die Arbeitsflotte der Bezierksregierung Düsseldorf für den Bereich Hattingen/Witten war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Die Arbeitsflotte der Bezierksregierung Düsseldorf für den Bereich Hattingen/Witten war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Christian Bremer

Das Fischereischutzschiff SEEFALKE (IMO 9421233) verlässt nach einem Werftaufenthalt Bremerhaven. Die WESERLOTSE ist längsseits gegangen. Im Hintergrund schleppt ein Lotsenboot der Hafenlotsen eine Untiefentonne zum Tonnenhof des WSA. 30.11.2018
Das Fischereischutzschiff SEEFALKE (IMO 9421233) verlässt nach einem Werftaufenthalt Bremerhaven. Die WESERLOTSE ist längsseits gegangen. Im Hintergrund schleppt ein Lotsenboot der Hafenlotsen eine Untiefentonne zum Tonnenhof des WSA. 30.11.2018
Helmut Seger

Das 2000 gebaute Fischereischutzboot SEEADLER (IMO 9191541) sendet zum Abschied von Bremerhaven noch eine Gruß aus der Maschine. 29.09.2018
Das 2000 gebaute Fischereischutzboot SEEADLER (IMO 9191541) sendet zum Abschied von Bremerhaven noch eine Gruß aus der Maschine. 29.09.2018
Helmut Seger

Das 2000 gebaute Fischereischutzboot SEEADLER (IMO 9191541) ist 72,4 m lang und 12,5 m breit, hat eine GT/BRZ vn 1.774 und eine DWT von 465 t. Heimathafen ist Rostock. Bremerhaven, 29.09.2018
Das 2000 gebaute Fischereischutzboot SEEADLER (IMO 9191541) ist 72,4 m lang und 12,5 m breit, hat eine GT/BRZ vn 1.774 und eine DWT von 465 t. Heimathafen ist Rostock. Bremerhaven, 29.09.2018
Helmut Seger

Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 29. August 2018 bei der Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde
Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 29. August 2018 bei der Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde
Klaus-P. Dietrich

Die 2002 gebaute STRELASUND (IMO 9246956) ist ein Gewässerüberwachungs- und Ölfangschiff des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist 32,5 m lang und 8,4 m breit, hat eine GT/BRZ von 302 und eine DWT von 285 t. Heimathafen ist Stralsund.
Die 2002 gebaute STRELASUND (IMO 9246956) ist ein Gewässerüberwachungs- und Ölfangschiff des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist 32,5 m lang und 8,4 m breit, hat eine GT/BRZ von 302 und eine DWT von 285 t. Heimathafen ist Stralsund.
Helmut Seger

Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
Manfred Krellenberg

Gewässerüberwachungs - und Ölfangschiff „Strelasund“ (IMO 9246956) und Greenpeace Klipper „Beluga II“ im Sassnitzer Hafen. - 23.04.2018
Gewässerüberwachungs - und Ölfangschiff „Strelasund“ (IMO 9246956) und Greenpeace Klipper „Beluga II“ im Sassnitzer Hafen. - 23.04.2018
Gerd Wiese

NARWAL , Fischereiaufsicht ,  MMSI 211283160 ,  23 × 6m , 04.04.2018 Cuxhaven Alte Liebe
NARWAL , Fischereiaufsicht , MMSI 211283160 , 23 × 6m , 04.04.2018 Cuxhaven Alte Liebe
Reinhard Schmidt

Das Fischereischutzboot Seeadler beim Auslaufen in Warnemünde.08.04.2018
Das Fischereischutzboot Seeadler beim Auslaufen in Warnemünde.08.04.2018
Stefan Pavel

Das Mehrzweckschiff Utlandshörn (24 x 7m) des Niedersächsischen Landesbetriebes f. Wasserwirtschaft , Küsten u. Naturschutz ist u.a. für die Befahrbarkeit der Fahrwasser zu den Ostfriesischen Inseln zuständig und lag am 30.03.2018 im Hafen von Neßmersiel.
Das Mehrzweckschiff Utlandshörn (24 x 7m) des Niedersächsischen Landesbetriebes f. Wasserwirtschaft , Küsten u. Naturschutz ist u.a. für die Befahrbarkeit der Fahrwasser zu den Ostfriesischen Inseln zuständig und lag am 30.03.2018 im Hafen von Neßmersiel.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / sonstige Behördenfahrzeuge / M - Z

304 1200x900 Px, 03.04.2018

MEERKATZE , Fischereikontrollboot , IMO 9421245 , Baujahr 2009 , 72.75 × 12.74m , 11.09.2017 Cuxhaven
MEERKATZE , Fischereikontrollboot , IMO 9421245 , Baujahr 2009 , 72.75 × 12.74m , 11.09.2017 Cuxhaven
Reinhard Schmidt

Das Fischereischutzboot Seeadler beim Einlaufen in Warnemünde.02.09.2017
Das Fischereischutzboot Seeadler beim Einlaufen in Warnemünde.02.09.2017
Stefan Pavel

Das zur schleswig-holsteinischen Küstenwache gehörende Boot OLAND am 29.08.2017 im Hafen von Büsum
Das zur schleswig-holsteinischen Küstenwache gehörende Boot OLAND am 29.08.2017 im Hafen von Büsum
Manfred Krellenberg

Mehrzweckschiff  Utlandshörn  (Bauj. 2016) des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur Schlickräumung in den ostfriesischen Wattfahrwassern liegt im Norddeicher Hafen. [25.7.2017 - 11:47 Uhr]
Mehrzweckschiff "Utlandshörn" (Bauj. 2016) des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur Schlickräumung in den ostfriesischen Wattfahrwassern liegt im Norddeicher Hafen. [25.7.2017 - 11:47 Uhr]
Clemens Kral

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.