schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>
Feeder BIRKALAND am 11.06.2006 in Bremerhaven, wurde 2006 gebaut und fährt unter britischen Flagge.
Feeder BIRKALAND am 11.06.2006 in Bremerhaven, wurde 2006 gebaut und fährt unter britischen Flagge.
Helmut Seger

Das Tankschiff WESERTANK 23 liegt am 11.06.2006 längsseits an einem Containerschiff in Bremerhaven.
Das Tankschiff WESERTANK 23 liegt am 11.06.2006 längsseits an einem Containerschiff in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die Liegezeit im Hafen nutzen die Containerschiffe auch zum Tanken. Hier ist das Tankschiff BOMINFLOT an der CSCL NAPOLI, die am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven lag, längsseits gegangen.
Die Liegezeit im Hafen nutzen die Containerschiffe auch zum Tanken. Hier ist das Tankschiff BOMINFLOT an der CSCL NAPOLI, die am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven lag, längsseits gegangen.
Helmut Seger

Die TANGER JET II (IMO 9279264) läuft am 28.04.2007 in Bremerhaven ein. Vor kurzem ist sie noch als SPIRIT OF ONTARIO I zwischen USA und Kanada im Fähreinsatz gewesen. In Bremerhaven wird die 2004 gebaute Hochgeschwindigkeitsfähre auf ihren Einsatz zwischen Tanger (Marokko) und Tarifa (Spanien) vorbereitet. 
Der Katamaran hat eine Gesamtlänge von 86,60 m, eine maximale Breite von 23,80 m und einen Tiefgang von 3,20 m. Mit ihrer Kapazität für 800 Passagiere und 238 Pkw ist der neue Katamaran die größte jemals zwischen Spanien und Marokko eingesetzte Schnellfähre. Auch die Geschwindigkeit von 45 Knoten macht sie zum schnellsten Schiff im Mittelmeer.
Die TANGER JET II (IMO 9279264) läuft am 28.04.2007 in Bremerhaven ein. Vor kurzem ist sie noch als SPIRIT OF ONTARIO I zwischen USA und Kanada im Fähreinsatz gewesen. In Bremerhaven wird die 2004 gebaute Hochgeschwindigkeitsfähre auf ihren Einsatz zwischen Tanger (Marokko) und Tarifa (Spanien) vorbereitet. Der Katamaran hat eine Gesamtlänge von 86,60 m, eine maximale Breite von 23,80 m und einen Tiefgang von 3,20 m. Mit ihrer Kapazität für 800 Passagiere und 238 Pkw ist der neue Katamaran die größte jemals zwischen Spanien und Marokko eingesetzte Schnellfähre. Auch die Geschwindigkeit von 45 Knoten macht sie zum schnellsten Schiff im Mittelmeer.
Helmut Seger

Die WESTENSEE ist ein Katamaran zur Ölbekämpfung und untersteht dem deutschen Havariekommando. Sie hat keinen eigenen Antrieb sondern wird von einem Schiff durch das auf der Wasseroberfläche schwimmende Öl geschoben. Bis zu einer Wellenhöhe von 1,50 m ist ein Einsatz möglich. Aufnahmedatum und -ort: 14.04.2007 in Bremerhaven. Bitte auch groß im Satellitenmodus betrachten.
Die WESTENSEE ist ein Katamaran zur Ölbekämpfung und untersteht dem deutschen Havariekommando. Sie hat keinen eigenen Antrieb sondern wird von einem Schiff durch das auf der Wasseroberfläche schwimmende Öl geschoben. Bis zu einer Wellenhöhe von 1,50 m ist ein Einsatz möglich. Aufnahmedatum und -ort: 14.04.2007 in Bremerhaven. Bitte auch groß im Satellitenmodus betrachten.
Helmut Seger

Das Hurtigrutenschiff NORDKAPP liegt Bei BREDO im Dock in Bremerhaven. Anfang 2007 hatte es in der Antarktis Grundberührung. Die Schäden werden offensichtlich hier behoben, bevor es wieder in den Liniendienst entlang der Norwegischen Küste gehen kann.
Das Hurtigrutenschiff NORDKAPP liegt Bei BREDO im Dock in Bremerhaven. Anfang 2007 hatte es in der Antarktis Grundberührung. Die Schäden werden offensichtlich hier behoben, bevor es wieder in den Liniendienst entlang der Norwegischen Küste gehen kann.
Helmut Seger

Die NORDKAPP der Hurtigruten liegt am 21.04.2007 bei BREDO in Bremerhaven auf dem Trockenen.
Die NORDKAPP der Hurtigruten liegt am 21.04.2007 bei BREDO in Bremerhaven auf dem Trockenen.
Helmut Seger

Der Leuchtturm Brinkamahof war von 1912 bis 1980 in Weddewarden an der Weser im Einsatz. Dann wurde er mit Hilfe eines Schwimmkrans an seinen neuen Standort an der Marina im Fischereihafen von Bremerhaven verbracht. Dort wird er u.a. als Vereinsheim genutzt. Aufnahmedatum: 21.04.2007
Der Leuchtturm Brinkamahof war von 1912 bis 1980 in Weddewarden an der Weser im Einsatz. Dann wurde er mit Hilfe eines Schwimmkrans an seinen neuen Standort an der Marina im Fischereihafen von Bremerhaven verbracht. Dort wird er u.a. als Vereinsheim genutzt. Aufnahmedatum: 21.04.2007
Helmut Seger

Der 1991 gebaute Schlepper LUCHS ist 28,60 m lang, 8,80 m breit und hat einen Tiefgang von 4,61 m. Die beiden Maschinen des Schleppers leisten zusammen 2.720 bhp. Aufgenommen am 14.04.2007 in Bremerhaven.
Der 1991 gebaute Schlepper LUCHS ist 28,60 m lang, 8,80 m breit und hat einen Tiefgang von 4,61 m. Die beiden Maschinen des Schleppers leisten zusammen 2.720 bhp. Aufgenommen am 14.04.2007 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Schlepper BUGSIER 1 wurde 2005 gebaut, ist 30,60 m lang, 11,65 m breit und hat einen Tiefgang von 6,40 m. Die beiden Maschinen der BUGSIER 1 leisten zusammen 5.576 bhp. Hier verlässt er am 14.04.2007 seinen Liegeplatz in Bremerhaven.
Der Schlepper BUGSIER 1 wurde 2005 gebaut, ist 30,60 m lang, 11,65 m breit und hat einen Tiefgang von 6,40 m. Die beiden Maschinen der BUGSIER 1 leisten zusammen 5.576 bhp. Hier verlässt er am 14.04.2007 seinen Liegeplatz in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1999 in Deutschland gebaute AL SALAMAH ist mit 140 m Länge eine der größten Privatyachten der Welt. Hier ist sie am 14.04.2007 in einem Schwimmdock der MWB in Bremerhaven zu sehen.
Die 1999 in Deutschland gebaute AL SALAMAH ist mit 140 m Länge eine der größten Privatyachten der Welt. Hier ist sie am 14.04.2007 in einem Schwimmdock der MWB in Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Der Seitentrawler GERA ROS 223 liegt seit 1990 als Museumsschiff im Fischereihafen Bremerhafen. Die GERA wurde 1959 in der Peene-Werft Wolgast auf Kiel gelegt und 1961 vom VEB Fischkombinat Rostock in Dienst gestellt. Bis 1980 war das rd. 65 m lange Schiff im Fangbetrieb. Dahinter ist das Oberfeuer Fischereihafen zu sehen. Aufnahmedatum: 10.07.2005
Der Seitentrawler GERA ROS 223 liegt seit 1990 als Museumsschiff im Fischereihafen Bremerhafen. Die GERA wurde 1959 in der Peene-Werft Wolgast auf Kiel gelegt und 1961 vom VEB Fischkombinat Rostock in Dienst gestellt. Bis 1980 war das rd. 65 m lange Schiff im Fangbetrieb. Dahinter ist das Oberfeuer Fischereihafen zu sehen. Aufnahmedatum: 10.07.2005
Helmut Seger

Das rot-weiße Unterfeuer Bremerhaven ist seit 1893 in Betrieb und hat den Spitznamen Minarett. Das im Hintergrund über den Zoo am Meer hinausragende Oberfeuer Bremerhaven, der sogenannte Loschenturm, ist bereits seit 1855 in Betrieb. Aufnahmedatum: 09.07.2005
Das rot-weiße Unterfeuer Bremerhaven ist seit 1893 in Betrieb und hat den Spitznamen Minarett. Das im Hintergrund über den Zoo am Meer hinausragende Oberfeuer Bremerhaven, der sogenannte Loschenturm, ist bereits seit 1855 in Betrieb. Aufnahmedatum: 09.07.2005
Helmut Seger

Na, ob das der richtige Liegeplatz ist? ;-)
Schlepper ZP MONTALI am 11.06.2006 unter dem alten Stückgutkran am Fruchtterminal in Bremerhaven.
Na, ob das der richtige Liegeplatz ist? ;-) Schlepper ZP MONTALI am 11.06.2006 unter dem alten Stückgutkran am Fruchtterminal in Bremerhaven.
Helmut Seger

Das Lotsenboot WESERLOTSE vor der im Jahr 2006 neu gebauten Lotsenstation in Bremerhaven. Aufnahmedatum: 04.03.2007
Das Lotsenboot WESERLOTSE vor der im Jahr 2006 neu gebauten Lotsenstation in Bremerhaven. Aufnahmedatum: 04.03.2007
Helmut Seger

Eine ganze Reihe von Schiffen liegt am Kai des WSA in Bremerhaven. Scan eines Dias aus dem Jahr 1998.
Eine ganze Reihe von Schiffen liegt am Kai des WSA in Bremerhaven. Scan eines Dias aus dem Jahr 1998.
Helmut Seger

Nochmals das zukünftige Kreuzfahrtschiff  Pride of America ,
(Stolz von Amerika)im Dock der Lloyd Werft. In dieser Ansicht
lassen sich gut die Antriebsschrauben, (um 180° drehbar) erkennen.
Die Aufnahme entstand 2003. Voriges Jahr, kurz vor der Endabnahme,
kenterte das Schiff im Hafenbecken, infolge enes schweren Sturms!
Dieses Unglück brachte daraufhin die Lloyd Werft, in arge finanzielle Schwierigkeiten. Die Insolvenz konnte aber durch kluge Entscheidungen vermieden werden!
Nochmals das zukünftige Kreuzfahrtschiff "Pride of America", (Stolz von Amerika)im Dock der Lloyd Werft. In dieser Ansicht lassen sich gut die Antriebsschrauben, (um 180° drehbar) erkennen. Die Aufnahme entstand 2003. Voriges Jahr, kurz vor der Endabnahme, kenterte das Schiff im Hafenbecken, infolge enes schweren Sturms! Dieses Unglück brachte daraufhin die Lloyd Werft, in arge finanzielle Schwierigkeiten. Die Insolvenz konnte aber durch kluge Entscheidungen vermieden werden!
Armin Krischok

Die  Pride of America  auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven.
Etwa mittschiffs, zwecks Verlängerung, auseinander geschnitten, folgt in diesem Abschnitt der zwingend nötige, Zusammenbau.
Durch diese Maßnahme, eröffnet sich ein normalerweise nicht sichtbarer Blick, auf die einzelnen Decks!
Die "Pride of America" auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven. Etwa mittschiffs, zwecks Verlängerung, auseinander geschnitten, folgt in diesem Abschnitt der zwingend nötige, Zusammenbau. Durch diese Maßnahme, eröffnet sich ein normalerweise nicht sichtbarer Blick, auf die einzelnen Decks!
Armin Krischok

Der Luxusliner wird abgewrackt!!
Die Norway liegt zur Zeit in Alang, Indien, dem größten Schiffsfriedhof der Welt. Nur durch die Belastung, von 900t Asbest
wurde diese Maßnahme bisher hinausgeschoben.
Aufn. 1973, Bremerhaven.
Der Luxusliner wird abgewrackt!! Die Norway liegt zur Zeit in Alang, Indien, dem größten Schiffsfriedhof der Welt. Nur durch die Belastung, von 900t Asbest wurde diese Maßnahme bisher hinausgeschoben. Aufn. 1973, Bremerhaven.
Armin Krischok

Das Lotsenboot KAPITÄN STOEWAHSE hat von seiner Liegestelle in der Geestemündung in Bremerhaven abgelegt um zum nächsten Einsatz auf die Weser hinauszufahren. Aufnahmedatum: 07.11.2006
Das Lotsenboot KAPITÄN STOEWAHSE hat von seiner Liegestelle in der Geestemündung in Bremerhaven abgelegt um zum nächsten Einsatz auf die Weser hinauszufahren. Aufnahmedatum: 07.11.2006
Helmut Seger

Der 1938 auf der Oder-Werft in Stettin gebaute Dampfeisbrecher WAL (IMO 8862662) war gut 50 Jahre auf dem Nord-Ostsee-Kanal im Einsatz. 1990 kam die WAL nach Bremerhaven, wurde restauriert und liegt nicht nur als Museumsschiff an der Kaje sondern wird für viele Fahrten genutzt. Die WAL ist 50 m lang, 12,34 m breit, hat einen Tiefgang von 5,25 m und wird durch eine Dreifach-Expansionsdampfmaschine angetrieben. Aufnahmedatum: 11.06.2006
Der 1938 auf der Oder-Werft in Stettin gebaute Dampfeisbrecher WAL (IMO 8862662) war gut 50 Jahre auf dem Nord-Ostsee-Kanal im Einsatz. 1990 kam die WAL nach Bremerhaven, wurde restauriert und liegt nicht nur als Museumsschiff an der Kaje sondern wird für viele Fahrten genutzt. Die WAL ist 50 m lang, 12,34 m breit, hat einen Tiefgang von 5,25 m und wird durch eine Dreifach-Expansionsdampfmaschine angetrieben. Aufnahmedatum: 11.06.2006
Helmut Seger

Die 145 m lange CHIQUITA SCHWEIZ (IMO 9015216) wird am 11.06.2006 mit Unterstützung zweier Schlepper an ihren Liegeplatz an der Stromkaje in Bremerhaven verbracht. Dabei bewegt sie sich zeitweise auch quer zum Fahrwasser. An Deck stapeln sich die weißen Kühlcontainer.
Die 145 m lange CHIQUITA SCHWEIZ (IMO 9015216) wird am 11.06.2006 mit Unterstützung zweier Schlepper an ihren Liegeplatz an der Stromkaje in Bremerhaven verbracht. Dabei bewegt sie sich zeitweise auch quer zum Fahrwasser. An Deck stapeln sich die weißen Kühlcontainer.
Helmut Seger

Das U-Boot  Wilhelm Bauer  ex. u 2540 - Typ XXI im Deutschen Schifffahrstsmuseum - Bremerhaven, Sommer 2005
Das U-Boot "Wilhelm Bauer" ex. u 2540 - Typ XXI im Deutschen Schifffahrstsmuseum - Bremerhaven, Sommer 2005
Heinz Derwarf

Das U-Boot  Wilhelm Bauer  ex. u 2540 - Typ XXI im Deutschen Schifffahrstsmuseum - Bremerhaven, Sommer 2005
Das U-Boot "Wilhelm Bauer" ex. u 2540 - Typ XXI im Deutschen Schifffahrstsmuseum - Bremerhaven, Sommer 2005
Heinz Derwarf

GALERIE 3
  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.