schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

242 Bilder
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
FEUERWEHR IV am 8.5.2011 Hamburg, vor den Landungsbrücken, (Hafengeburtstag) / 
ex Walter Hävernick (1984), Oberbaurat Schmidt (1966), Löschboot IV (1945), Feuerschutzpolizei IV (1937) /
Feuerlöschboot / gedeckte Motorbarkasse /  Lüa. 16,5m, B 3,6m, Tg. 1,4m / 6-Zyl.-Benzinmotor, Maybach, 100 PS (1930), 6-Zyl.-Diesel, MWM, 128 PS (1952), 6-Zyl.-Diesel, OM 856, 120 PS (1966) / 1930 bei Aug. Pahl, Hamburg /
FEUERWEHR IV am 8.5.2011 Hamburg, vor den Landungsbrücken, (Hafengeburtstag) / ex Walter Hävernick (1984), Oberbaurat Schmidt (1966), Löschboot IV (1945), Feuerschutzpolizei IV (1937) / Feuerlöschboot / gedeckte Motorbarkasse / Lüa. 16,5m, B 3,6m, Tg. 1,4m / 6-Zyl.-Benzinmotor, Maybach, 100 PS (1930), 6-Zyl.-Diesel, MWM, 128 PS (1952), 6-Zyl.-Diesel, OM 856, 120 PS (1966) / 1930 bei Aug. Pahl, Hamburg /
Harald Schmidt

Bei einer  Hafenrundfahrt in Hamburg konnte ich das historische Feuerlöschboot  FEUERWEHR IV  fotografieren, Hamburg 26.05.2011
Bei einer Hafenrundfahrt in Hamburg konnte ich das historische Feuerlöschboot "FEUERWEHR IV" fotografieren, Hamburg 26.05.2011
Manfred Hellmann

Feuerlöschboot IV, (Museumsschiff) am 7.05.2010 auf dem 822. Hafengeburstag in Hamburg. L:16,5m / B:3,6m / Tg:1,4m / Verdrängung:26,5T /  Baujahr:1930 / Es ist das älteste noch fahrende Feuerlöschboot in Deutschland. Seit 2005 vom Verein der Hamburger Feuerwehr-Historiker unterhalten.
Feuerlöschboot IV, (Museumsschiff) am 7.05.2010 auf dem 822. Hafengeburstag in Hamburg. L:16,5m / B:3,6m / Tg:1,4m / Verdrängung:26,5T / Baujahr:1930 / Es ist das älteste noch fahrende Feuerlöschboot in Deutschland. Seit 2005 vom Verein der Hamburger Feuerwehr-Historiker unterhalten.
Martin Groothuis

OBERBAURAT SCHMIDT am 5.1.2011 auf der Elbe vor dem Seemanshöft (Lotsenstation) in den Köhlfleethafen einfahrend
Lüa. 23,38m, B 5,6m, Tg. 1,96m / 1 Diesel, 750 PS, 13 kn / 1980 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf / 
Löschwasser 12.000 l/min, 16 B-Abgänge, 10 m³ Schaummittel / 1 Wasser- und Schaumwerfer, hydr. auf  7 m über Wasserlinie ausfahrbar /
OBERBAURAT SCHMIDT am 5.1.2011 auf der Elbe vor dem Seemanshöft (Lotsenstation) in den Köhlfleethafen einfahrend Lüa. 23,38m, B 5,6m, Tg. 1,96m / 1 Diesel, 750 PS, 13 kn / 1980 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf / Löschwasser 12.000 l/min, 16 B-Abgänge, 10 m³ Schaummittel / 1 Wasser- und Schaumwerfer, hydr. auf 7 m über Wasserlinie ausfahrbar /
Harald Schmidt

Ein Feuerwehr Boot in Technik Museum Speyer am 19.02.11
Ein Feuerwehr Boot aus Trier in Technik Museum Speyer am 24.02.11
Ein Feuerwehr Boot aus Trier in Technik Museum Speyer am 24.02.11
Daniel Oster

Feuerwehrschiff der Feuerwehr von Lindau im Hafen von Lindau, 13.04.2010
Feuerwehrschiff der Feuerwehr von Lindau im Hafen von Lindau, 13.04.2010
Alexis H.

Löschboot1, am 26.09.2009 auf der Weser in Bremen ((Maritime Woche). L:19,50m/B:4,6m/Tg:1,52m/1 Diesel mit 147kw/10,5kn/2 Feuerlöschkanonen/ Heimathafen Bremen-Vegesack / Flagge Deutschland
Löschboot1, am 26.09.2009 auf der Weser in Bremen ((Maritime Woche). L:19,50m/B:4,6m/Tg:1,52m/1 Diesel mit 147kw/10,5kn/2 Feuerlöschkanonen/ Heimathafen Bremen-Vegesack / Flagge Deutschland
Martin Groothuis

Das Feuerlöschboot IV am Stammplatz im Hamburger Hafen. Das Schiff gehörte ehemals der Hamburger Berufsfeuerwehr und seit 2005 dem Verein Hamburger Feuerwehr-Historiker.
Das Feuerlöschboot IV am Stammplatz im Hamburger Hafen. Das Schiff gehörte ehemals der Hamburger Berufsfeuerwehr und seit 2005 dem Verein Hamburger Feuerwehr-Historiker.
Kai Nordmann

Verabschiedung der STENA GERMANICA (Bild 2/6): Für die Begleitung ist das Feuer- und Ölbekämpfungsschiff KIEL zuständig, welches unter Einsatz aller Wasserkanonen vorweg fährt. (Anmerkung: Die Aufnahme habe ich auch unter  Fähren  einsortiert, damit die Serie in einer Kategorie ist.)
Verabschiedung der STENA GERMANICA (Bild 2/6): Für die Begleitung ist das Feuer- und Ölbekämpfungsschiff KIEL zuständig, welches unter Einsatz aller Wasserkanonen vorweg fährt. (Anmerkung: Die Aufnahme habe ich auch unter "Fähren" einsortiert, damit die Serie in einer Kategorie ist.)
Ahab

Feuerwehrschiff und -boote im Yachthafen von Oberwinter. Das Feuerwehr-Löschboot Remagen  RPL 7  scheint ein umgebautes Landungsboot zu sein. 06.08.2010
Feuerwehrschiff und -boote im Yachthafen von Oberwinter. Das Feuerwehr-Löschboot Remagen "RPL 7" scheint ein umgebautes Landungsboot zu sein. 06.08.2010
Rolf Reinhardt

Feuerwehr-Löschboot Remagen RPL-7 (umgebautes Landungsboot) im Yachthafen Oberwinter - 06.08.2010
Feuerwehr-Löschboot Remagen RPL-7 (umgebautes Landungsboot) im Yachthafen Oberwinter - 06.08.2010
Rolf Reinhardt

Löschboot III der Berliner Feuerwehr. Bauj.1974; 3 Mann Besatzung; L=17m; B=4,20m; Tiefgang 0,75m; Vmax.25km/h; 2x300PS Dieselmotor; Pumpenleistung 5000l/min; Wurfweite, Wasser/Schaum 85m/80m. Info:Berliner Feuerwehr. Das Löschboot fährt unter der Sechserbrücke hindurch (Berlin Reinickendorf, OT Tegel) in den Tegeler See ein. Foto:26.07.2010
Löschboot III der Berliner Feuerwehr. Bauj.1974; 3 Mann Besatzung; L=17m; B=4,20m; Tiefgang 0,75m; Vmax.25km/h; 2x300PS Dieselmotor; Pumpenleistung 5000l/min; Wurfweite, Wasser/Schaum 85m/80m. Info:Berliner Feuerwehr. Das Löschboot fährt unter der Sechserbrücke hindurch (Berlin Reinickendorf, OT Tegel) in den Tegeler See ein. Foto:26.07.2010
Reinhard Korsch

Löschboot III der Berliner Feuerwehr. Bauj.1974; 3 Mann Besatzung; L=17m; B=4,20m; Tiefgang 0,75m; Vmax.25km/h; 2x300PS Dieselmotor; Pumpenleistung 5000l/min; Wurfweite, Wasser/Schaum 85m/80m. Info:Berliner Feuerwehr. Foto:26.07.2010
Löschboot III der Berliner Feuerwehr. Bauj.1974; 3 Mann Besatzung; L=17m; B=4,20m; Tiefgang 0,75m; Vmax.25km/h; 2x300PS Dieselmotor; Pumpenleistung 5000l/min; Wurfweite, Wasser/Schaum 85m/80m. Info:Berliner Feuerwehr. Foto:26.07.2010
Reinhard Korsch

Feuerlöschboot FLB 40-3, im Einsatz für die Hansestadt Rostock, hier bei recht trüben Wetter am Liegeplatz in Rostock Groß-Klein kurz vor dem ablegen zu einer Übungsfahrt.
Feuerlöschboot FLB 40-3, im Einsatz für die Hansestadt Rostock, hier bei recht trüben Wetter am Liegeplatz in Rostock Groß-Klein kurz vor dem ablegen zu einer Übungsfahrt.
Maik Junghanns

Ein Schiff der Feuerwehr im Hamburger Hafen mit dem schönen Namen  Oberspritzenmeister Repsold . Gesehen am 21.03.2010
Ein Schiff der Feuerwehr im Hamburger Hafen mit dem schönen Namen "Oberspritzenmeister Repsold". Gesehen am 21.03.2010
Mario Schürholz

Feuer Löschboot Bonn an seiner Anlegestelle in Bonn - 17.02.2010
Feuer Löschboot Bonn an seiner Anlegestelle in Bonn - 17.02.2010
Rolf Reinhardt

Feuer Löschboot Bonn - 17.02.2010
Feuer Löschboot Bonn - 17.02.2010
Rolf Reinhardt

Die Feuerlöschboote FEUERWEHR IV und OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD am 10.10.2005 an der Kehrwiederspitze im Hamburger Hafen.
Die Feuerlöschboote FEUERWEHR IV und OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD am 10.10.2005 an der Kehrwiederspitze im Hamburger Hafen.
Helmut Seger

DDR-Feuerlöschboot der Berufsfeuerwehr Stralsund im Stralsunder Hafen am 16.07.08
DDR-Feuerlöschboot der Berufsfeuerwehr Stralsund im Stralsunder Hafen am 16.07.08
Frank Kropp

Der Oberspritzenmeister Repsold am 03.09.09 auf der Elbe bei Lühe Sand.
Der Oberspritzenmeister Repsold am 03.09.09 auf der Elbe bei Lühe Sand.
Matthias Boerschke

Rettungs-Boot der FF-Cuxhaven macht sich in den Abendstunden für eine Einsatzfahrt bereit;090827
Rettungs-Boot der FF-Cuxhaven macht sich in den Abendstunden für eine Einsatzfahrt bereit;090827
JohannJ

GALERIE 3
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.