schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

343 Bilder
  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Die 2004 gebaute RIO TESLIN (IMO 9283693) liegt am 29.04.2014 im halb gefluteten (Schiwmm-) Dock III der Lloyd Werft in Bremerhaven. Dies Containerschiff ist 210 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 26.833, eine DWT von 34.567 t und eine Kapazität von 2.556 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia).
Die 2004 gebaute RIO TESLIN (IMO 9283693) liegt am 29.04.2014 im halb gefluteten (Schiwmm-) Dock III der Lloyd Werft in Bremerhaven. Dies Containerschiff ist 210 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 26.833, eine DWT von 34.567 t und eine Kapazität von 2.556 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia).
Helmut Seger

Hamburg am 15.2.2014: Ein Containerschiff im Dock 11 von Blohm + Voss wird mit neuer Farbe versehen, daher auch kein Schiffsname zu erkennen, weder vorn noch achtern oder am Aufbau
Hamburg am 15.2.2014: Ein Containerschiff im Dock 11 von Blohm + Voss wird mit neuer Farbe versehen, daher auch kein Schiffsname zu erkennen, weder vorn noch achtern oder am Aufbau
Harald Schmidt

Die 1999 gebaute RT MAGIC (IMO 9190066) liegt am 03.02.2014 in einem Schwimmdock der German Dry Docks in Bremerhaven. Sie ist 32 m lang und 12 m breit. Die drei Maschinen leisten je 1.566 kw, zusammen also 4.698 kw. Der Pfahlzug beträgt 76 t. Sie fährt unter der Flagge der Niederlande mit Heimathafen Rotterdam.
Die 1999 gebaute RT MAGIC (IMO 9190066) liegt am 03.02.2014 in einem Schwimmdock der German Dry Docks in Bremerhaven. Sie ist 32 m lang und 12 m breit. Die drei Maschinen leisten je 1.566 kw, zusammen also 4.698 kw. Der Pfahlzug beträgt 76 t. Sie fährt unter der Flagge der Niederlande mit Heimathafen Rotterdam.
Helmut Seger

Schwimmdock und diverse Hafenkräne im Hamburger Hafen - 13.07.2013
Schwimmdock und diverse Hafenkräne im Hamburger Hafen - 13.07.2013
Rolf Reinhardt

Die 1997 gebaute PETROJARL BANFF (IMO 9184330) liegt am 11.10.2013 bei Blohm + Voss im Dock Elbe 17. Dieses Produktions- und Lagerschiff ist 120 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 18.488 und eine DWT von 20.800 t. Es fährt unter der Flagge der Isle of Man mit Heimathafen Douglas.
Die 1997 gebaute PETROJARL BANFF (IMO 9184330) liegt am 11.10.2013 bei Blohm + Voss im Dock Elbe 17. Dieses Produktions- und Lagerschiff ist 120 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 18.488 und eine DWT von 20.800 t. Es fährt unter der Flagge der Isle of Man mit Heimathafen Douglas.
Helmut Seger

PETROJARL BANFF  (IMO 9184330) am 3.6.2013, Hamburg, bei Blohm&Voss im Trockendock Elbe 17 /
Öl-Produktionschiff und Lagerung (FSPO)  / Flagge: UK GRT 18488 Lüa 120,4m, B 53,4 m, Tg 11,8 m / 15 kn / 1997 bei Hyundai; Südkorea / Eigner+Manager: Teekay Petrojarl Produktion, Trondheim, Norwegen /
PETROJARL BANFF (IMO 9184330) am 3.6.2013, Hamburg, bei Blohm&Voss im Trockendock Elbe 17 / Öl-Produktionschiff und Lagerung (FSPO) / Flagge: UK GRT 18488 Lüa 120,4m, B 53,4 m, Tg 11,8 m / 15 kn / 1997 bei Hyundai; Südkorea / Eigner+Manager: Teekay Petrojarl Produktion, Trondheim, Norwegen /
Harald Schmidt

 EnQuest , DWT 99.800 t in der Werft Blohm & Voss - 12.07.2013
"EnQuest", DWT 99.800 t in der Werft Blohm & Voss - 12.07.2013
Rolf Reinhardt

Die  Petrojarl Banff  im Blohm + Voss Dock Elbe 17 - HH 12.07.2013
Die "Petrojarl Banff" im Blohm + Voss Dock Elbe 17 - HH 12.07.2013
Rolf Reinhardt

Am Kai der Volkswerft Stralsund liegen zwei Fähren, die von Scandlines bestellt aber wegen nicht rechtzeitiger Fertiggestellung nicht abgenommen wurden. Dies hat wohl mit zur Insolvenz der Volkswerft beigetragen. 13.05.2013
Am Kai der Volkswerft Stralsund liegen zwei Fähren, die von Scandlines bestellt aber wegen nicht rechtzeitiger Fertiggestellung nicht abgenommen wurden. Dies hat wohl mit zur Insolvenz der Volkswerft beigetragen. 13.05.2013
Helmut Seger

Die 1989 in Finnland gebaute AKADEMIK IOFFE (IMO 8507731) liegt im Dock VI der German Dry Docks in Bremerhaven. Sie ist 117 m lang 18 m breit, hat eine GT von 6.450 und eine DWT von 1.738 t. Ursprünglich als Forschungsschiff gebaut, wird es heute auch als Kreuzfahrtschiff genutzt und kann bis zu 110 Passagier aufnehmen. Heimathafen ist Kaliningrad (Russland). 04.05.2013
Die 1989 in Finnland gebaute AKADEMIK IOFFE (IMO 8507731) liegt im Dock VI der German Dry Docks in Bremerhaven. Sie ist 117 m lang 18 m breit, hat eine GT von 6.450 und eine DWT von 1.738 t. Ursprünglich als Forschungsschiff gebaut, wird es heute auch als Kreuzfahrtschiff genutzt und kann bis zu 110 Passagier aufnehmen. Heimathafen ist Kaliningrad (Russland). 04.05.2013
Helmut Seger

Die 1996 gebaute EVOLUTION (IMO 9136228) ist in Dock V der German Dry Docks in Bremerhaven eingedockt. Sie ist 146 m lang, 23 m breit, hat eine GT von 9.191, eine DWT von 13.248t und eine Kapazität von 1.050 TEU. Heimathafen ist Harlingen (Niederlande).
Die 1996 gebaute EVOLUTION (IMO 9136228) ist in Dock V der German Dry Docks in Bremerhaven eingedockt. Sie ist 146 m lang, 23 m breit, hat eine GT von 9.191, eine DWT von 13.248t und eine Kapazität von 1.050 TEU. Heimathafen ist Harlingen (Niederlande).
Helmut Seger

Dock VI der German Dry Docks in Bremerhaven. Noch prangt der alte Name MWB an der Seitenwand des Schwimmdocks. Zum 1. Januar 2013 wurden Rickmers Lloyd Dockbetrieb und MWB Schiffstechnik zur GERMAN DRY DOCKS zusammengeschlossen. Im Dock wird an der AKADEMIK IOFFE (IMO 8507731) gearbeitet. Bremerhaven, 04.05.2013.
Dock VI der German Dry Docks in Bremerhaven. Noch prangt der alte Name MWB an der Seitenwand des Schwimmdocks. Zum 1. Januar 2013 wurden Rickmers Lloyd Dockbetrieb und MWB Schiffstechnik zur GERMAN DRY DOCKS zusammengeschlossen. Im Dock wird an der AKADEMIK IOFFE (IMO 8507731) gearbeitet. Bremerhaven, 04.05.2013.
Helmut Seger

Blohm + Voss Dock 10 am 16.4.2013 mit ALBATROS beim Ausdocken / Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t / ALBATROS (IMO 7304314) Kreuzfahrer / BRZ 28518 / Lüa 205,46 m, B 25,2 m, TG 7,55 m / 4 Wärtsilä-Diesel, 15840 kW, 22 kn / max. 830 Pass. / ex-Namen: ROYAL VIKING SEA (1973-1991), ROYAL ODYSSEY 1991-1998), NORWEGIAN STAR 1998-2003), CROWN 2002-2004), ALBATROS (2004-) / 1973 bei Wärtsilä, Helsinki / 1983 verlängert, 2005 neue Motorenanlage /
Blohm + Voss Dock 10 am 16.4.2013 mit ALBATROS beim Ausdocken / Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t / ALBATROS (IMO 7304314) Kreuzfahrer / BRZ 28518 / Lüa 205,46 m, B 25,2 m, TG 7,55 m / 4 Wärtsilä-Diesel, 15840 kW, 22 kn / max. 830 Pass. / ex-Namen: ROYAL VIKING SEA (1973-1991), ROYAL ODYSSEY 1991-1998), NORWEGIAN STAR 1998-2003), CROWN 2002-2004), ALBATROS (2004-) / 1973 bei Wärtsilä, Helsinki / 1983 verlängert, 2005 neue Motorenanlage /
Harald Schmidt

Blohm + Voss Dock 11 am 16.4.2013 mit eingedocktem Produktionsschiff und Werbung für den Kirchentag in Hamburg /
Schwimmdock / L 320,5 m, B 52 m, Tg 10,8 m / für Schiffe bis 250.000 dwt / Hebekapazität: 65.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 10 t /
Blohm + Voss Dock 11 am 16.4.2013 mit eingedocktem Produktionsschiff und Werbung für den Kirchentag in Hamburg / Schwimmdock / L 320,5 m, B 52 m, Tg 10,8 m / für Schiffe bis 250.000 dwt / Hebekapazität: 65.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 10 t /
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

839 1024x575 Px, 21.04.2013

Blohm + Voss Dock 10 am 16.4.2013 mit ALBATROS beim Ausdocken /
Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t /
ALBATROS (IMO 7304314)
Kreuzfahrer / BRZ 28518 / Lüa 205,46 m, B 25,2 m, TG 7,55 m / 4 Wärtsilä-Diesel, 15840 kW, 22 kn / max. 830 Pass. / ex-Namen: ROYAL VIKING SEA (1973-1991), ROYAL ODYSSEY 1991-1998), NORWEGIAN STAR 1998-2003), CROWN 2002-2004), ALBATROS (2004-) / 1973 bei Wärtsilä, Helsinki / 1983 verlängert, 2005 neue Motorenanlage /
Blohm + Voss Dock 10 am 16.4.2013 mit ALBATROS beim Ausdocken / Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t / ALBATROS (IMO 7304314) Kreuzfahrer / BRZ 28518 / Lüa 205,46 m, B 25,2 m, TG 7,55 m / 4 Wärtsilä-Diesel, 15840 kW, 22 kn / max. 830 Pass. / ex-Namen: ROYAL VIKING SEA (1973-1991), ROYAL ODYSSEY 1991-1998), NORWEGIAN STAR 1998-2003), CROWN 2002-2004), ALBATROS (2004-) / 1973 bei Wärtsilä, Helsinki / 1983 verlängert, 2005 neue Motorenanlage /
Harald Schmidt

Blohm + Voss Dock 10 am 16.4.2013 mit ALBATROS beim Ausdocken /
Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t /
ALBATROS (IMO 7304314)
Kreuzfahrer / BRZ 28518 / Lüa 205,46 m, B 25,2 m, TG 7,55 m / 4 Wärtsilä-Diesel, 15840 kW, 22 kn / max. 830 Pass. / ex-Namen: ROYAL VIKING SEA (1973-1991), ROYAL ODYSSEY 1991-1998), NORWEGIAN STAR 1998-2003), CROWN 2002-2004), ALBATROS (2004-) / 1973 bei Wärtsilä, Helsinki / 1983 verlängert, 2005 neue Motorenanlage /
Blohm + Voss Dock 10 am 16.4.2013 mit ALBATROS beim Ausdocken / Schwimmdock / L 287,5 m, B 44,2 m, Tg 10,21 m / für Schiffe bis 130.000 dwt / Hebekapazität: 50.000 t / Kräne: 2 x 35 t, 2 x 15 t / ALBATROS (IMO 7304314) Kreuzfahrer / BRZ 28518 / Lüa 205,46 m, B 25,2 m, TG 7,55 m / 4 Wärtsilä-Diesel, 15840 kW, 22 kn / max. 830 Pass. / ex-Namen: ROYAL VIKING SEA (1973-1991), ROYAL ODYSSEY 1991-1998), NORWEGIAN STAR 1998-2003), CROWN 2002-2004), ALBATROS (2004-) / 1973 bei Wärtsilä, Helsinki / 1983 verlängert, 2005 neue Motorenanlage /
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

528 1024x576 Px, 21.04.2013

Hamburg am 28.11.2011: Blohm+Voss (Schwimm-)Dock 11 mit eingedocktem Kreuzfahrer ORIANA. Der ORANA wurde ein neues Heckteil (Ducktail) angesetzt.
Hamburg am 28.11.2011: Blohm+Voss (Schwimm-)Dock 11 mit eingedocktem Kreuzfahrer ORIANA. Der ORANA wurde ein neues Heckteil (Ducktail) angesetzt.
Harald Schmidt

Hamburg am 24.7.2012: mit der HADAG-Fähre unterwegs auf der Norderelbe, hier der Blick auf das Werftgelände von Blohm+Voss, in der Mitte das leere Schwimmdock   Dock 10
Hamburg am 24.7.2012: mit der HADAG-Fähre unterwegs auf der Norderelbe, hier der Blick auf das Werftgelände von Blohm+Voss, in der Mitte das leere Schwimmdock "Dock 10"
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

545 1024x576 Px, 26.03.2013

Hamburg am 4.12.2011: Norderelbe, Blick von den Landungsbrücken auf das Blohm+Voss Trockendock Elbe 17 bei Hochwasser. Eingedockt ist die QUEEN MARY 2. Im Vordergrund ist das Hafenrundfahrtschiff OLYMPIC STAR.
Hamburg am 4.12.2011: Norderelbe, Blick von den Landungsbrücken auf das Blohm+Voss Trockendock Elbe 17 bei Hochwasser. Eingedockt ist die QUEEN MARY 2. Im Vordergrund ist das Hafenrundfahrtschiff OLYMPIC STAR.
Harald Schmidt

Papenburg am 4.2.2012: Kran am Eingang zur Meyer-Werft
Papenburg am 4.2.2012: Kran am Eingang zur Meyer-Werft
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

796 768x1024 Px, 19.02.2013

SCHLEUSENWÄRTER S.C. am 22.3.201, vor der SBB-Werft, Oortkaten /
Barkasse / Lüa 24,72 m, B 5,22 m, Tg 1,26 m / Diesel-Elektrisch,  225 kW, an der Welle 90 kW / 108 Sitzplätze / Baujahr 1990 / Zulassung als Hafenschiff /
SCHLEUSENWÄRTER S.C. am 22.3.201, vor der SBB-Werft, Oortkaten / Barkasse / Lüa 24,72 m, B 5,22 m, Tg 1,26 m / Diesel-Elektrisch, 225 kW, an der Welle 90 kW / 108 Sitzplätze / Baujahr 1990 / Zulassung als Hafenschiff /
Harald Schmidt

Die 2004 gebaute BREMEN FIGHTER (IMO 9321287) liegt in einem der Schwimmdocks der German Dry Docks in Bremerhaven. German Dry Docks ist aus der zum 1. Januar 2013 erfolgten Verschmelzung von Rickmers Lloyd Dockbetrieb und MWB Schiffstechnik hervorgegangen. Der URAG-Schlepper BREMEN FIGHTER ist 49 m lang, 14 m breit, hat zwei Maschinen die je 2.970 kw leisten und einen Pfahlzug von 104 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: PRIMUS. 20.01.2013
Die 2004 gebaute BREMEN FIGHTER (IMO 9321287) liegt in einem der Schwimmdocks der German Dry Docks in Bremerhaven. German Dry Docks ist aus der zum 1. Januar 2013 erfolgten Verschmelzung von Rickmers Lloyd Dockbetrieb und MWB Schiffstechnik hervorgegangen. Der URAG-Schlepper BREMEN FIGHTER ist 49 m lang, 14 m breit, hat zwei Maschinen die je 2.970 kw leisten und einen Pfahlzug von 104 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: PRIMUS. 20.01.2013
Helmut Seger

Hamburg am 11.6.2011: Blohm+Voss Dock 10 mit dem eingedockten Kühlschiff PREMIUM DO BRASIL
Hamburg am 11.6.2011: Blohm+Voss Dock 10 mit dem eingedockten Kühlschiff PREMIUM DO BRASIL
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

519 1024x758 Px, 24.01.2013

HAMMERSTEIN(05037660; L=19,3; B=4,7m; 2x125PS; Bj.1994; Verkehrssicherungsschiff) befindet sich in der Werft-Koblenz; 120822
HAMMERSTEIN(05037660; L=19,3; B=4,7m; 2x125PS; Bj.1994; Verkehrssicherungsschiff) befindet sich in der Werft-Koblenz; 120822
JohannJ

GALERIE 3
  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.