schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe-Seitenkanal Fotos

231 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Am 26.12.2006 hatten ein Schubverband und ein Frachtschiff vor der Schleuse Uelzen festgemacht.
Am 26.12.2006 hatten ein Schubverband und ein Frachtschiff vor der Schleuse Uelzen festgemacht.
Helmut Seger

Das Tankmotorschiff ELBETAL (ENI 05101710) läuft am 18.09.2005 auf die Schleuse Uelzen I im Elbe-Seitenkanal zu. Sie wurde 1958 gebaut und fuhr früher unter den Namen LUISE HOLERT, DOROTHEA LUFT, ERNST BURMESTER und WILFRIED-B. Länge: 80,18 m, Breite: 8,21 m, Tiefgang: 2,60 m, Tonnage: 1134 t.
Das Tankmotorschiff ELBETAL (ENI 05101710) läuft am 18.09.2005 auf die Schleuse Uelzen I im Elbe-Seitenkanal zu. Sie wurde 1958 gebaut und fuhr früher unter den Namen LUISE HOLERT, DOROTHEA LUFT, ERNST BURMESTER und WILFRIED-B. Länge: 80,18 m, Breite: 8,21 m, Tiefgang: 2,60 m, Tonnage: 1134 t.
Helmut Seger

Frachtschiff  BERTA  aus Hamburg auf dem Elbe-Seitenkanal kurz vor Scharnebeck; 07.08.2008
Frachtschiff "BERTA" aus Hamburg auf dem Elbe-Seitenkanal kurz vor Scharnebeck; 07.08.2008
Volkmar Döring

Soeben sind wir auf dem Elbeseitenkanal dem Gütermotorschiff  ELBE  aus Buxtehude, 4801230, Baujahr 1926 begegnet; 07.08.2008
Soeben sind wir auf dem Elbeseitenkanal dem Gütermotorschiff "ELBE" aus Buxtehude, 4801230, Baujahr 1926 begegnet; 07.08.2008
Volkmar Döring

Brücke über den Elbe-Seitenkanal bei Artlenburg, im Hintergrund das Bauwerk mit dem Hochwassersperrtor; 07.08.2008
Brücke über den Elbe-Seitenkanal bei Artlenburg, im Hintergrund das Bauwerk mit dem Hochwassersperrtor; 07.08.2008
Volkmar Döring

Das Frachtschiff ELBE (Euronummer 4801230) legt am 07.05.2006 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen des Elbe-Seitenkanals vor der PEUTE 2 an. Die ELBE wurde 1926 als Schleppfrachtschiff unter dem Namen THELI gebaut. 1092 erfolgte der Umbau zum Motorfrachtschiff. Seit 2002 erfolgte die Umbenennung in ELBE. Sie ist 80 m lang, 9,50 m breit und hat eine Tonnage von 1414 t.
Das Frachtschiff ELBE (Euronummer 4801230) legt am 07.05.2006 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen des Elbe-Seitenkanals vor der PEUTE 2 an. Die ELBE wurde 1926 als Schleppfrachtschiff unter dem Namen THELI gebaut. 1092 erfolgte der Umbau zum Motorfrachtschiff. Seit 2002 erfolgte die Umbenennung in ELBE. Sie ist 80 m lang, 9,50 m breit und hat eine Tonnage von 1414 t.
Helmut Seger

Schubschiff SCH 2420 (Euronummer 5502220) am 13.04.2008 nach der Ausfahrt aus der Schleuse Uelzen II des Elbe-Seitenkanals Richtung Süden. Länge: 16,5 m, Breite: 8,2 m.
Schubschiff SCH 2420 (Euronummer 5502220) am 13.04.2008 nach der Ausfahrt aus der Schleuse Uelzen II des Elbe-Seitenkanals Richtung Süden. Länge: 16,5 m, Breite: 8,2 m.
Helmut Seger

Tankschiff ASTERODE (Euronummer 2323028) wartet am 13.04.2008 im unteren Vorhafen auf die Bergschleusung in der Schleuse Uelzen II des Elbe-Seitenkanals. Die ASTERODE ist 85 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 1806.
Tankschiff ASTERODE (Euronummer 2323028) wartet am 13.04.2008 im unteren Vorhafen auf die Bergschleusung in der Schleuse Uelzen II des Elbe-Seitenkanals. Die ASTERODE ist 85 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 1806.
Helmut Seger

Frachtschiff ANNETTE wartet am 13.04.2008 im unteren Vorhafen auf die Bergschleusung in der Schleuse Uelzen II des Elbe-Seitenkanals um ihre Leerfahrt fortsetzen zu können.
Frachtschiff ANNETTE wartet am 13.04.2008 im unteren Vorhafen auf die Bergschleusung in der Schleuse Uelzen II des Elbe-Seitenkanals um ihre Leerfahrt fortsetzen zu können.
Helmut Seger

Das Bereisungsboot MINDEN des WSA Braunschweig war am 24.06.2006 anlässlich des Tages der offenen Tür zum 30-jährigen Jubiläum des Elbe-Seitenkanals in Wittingen auch für das interessierte Publikum zu kleinen Rundfahrten zugänglich.
Das Bereisungsboot MINDEN des WSA Braunschweig war am 24.06.2006 anlässlich des Tages der offenen Tür zum 30-jährigen Jubiläum des Elbe-Seitenkanals in Wittingen auch für das interessierte Publikum zu kleinen Rundfahrten zugänglich.
Helmut Seger

Tankmotorschiff CHRISTOPH verlässt am 07.05.2006 die Schleuse Uelzen I des Elbe-Seitenkanals während im Vorhafen die Frachtschiffe ELBE und PEUTE 2 auf die Bergschleusung warten.
Tankmotorschiff CHRISTOPH verlässt am 07.05.2006 die Schleuse Uelzen I des Elbe-Seitenkanals während im Vorhafen die Frachtschiffe ELBE und PEUTE 2 auf die Bergschleusung warten.
Helmut Seger

Das Arbeitsschiff VERDEN der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist 35,10 m lang, 9.59 m breit und mit einem Bagger ausgestatter. Hier ist es am 24.06.2006 auf dem Elbe-Seitenkanal bei Wittingen anlässlich der Feiern zum 30-jährigen Jubiläum des Kanals zu sehen.
Das Arbeitsschiff VERDEN der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist 35,10 m lang, 9.59 m breit und mit einem Bagger ausgestatter. Hier ist es am 24.06.2006 auf dem Elbe-Seitenkanal bei Wittingen anlässlich der Feiern zum 30-jährigen Jubiläum des Kanals zu sehen.
Helmut Seger

Das Aufsichtsboot BEBER des WSA Uelzen am 24.06.2006 auf dem Elbe-Seitenkanal bei Wittingen. Die BEBER wurde 2004 bei der Barthel-Werft in Derben gebaut, ist 15,28 m lang, 4 m breit und wird von einem 146 kw-Motor angetrieben.
Das Aufsichtsboot BEBER des WSA Uelzen am 24.06.2006 auf dem Elbe-Seitenkanal bei Wittingen. Die BEBER wurde 2004 bei der Barthel-Werft in Derben gebaut, ist 15,28 m lang, 4 m breit und wird von einem 146 kw-Motor angetrieben.
Helmut Seger

Die HE-JO (Euronummer 2316989) wurde 1958 von der VEB Rosslauer Schiffswerft unter der Baunummer 1480 gebaut. 2001 erhielt die HE-JO ein neues Vor- und Mittelschiff. Jetzt hat das Schiff eine Länge von 80 m, eine Breite von 8,99 m und eine Tonnage von 1181. Heimathafen ist Vreeswijk in den Niederlanden. Hier liegt das Schiff am 24.06.2006 im Hafen Wittingen am Elbe-Seitenkanal.
Die HE-JO (Euronummer 2316989) wurde 1958 von der VEB Rosslauer Schiffswerft unter der Baunummer 1480 gebaut. 2001 erhielt die HE-JO ein neues Vor- und Mittelschiff. Jetzt hat das Schiff eine Länge von 80 m, eine Breite von 8,99 m und eine Tonnage von 1181. Heimathafen ist Vreeswijk in den Niederlanden. Hier liegt das Schiff am 24.06.2006 im Hafen Wittingen am Elbe-Seitenkanal.
Helmut Seger

Das Motortankschiff HEINRICH BURMESTER (Euronummer 8043014) wurde 1980 bei J.G. Hitzler in Lauenburg gebaut, ist 79,88 m lang, 9 m breit und hat eine Tonnage von 1295. Sie ist jetzt in Grevenmacher in Luxemburg beheimatet. Auf dem Foto fährt die HEINRICH BURMESTER am 17.02.2007 zur Bergfahrt in die Schleuse Uelzen I am Elbe-Seitenkanal ein.
Das Motortankschiff HEINRICH BURMESTER (Euronummer 8043014) wurde 1980 bei J.G. Hitzler in Lauenburg gebaut, ist 79,88 m lang, 9 m breit und hat eine Tonnage von 1295. Sie ist jetzt in Grevenmacher in Luxemburg beheimatet. Auf dem Foto fährt die HEINRICH BURMESTER am 17.02.2007 zur Bergfahrt in die Schleuse Uelzen I am Elbe-Seitenkanal ein.
Helmut Seger

Die 1963 gebaute FERNTRANS (Euronummer 4602360) verläßt am 07.05.2006 die Schleuse Uelzen I nach der Talfahrt. Die Ferntrans ist 85 m lang, 9 m breit und hat eine Tonnage von 1318 t.
Die 1963 gebaute FERNTRANS (Euronummer 4602360) verläßt am 07.05.2006 die Schleuse Uelzen I nach der Talfahrt. Die Ferntrans ist 85 m lang, 9 m breit und hat eine Tonnage von 1318 t.
Helmut Seger

Das Gütermotorschiff RODDE (Euronummer 4001510) am 24.06.2006 auf dem Elbe-Seitenkanal bei Wittingen. Das Schiff ist in Ihlow beheimatet, 80 m lang und 8,2 m breit.
Das Gütermotorschiff RODDE (Euronummer 4001510) am 24.06.2006 auf dem Elbe-Seitenkanal bei Wittingen. Das Schiff ist in Ihlow beheimatet, 80 m lang und 8,2 m breit.
Helmut Seger

Die mit Kohle beladene PEUTE 2 (Euronummer 4004170) am 07.05.2006 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen des Elbe-Seitenkanals.
Die mit Kohle beladene PEUTE 2 (Euronummer 4004170) am 07.05.2006 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen des Elbe-Seitenkanals.
Helmut Seger

Die PANKGRAF (Euronummer 4012520) wartet am 17.02.2007 auf die Bergschleusung vor der Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 85 m lang und 9,5 m breit.
Die PANKGRAF (Euronummer 4012520) wartet am 17.02.2007 auf die Bergschleusung vor der Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 85 m lang und 9,5 m breit.
Helmut Seger

Schiffshebewerk Scharnebeck
Schiffshebewerk Scharnebeck
Benjamin Edelmann

Kanäle / Deutschland / Elbe-Seitenkanal

2222 800x600 Px, 23.06.2007

Schiffshebewerk Scharnebeck
Schiffshebewerk Scharnebeck
Benjamin Edelmann

Kanäle / Deutschland / Elbe-Seitenkanal

1526 800x600 Px, 23.06.2007

Das Binnenschiff GRANIT verlässt das Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal in Richtung Elbe. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Das Binnenschiff GRANIT verlässt das Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal in Richtung Elbe. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Helmut Seger

Ein Trog des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal mit dem Binnenschiff GRANIT und dem Schubschiff MISS ED auf Talfahrt etwa auf dem Niveau der unter dem Hebewerk hindurchführenden Straße. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Ein Trog des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal mit dem Binnenschiff GRANIT und dem Schubschiff MISS ED auf Talfahrt etwa auf dem Niveau der unter dem Hebewerk hindurchführenden Straße. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.