schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4318 Bilder
  vorherige Seite  88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 nächste Seite  >>
Die 2016 gebaute SAN BACCO (IMO 9753818) liegt am 06.07.2017 vor Brunsbüttel in der Elbe. Dieser Asphalt-/Bitumen-Tanker ist 108 m lang und 17,2 m breit, hat eine GT/BRZ von 4.703 und eine DWT von 4.995 t. Heimathafen ist Valletta (Malta).
Die 2016 gebaute SAN BACCO (IMO 9753818) liegt am 06.07.2017 vor Brunsbüttel in der Elbe. Dieser Asphalt-/Bitumen-Tanker ist 108 m lang und 17,2 m breit, hat eine GT/BRZ von 4.703 und eine DWT von 4.995 t. Heimathafen ist Valletta (Malta).
Helmut Seger

Die 2008 gebaute EXCELLO (IMO 9308558) fährt am 04.07.2017 elbabwärts. Dieser Tanker ist 155,46 m lang und 23,74 m breit, hat eine GT/BRZ von 13.798 und eine DWT von 19.999 t. Heimathafen ist Donsö (Schweden).
Die 2008 gebaute EXCELLO (IMO 9308558) fährt am 04.07.2017 elbabwärts. Dieser Tanker ist 155,46 m lang und 23,74 m breit, hat eine GT/BRZ von 13.798 und eine DWT von 19.999 t. Heimathafen ist Donsö (Schweden).
Helmut Seger

Die 2005 gebaute HELGAFELL (IMO 9306017) am 06.07.2017 auf der Elbe in Höhe der Leuchttürme Balje. Sie ist 137,53 m lang und 21,30 m breit, hat eine GT/BRZ von 8.830, eine DWT von 11.143 t und eine Kapazität von 908 TEU. Heimathafen ist Torshavn (Färöer).
Die 2005 gebaute HELGAFELL (IMO 9306017) am 06.07.2017 auf der Elbe in Höhe der Leuchttürme Balje. Sie ist 137,53 m lang und 21,30 m breit, hat eine GT/BRZ von 8.830, eine DWT von 11.143 t und eine Kapazität von 908 TEU. Heimathafen ist Torshavn (Färöer).
Helmut Seger

Die 2008 gebaute WYBELSUM (IMO 9386976) liegt am 06.07.2017 in der Nähe von Brunsbüttel in der Elbe vor Anker. Sie ist 161 mlang, 25 m breit, hat eine GT/BRZ von 15.597, eine DWT von 17.083 t und eine Kapazität von 1.300 TEU. Heimathafen ist Gibraltar.
Die 2008 gebaute WYBELSUM (IMO 9386976) liegt am 06.07.2017 in der Nähe von Brunsbüttel in der Elbe vor Anker. Sie ist 161 mlang, 25 m breit, hat eine GT/BRZ von 15.597, eine DWT von 17.083 t und eine Kapazität von 1.300 TEU. Heimathafen ist Gibraltar.
Helmut Seger

Die JASPER (ENI 05301220) am 04.07.2917 auf der Elbe vor Cuxhaven.
Die JASPER (ENI 05301220) am 04.07.2917 auf der Elbe vor Cuxhaven.
Helmut Seger

Das Küstenstreifenboot FEHMARN (IMO 9452098) der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein ist am 04.07.2017 in der Elbmündung unterwegs. Die FEHMARN ist 27,20 m lang und 6,20 m breit. Die Maschinenleistung beträgt 1.800 kW, die eine Geschwindigkeit von 24 kn ermöglicht. Heimathafen ist Kiel.
Sie wird gleich den Kutter GRE 15 ZWEI GEBRÜDER passieren.
Rechts im Hintergrund ist die Ölbohr- und -förderinsel Mittelplate A zu sehen.
Das Küstenstreifenboot FEHMARN (IMO 9452098) der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein ist am 04.07.2017 in der Elbmündung unterwegs. Die FEHMARN ist 27,20 m lang und 6,20 m breit. Die Maschinenleistung beträgt 1.800 kW, die eine Geschwindigkeit von 24 kn ermöglicht. Heimathafen ist Kiel. Sie wird gleich den Kutter GRE 15 ZWEI GEBRÜDER passieren. Rechts im Hintergrund ist die Ölbohr- und -förderinsel Mittelplate A zu sehen.
Helmut Seger

Die 2016 gebaute MAERSK CONNECTOR (IMO 9743813) am 06.07.2017 auf der Elbe unterhalb Brunsbüttel. Dieser Kabelleger ist 138,35 m lang und 27,45 m breit, hat eine GT/BRZ von 10.898 und eine DWT von 9.760 t. Heimathafen ist Hirtshals (Dänemark).
Die 2016 gebaute MAERSK CONNECTOR (IMO 9743813) am 06.07.2017 auf der Elbe unterhalb Brunsbüttel. Dieser Kabelleger ist 138,35 m lang und 27,45 m breit, hat eine GT/BRZ von 10.898 und eine DWT von 9.760 t. Heimathafen ist Hirtshals (Dänemark).
Helmut Seger

Die 2016 gebaute MAERSK CONNECTOR (IMO 9743813) am 06.07.2017 auf der Elbe unterhalb Brunsbüttel. Dieser Kabelleger ist 138,35 m lang und 27,45 m breit, hat eine GT/BRZ von 10.898 und eine DWT von 9.760 t. Heimathafen ist Hirtshals (Dänemark).
Die 2016 gebaute MAERSK CONNECTOR (IMO 9743813) am 06.07.2017 auf der Elbe unterhalb Brunsbüttel. Dieser Kabelleger ist 138,35 m lang und 27,45 m breit, hat eine GT/BRZ von 10.898 und eine DWT von 9.760 t. Heimathafen ist Hirtshals (Dänemark).
Helmut Seger

Das 24 m hohe Unterfeuer Balje ist seit 1980 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Oberfeuer Balje dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Das 24 m hohe Unterfeuer Balje ist seit 1980 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Oberfeuer Balje dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Alt und neu auf einem Bild. Links der 17 m hohe alte Leuchtturm Balje. Er war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Rechts das 54 m hohe Oberfeuer Balje, es ist seit 1980 in Betrieb. 06.07.2017
Alt und neu auf einem Bild. Links der 17 m hohe alte Leuchtturm Balje. Er war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Rechts das 54 m hohe Oberfeuer Balje, es ist seit 1980 in Betrieb. 06.07.2017
Helmut Seger

Die Navigationsbake Oste kennzeichnet die Zufahrt zur Oste. Im Hintergrund ist der Radarturm Belum zu sehen. 04.07.2017
Die Navigationsbake Oste kennzeichnet die Zufahrt zur Oste. Im Hintergrund ist der Radarturm Belum zu sehen. 04.07.2017
Helmut Seger

Der Elbepegel Osteriff steht in der Nähe der Mündung der Oste. 04.07.2017
Der Elbepegel Osteriff steht in der Nähe der Mündung der Oste. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 44 m hohe Oberfeuer Belum ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Das 44 m hohe Oberfeuer Belum ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 25 m hohe Unterfeuer Belum bedient seit 1986 gleich zwei Richtfeuerstrecken. Mit dem Oberfeuer Belum bildet es die elbeaufwärts führende Richtfeuerstrecke und mit dem Oberfeuer Otterndorf die elbeabwärts führende Strecke. 04.07.2017
Das 25 m hohe Unterfeuer Belum bedient seit 1986 gleich zwei Richtfeuerstrecken. Mit dem Oberfeuer Belum bildet es die elbeaufwärts führende Richtfeuerstrecke und mit dem Oberfeuer Otterndorf die elbeabwärts führende Strecke. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 52 m hohe Oberfeuer Otterndorf ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeabwärts fahrenden Schifffahrt zu Navigation. 04.07.2017
Das 52 m hohe Oberfeuer Otterndorf ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeabwärts fahrenden Schifffahrt zu Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Der alte Leuchtturm in Altenbruch, auch Dicke Berta genannt, war von 1898 bis 1983 an der Elbe in Betrieb. Heutzutage kann man in dem 13 m hohen Turm auch heiraten. 04.07.2017
Der alte Leuchtturm in Altenbruch, auch Dicke Berta genannt, war von 1898 bis 1983 an der Elbe in Betrieb. Heutzutage kann man in dem 13 m hohen Turm auch heiraten. 04.07.2017
Helmut Seger

Der 59 m hohe Leuchtturm Altenbruch Oberfeuer ist seit 1971 in Betrieb. 04.07.2017
Der 59 m hohe Leuchtturm Altenbruch Oberfeuer ist seit 1971 in Betrieb. 04.07.2017
Helmut Seger

Der etwa 20 m hohe Turm des Unterfeuers Altenbruch steht in der Elbe und ist seit 1972 in Betrieb. Er ist Unterfeuer für die beiden Oberfeuer Altenbruch (elbeabwärts) und Wehldorf (elbeaufwärts). 04.07.2017
Der etwa 20 m hohe Turm des Unterfeuers Altenbruch steht in der Elbe und ist seit 1972 in Betrieb. Er ist Unterfeuer für die beiden Oberfeuer Altenbruch (elbeabwärts) und Wehldorf (elbeaufwärts). 04.07.2017
Helmut Seger

Der 29 m hohe Leuchtturm Oberfeuer Wehldorf ist seit 1971 in Betrieb. Das zur Richtfeuerstrecke dazugehörige Unterfeuer ist das Unterfeuer Altenbruch. 04.07.2017
Der 29 m hohe Leuchtturm Oberfeuer Wehldorf ist seit 1971 in Betrieb. Das zur Richtfeuerstrecke dazugehörige Unterfeuer ist das Unterfeuer Altenbruch. 04.07.2017
Helmut Seger

Die 1969 gebaute GRE 15 ZWEI GEBRÜDER ist am 04.07.2017 auf Fangfahrt in der Elbmündung. Dieser Krabbenkutter ist 16,80 m lang und 5 m breit. Heimathafen ist Greetsiel. Links im Hintergrund ist die Ölförderinsel Mittelplate zu sehen.
Die 1969 gebaute GRE 15 ZWEI GEBRÜDER ist am 04.07.2017 auf Fangfahrt in der Elbmündung. Dieser Krabbenkutter ist 16,80 m lang und 5 m breit. Heimathafen ist Greetsiel. Links im Hintergrund ist die Ölförderinsel Mittelplate zu sehen.
Helmut Seger

Die Linah der UASC wird von 3 niederländischen Schleppern der Reederei Kotug in den Hamburger Hafen gezogen.
(Bild: Juli 2017)
Die Linah der UASC wird von 3 niederländischen Schleppern der Reederei Kotug in den Hamburger Hafen gezogen. (Bild: Juli 2017)
OMSIJakob LP

Die MSC Maya läuft mit Hilfe von 3 Hafenschleppern am 22. Juli 2017 in den Hamburger Hafen ein. Im Hintergrund einige auslaufende Feederschiffe.
Die MSC Maya läuft mit Hilfe von 3 Hafenschleppern am 22. Juli 2017 in den Hamburger Hafen ein. Im Hintergrund einige auslaufende Feederschiffe.
OMSIJakob LP

Der Altenbrucher Hafen von der Elbe aus gesehen. Durch den Sielhafen fließt der Braakstrom. Fast in Bildmitte ist der nicht mehr aktive Leuchtturm  Dicke Berta  zu sehen. 04.07.2017
Der Altenbrucher Hafen von der Elbe aus gesehen. Durch den Sielhafen fließt der Braakstrom. Fast in Bildmitte ist der nicht mehr aktive Leuchtturm "Dicke Berta" zu sehen. 04.07.2017
Helmut Seger

Der Fähranleger Brunsbüttel der Elbefähre Elb-Link der Fährstrecke Brunsbüttel - Cuxhaven. 06.07.2017
Der Fähranleger Brunsbüttel der Elbefähre Elb-Link der Fährstrecke Brunsbüttel - Cuxhaven. 06.07.2017
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.