schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Havel Fotos

251 Bilder
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
GMS Michael B. (Euro-Nr.04031030). L=67,0m; B=8,20m; Tiefgang=2,35m: Baujahr 1962. Werft:Schiffswerft Boizenburg. Motor:420PS des Herstellers SKL Magdeburg. Foto:25.06.2015
GMS Michael B. (Euro-Nr.04031030). L=67,0m; B=8,20m; Tiefgang=2,35m: Baujahr 1962. Werft:Schiffswerft Boizenburg. Motor:420PS des Herstellers SKL Magdeburg. Foto:25.06.2015
Reinhard Korsch

MS Bellevue. (Euro-Nr.05611260). L=32,10m; B=5,1m; Tiefgang=1,11m: Baujahr 1986. Werft:VEB Yachtwerft Berlin. Motor mit 122PS. Foto:25.06.2015
MS Bellevue. (Euro-Nr.05611260). L=32,10m; B=5,1m; Tiefgang=1,11m: Baujahr 1986. Werft:VEB Yachtwerft Berlin. Motor mit 122PS. Foto:25.06.2015
Reinhard Korsch

Blick von der Fähre Charlotte / Ketzin auf die Havel zu Tal Richtung Ketziner Havelinseln am 13.04.2015
Blick von der Fähre Charlotte / Ketzin auf die Havel zu Tal Richtung Ketziner Havelinseln am 13.04.2015
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

429 1200x900 Px, 14.04.2015

UHW / Havel-Schleuse Garz am 10.03.2015. Folgende Fahrzeuge wurden zu Tal geschleust: TMS Navio (ENI 04005120) , dahinter quer GMS Marcel (ENI 04030900) und auf der Steuerbordseite ein Verband vom WSA Brandenburg - die Havel mit dem Leichter DP3965. Dieses doch recht seltene Szenario entsteht durch die Schleusensperrung in Wusterwitz.
UHW / Havel-Schleuse Garz am 10.03.2015. Folgende Fahrzeuge wurden zu Tal geschleust: TMS Navio (ENI 04005120) , dahinter quer GMS Marcel (ENI 04030900) und auf der Steuerbordseite ein Verband vom WSA Brandenburg - die Havel mit dem Leichter DP3965. Dieses doch recht seltene Szenario entsteht durch die Schleusensperrung in Wusterwitz.
Bodo Krakowsky

Schubverband des WSA Brandenburg auf der Havel bei Molkenberg.Schubschiff Lurch mit Bagger Bilch bei Wasserbauarbeiten im Nov.2014
Schubverband des WSA Brandenburg auf der Havel bei Molkenberg.Schubschiff Lurch mit Bagger Bilch bei Wasserbauarbeiten im Nov.2014
Ralf Peter Mineif

Unterwegs am Rossdorfer-Altkanal; 140607
Unterwegs am Rossdorfer-Altkanal; 140607
JohannJ

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

612 1200x900 Px, 25.11.2014

... --- ... SOS. Damit hatte dieser Freizeitkapitän wohl nicht gerechnet. Mitten auf der Unterhavel, südlich der Pfaueninsel, ist er mit seinem Seegelboot auf eine Untiefe aufgelaufen und saß fest. Drei hilfsbereite Bootsbesatzungen versuchten vergeblich das Boot über einen Zeitraum von ca.1,5 Stunden wieder flott zu bekommen. Erst als der Wind kräftig auffrischte kam das Boot unter vollem Segel aus eigener Kraft wieder frei. (Seekarte:www.openseamap.org.>Mitwirkende< CC BY-SA). Foto:August 2014
... --- ... SOS. Damit hatte dieser Freizeitkapitän wohl nicht gerechnet. Mitten auf der Unterhavel, südlich der Pfaueninsel, ist er mit seinem Seegelboot auf eine Untiefe aufgelaufen und saß fest. Drei hilfsbereite Bootsbesatzungen versuchten vergeblich das Boot über einen Zeitraum von ca.1,5 Stunden wieder flott zu bekommen. Erst als der Wind kräftig auffrischte kam das Boot unter vollem Segel aus eigener Kraft wieder frei. (Seekarte:www.openseamap.org.>Mitwirkende< CC BY-SA). Foto:August 2014
Reinhard Korsch

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

263 1058x574 Px, 24.08.2014

Die Schleuse Berlin Spandau. Blick auf das Unterwasser. Die Schleuse liegt im Zuge der Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) bei km 0,58. Kammerlänge 115m. Kammerbreite 12,50m. Je nach Pegelstand des Ober- oder Unterwassers beträgt die Fallhöhe 1,80m bis 2,40m. Foto:17.08.2014
Die Schleuse Berlin Spandau. Blick auf das Unterwasser. Die Schleuse liegt im Zuge der Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) bei km 0,58. Kammerlänge 115m. Kammerbreite 12,50m. Je nach Pegelstand des Ober- oder Unterwassers beträgt die Fallhöhe 1,80m bis 2,40m. Foto:17.08.2014
Reinhard Korsch

Nach knapp 400km von der Quelle am Kottmar in Sachsen mündet die Spree hier in die Havel in Berlin Spandau. Die ganz rechte Ausbuchtung mit den Schuten ist nur ein Altarm der Spree, (Ruhlebener Altarm). Rechts von der kleinen Hinweistafel dann die Spree. Die Havel kommt ganz von links in das Bild und fließt nach rechts ab. Foto:17.08.2014
Nach knapp 400km von der Quelle am Kottmar in Sachsen mündet die Spree hier in die Havel in Berlin Spandau. Die ganz rechte Ausbuchtung mit den Schuten ist nur ein Altarm der Spree, (Ruhlebener Altarm). Rechts von der kleinen Hinweistafel dann die Spree. Die Havel kommt ganz von links in das Bild und fließt nach rechts ab. Foto:17.08.2014
Reinhard Korsch

Am 24.06.2014 begegnen sich FGS Sanssouci (04808290) und GMS Marcel (04030900) bei herrlichem Hintergrund im Sacrow-Paretzer-Kanal / Havel / Weißer See.
Am 24.06.2014 begegnen sich FGS Sanssouci (04808290) und GMS Marcel (04030900) bei herrlichem Hintergrund im Sacrow-Paretzer-Kanal / Havel / Weißer See.
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

496 1200x900 Px, 25.06.2014

Herrliche (wie ich finde) Gegenlichtaufnahme am 23.06.2014 im Wendsee / Havel / Elbe-Havel-Kanal. An Pos.1 fährt GMS BM5234 (08340128) , Pos.2 TMS Dettmer Tank 83 (04015310) und an Pos.3 GMS Lodo (02312976) zu Berg Richtung Seegartenbrücke und Plauer See.
Herrliche (wie ich finde) Gegenlichtaufnahme am 23.06.2014 im Wendsee / Havel / Elbe-Havel-Kanal. An Pos.1 fährt GMS BM5234 (08340128) , Pos.2 TMS Dettmer Tank 83 (04015310) und an Pos.3 GMS Lodo (02312976) zu Berg Richtung Seegartenbrücke und Plauer See.
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

538 1200x800 Px, 24.06.2014

Nordkammer der Schleuse Brandenburg am 17.06.2014. Ein Polnischer Schubverband fährt nach dem Schleusen auf der Havel zu Tal in Richtung Silokanal.
Nordkammer der Schleuse Brandenburg am 17.06.2014. Ein Polnischer Schubverband fährt nach dem Schleusen auf der Havel zu Tal in Richtung Silokanal.
Bodo Krakowsky

Blick vom Pichelsdorfer Gmünd auf die Havel am 15.04.2014.
Blick vom Pichelsdorfer Gmünd auf die Havel am 15.04.2014.
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

514 1200x900 Px, 15.04.2014

Blick vom Pichelsdorfer Gmünd auf die Havel Richtung Berlin-Spandau am 15.04.2014
Blick vom Pichelsdorfer Gmünd auf die Havel Richtung Berlin-Spandau am 15.04.2014
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

723 1200x900 Px, 15.04.2014

Die Havel am Berlin Spandauer Südhafen im November 2013.
Die Havel am Berlin Spandauer Südhafen im November 2013.
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

675 1200x900 Px, 10.12.2013

Arbeitsschute (ENI-Nr.05601930) der Fa.Mette, Wasserbau, als Arbeitsplattform für einen Raupen-Drehkran. Am Arbeitsgeschirr hängt ein Vibrationsgerät zum Einrütteln von Spundbohlen. Angedockt hat das Schubboot (ENI-Nr.05601750)  TRAVE . Es finden Vorarbeiten am östlichen Ufer der Unteren Havel-Wasserstraße im unmittelbaren Bereich der Freybrücke im Berliner Bezirk Spandau, OT Wilhelmstadt statt. Foto:18.11.2013
Arbeitsschute (ENI-Nr.05601930) der Fa.Mette, Wasserbau, als Arbeitsplattform für einen Raupen-Drehkran. Am Arbeitsgeschirr hängt ein Vibrationsgerät zum Einrütteln von Spundbohlen. Angedockt hat das Schubboot (ENI-Nr.05601750) "TRAVE". Es finden Vorarbeiten am östlichen Ufer der Unteren Havel-Wasserstraße im unmittelbaren Bereich der Freybrücke im Berliner Bezirk Spandau, OT Wilhelmstadt statt. Foto:18.11.2013
Reinhard Korsch

Arbeitsschute (ENI-Nr.05601930) der Fa.Mette, Wasserbau, als Arbeitsplattform für einen Raupen-Drehkran. Am Arbeitsgeschirr hängt ein Vibrationsgerät zum Einrütteln von Spundbohlen. Angedockt hat das Schubboot (ENI-Nr.05601750)  TRAVE . Es finden Vorarbeiten für den Bau einer Behelfsbrücke (temporärer Ersatzbau für die Freybrücke) über die Untere Havel-Wasserstraße statt. Im Bildhintergrund erkennt man (der helle horizontale Riegel) den Baubeginn für ein Behelfs-Brückenlager. Foto:18.11.2013
Arbeitsschute (ENI-Nr.05601930) der Fa.Mette, Wasserbau, als Arbeitsplattform für einen Raupen-Drehkran. Am Arbeitsgeschirr hängt ein Vibrationsgerät zum Einrütteln von Spundbohlen. Angedockt hat das Schubboot (ENI-Nr.05601750) "TRAVE". Es finden Vorarbeiten für den Bau einer Behelfsbrücke (temporärer Ersatzbau für die Freybrücke) über die Untere Havel-Wasserstraße statt. Im Bildhintergrund erkennt man (der helle horizontale Riegel) den Baubeginn für ein Behelfs-Brückenlager. Foto:18.11.2013
Reinhard Korsch

Langsam geht das Segeljahr für die meisten Bootsbesatzungen zu Ende. Segelboot mit aufgebauchtem Spinnaker auf der Unterhavel vor der Sacrower Heilandskirche. Foto:18.10.2013
Langsam geht das Segeljahr für die meisten Bootsbesatzungen zu Ende. Segelboot mit aufgebauchtem Spinnaker auf der Unterhavel vor der Sacrower Heilandskirche. Foto:18.10.2013
Reinhard Korsch

Das Pichelsdorfer Gemünd in Berlin-Spandau. Aus Norden kommend hat die Havel die Innenstadt vom Berliner Stadtbezirk Spandau durchflossen, hat hinter der Freybrücke den Pichelssee durchflossen und verbreitert sich nun, von Kanalwänden befreit, zu einem breiten Fluß mit dichten Schilfbeständen und schönen Badebuchten. Blick von der Halbinsel Schildhorn nach Norden,Richtung Innenstadt Spandau. Wer sich die Betonnung am Pichelsdorfer Gemünd ansehen möchte ist hier richtig: www.openseamap.org.  Die Dezimalkoordinaten:52.50303 N und 13.19902 E. Foto:07.08.2013
Das Pichelsdorfer Gemünd in Berlin-Spandau. Aus Norden kommend hat die Havel die Innenstadt vom Berliner Stadtbezirk Spandau durchflossen, hat hinter der Freybrücke den Pichelssee durchflossen und verbreitert sich nun, von Kanalwänden befreit, zu einem breiten Fluß mit dichten Schilfbeständen und schönen Badebuchten. Blick von der Halbinsel Schildhorn nach Norden,Richtung Innenstadt Spandau. Wer sich die Betonnung am Pichelsdorfer Gemünd ansehen möchte ist hier richtig: www.openseamap.org. Die Dezimalkoordinaten:52.50303 N und 13.19902 E. Foto:07.08.2013
Reinhard Korsch

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

541 1024x576 Px, 07.08.2013

Der  Sturmvogel  in Potsdam auf der Havel dient als Wasserrestaurant.(15.8.2012)
Der "Sturmvogel" in Potsdam auf der Havel dient als Wasserrestaurant.(15.8.2012)
Markus

Eisbrecher EISED2  aus Berlin auf der Havel in Rathenow am 13.12.2012 im 10 cm starken Kerneis des Hafens-Herrenlanke.
Eisbrecher"EISED2" aus Berlin auf der Havel in Rathenow am 13.12.2012 im 10 cm starken Kerneis des Hafens-Herrenlanke.
Ralf Peter Mineif

Ein kleines Spassboot des Vermieters Flossstation-Potsdam, wie es jetzt vielfach auf Brandenburger Gewässern anzutreffen ist. Foto:Mai 2012
Ein kleines Spassboot des Vermieters Flossstation-Potsdam, wie es jetzt vielfach auf Brandenburger Gewässern anzutreffen ist. Foto:Mai 2012
Reinhard Korsch

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

591 1024x689 Px, 01.06.2012

Fähre  Luise . Sie verbindet das  Festland  mit der Pfaueninsel in der Havel im Süden von Berlin. Die  Luise  wurde am 24.Mai 2011 in Dienst gestellt. Sie ist ca.30m lang und kann bis zu 150 Besucher befördern. Die Transportkapazität beträgt 20 Tonnen. Der Antrieb erfolgt durch zwei 145kWh starke Dieselmotore in moderner umweltgerechter Technik. Die Baukosten betrugen 920000¤. Foto:03.11.2011
Fähre "Luise". Sie verbindet das "Festland" mit der Pfaueninsel in der Havel im Süden von Berlin. Die "Luise" wurde am 24.Mai 2011 in Dienst gestellt. Sie ist ca.30m lang und kann bis zu 150 Besucher befördern. Die Transportkapazität beträgt 20 Tonnen. Der Antrieb erfolgt durch zwei 145kWh starke Dieselmotore in moderner umweltgerechter Technik. Die Baukosten betrugen 920000¤. Foto:03.11.2011
Reinhard Korsch

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

669 906x680 Px, 06.11.2011

Auf den Potsdamer Havelseen -  Frühlingsausfahrt am 08. Mai  ...
Auf den Potsdamer Havelseen - "Frühlingsausfahrt am 08. Mai" ...
Hubert Rauch

Flüsse und Seen / Deutschland / Havel

713 1024x777 Px, 10.05.2010

GALERIE 3
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.