schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>
Am Heck der JULES VERNE, die früher auch unter den Namen CROWN MONARCH, NAUTICAN und WALRUS fuhr, erkennt man die Markierung 1180 auf der Kaimauer. Da sie am Bug über die Markierung 1040 hinausragt, ist sie ca. 150 m lang. Aufnahmedatum und -ort: 31.12.2007 in Bremerhaven.
Am Heck der JULES VERNE, die früher auch unter den Namen CROWN MONARCH, NAUTICAN und WALRUS fuhr, erkennt man die Markierung 1180 auf der Kaimauer. Da sie am Bug über die Markierung 1040 hinausragt, ist sie ca. 150 m lang. Aufnahmedatum und -ort: 31.12.2007 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1990 gebaute JULES VERNE (IMO 8709573) hat am Labradorpier im Fischerhafen von Bremerhaven festgemacht. Sie wartet auf den Umbau zur ALEXANDER VON HUMBOLDT II. Auf der Kaimauer ist die Zahl 1040 zu erkennen. Anhand dieser Markierungen kann man die Länge eines festgemachten Schiffes abschätzen oder des freien Liegeplatzes ermitteln. Aufnahmedatum: 31.12.2007
Die 1990 gebaute JULES VERNE (IMO 8709573) hat am Labradorpier im Fischerhafen von Bremerhaven festgemacht. Sie wartet auf den Umbau zur ALEXANDER VON HUMBOLDT II. Auf der Kaimauer ist die Zahl 1040 zu erkennen. Anhand dieser Markierungen kann man die Länge eines festgemachten Schiffes abschätzen oder des freien Liegeplatzes ermitteln. Aufnahmedatum: 31.12.2007
Helmut Seger

In Bremerhaven, am Ende des Fischereihafens, befinden sich die Docks der Bredo Werft. Im Dock 1 wird gerade der HSC Halunder Jet auf seine neue Saison im Helgoland Verkehr vorbereitet. So wurde unteranderem das Unterwasserschiff neue lackiert und die Antriebsanlage vollständig überholt. Aufgenommen am 25.02.2008
In Bremerhaven, am Ende des Fischereihafens, befinden sich die Docks der Bredo Werft. Im Dock 1 wird gerade der HSC Halunder Jet auf seine neue Saison im Helgoland Verkehr vorbereitet. So wurde unteranderem das Unterwasserschiff neue lackiert und die Antriebsanlage vollständig überholt. Aufgenommen am 25.02.2008
Jan Lockan

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

742 800x533 Px, 13.03.2008

ZP MONTALI arbeitet am Bug des Autotransporters CRYSTAL RAY (IMO 9210440) bei der Einfahrt in die Nordschleuse in Bremerhaven. Die CRYSTAL RAY wurde 2000 in Polen gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 57772 und kann bis zu 6000 Fahrzeuge laden. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas, Heimathafen ist Nassau. Aufnahmedatum: 10.03.2008
ZP MONTALI arbeitet am Bug des Autotransporters CRYSTAL RAY (IMO 9210440) bei der Einfahrt in die Nordschleuse in Bremerhaven. Die CRYSTAL RAY wurde 2000 in Polen gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 57772 und kann bis zu 6000 Fahrzeuge laden. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas, Heimathafen ist Nassau. Aufnahmedatum: 10.03.2008
Helmut Seger

RT ANTONIE (IMO 9333876) arbeitet am Heck des Autotransporters CRYSTAL RAY, um ihn mit dem Heck voran in die Nordschleuse in Bremerhaven zu bugsieren. Die RT ANTONIE ist 27,7 m lang, 11,2 m breit und hat eine GT/BRZ von 343. Ihre drei Maschinen leisten 4020 kw. Aufnahmedatum: 10.03.2008
RT ANTONIE (IMO 9333876) arbeitet am Heck des Autotransporters CRYSTAL RAY, um ihn mit dem Heck voran in die Nordschleuse in Bremerhaven zu bugsieren. Die RT ANTONIE ist 27,7 m lang, 11,2 m breit und hat eine GT/BRZ von 343. Ihre drei Maschinen leisten 4020 kw. Aufnahmedatum: 10.03.2008
Helmut Seger

Die OCEANA verlässt am 10.03.2008 die Doppelschleuse in den Fischereihafen von Bremerhaven. Überragt wird das Schiff von Gebäuden des Alfred-Wegener-Instituts und dem Oberfeuer Geestemünde. Die OCEANA wurde schon an anderer Stelle vorgestellt.
Die OCEANA verlässt am 10.03.2008 die Doppelschleuse in den Fischereihafen von Bremerhaven. Überragt wird das Schiff von Gebäuden des Alfred-Wegener-Instituts und dem Oberfeuer Geestemünde. Die OCEANA wurde schon an anderer Stelle vorgestellt.
Helmut Seger

Die Gischt jagt über die Nordmole in Bremerhaven während der Sturmflut am 01.03.2008.
Die Gischt jagt über die Nordmole in Bremerhaven während der Sturmflut am 01.03.2008.
Helmut Seger

Nasse Füße bekam das südliche Molenfeuer in Bremerhaven während der Sturmflut am 01.03.2008. Die Mole selbst wurde überflutet. Der Schlepper EMS kämpft gegen Flut und Sturm an.
Nasse Füße bekam das südliche Molenfeuer in Bremerhaven während der Sturmflut am 01.03.2008. Die Mole selbst wurde überflutet. Der Schlepper EMS kämpft gegen Flut und Sturm an.
Helmut Seger

Am 21.01.2008 wird das Segelschulschiff GORCH FOCK mit Unterstützung der Schlepper STIER und ROTESAND in den Fischereihafen von Bremerhaven verbracht. Dort stehen Unterhaltungsarbeiten bei den Bremerhavener Dockbetrieben an. Die GORCH FOCK ist 89 m lang, 12 m breit und verfügt über eine Segelfläche von 1952 m².
Am 21.01.2008 wird das Segelschulschiff GORCH FOCK mit Unterstützung der Schlepper STIER und ROTESAND in den Fischereihafen von Bremerhaven verbracht. Dort stehen Unterhaltungsarbeiten bei den Bremerhavener Dockbetrieben an. Die GORCH FOCK ist 89 m lang, 12 m breit und verfügt über eine Segelfläche von 1952 m².
Helmut Seger

Die Wappen von Hamburg ist wohl das Kultschiff des Helgolandverkehrs gewesen. Inzwischen wurde sie an besser betuchten Menschen verkauft und wird im Fischereihafen von Bremerhaven umgebaut. Die alten Namenszüge sind zwar noch zu erkennen, doch der neue Name ist Mercator II. Aufgenommen am 25.02.2008
Die Wappen von Hamburg ist wohl das Kultschiff des Helgolandverkehrs gewesen. Inzwischen wurde sie an besser betuchten Menschen verkauft und wird im Fischereihafen von Bremerhaven umgebaut. Die alten Namenszüge sind zwar noch zu erkennen, doch der neue Name ist Mercator II. Aufgenommen am 25.02.2008
Jan Lockan

Von der Seite lässt sich der Umbau an der Wappen von Hamburg besonders gut erkennen. So wurden zum Beispiel die Luken zum Ausbooten verschweißt. Hier steht die Wappen von Hamburg im Fischereihafen von Bremerhaven, wo sie auch noch einige Zeit verbringen wird. Aufgenommen am 25.02.2008
Von der Seite lässt sich der Umbau an der Wappen von Hamburg besonders gut erkennen. So wurden zum Beispiel die Luken zum Ausbooten verschweißt. Hier steht die Wappen von Hamburg im Fischereihafen von Bremerhaven, wo sie auch noch einige Zeit verbringen wird. Aufgenommen am 25.02.2008
Jan Lockan

Der Zollkreuzer KALKGRUND am 30.09.2007 am Zollanleger in Bremerhaven. Länge: 27 m, Breite: 6,25m, Tiefgang: 1,6 m. Mit ihren 3 Motoren erreicht die KALKGRUND eine max. Geschwindigkeit von 23 kn.
Der Zollkreuzer KALKGRUND am 30.09.2007 am Zollanleger in Bremerhaven. Länge: 27 m, Breite: 6,25m, Tiefgang: 1,6 m. Mit ihren 3 Motoren erreicht die KALKGRUND eine max. Geschwindigkeit von 23 kn.
Helmut Seger

Der Fischkutter KRALLI wurde 1949/50 als WAR 49  Wittow  auf der Wesselwerft in Wieck auf Rügen gebaut. Länge: 17,60 m, Breite: 5,83 m, Tiefgang: 2,20 m. Seit 2002 wird die KRALLI vom neuen Heimathafen Bremerhaven aus für Angel- und Ausflugsfahrten auf der Außenweser und der Nordsee und für Seebestattungen eingesetzt. Hier passiert sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven den Schlepper BÄR und die KUALA LUMPUR EXPRESS.
Der Fischkutter KRALLI wurde 1949/50 als WAR 49 "Wittow" auf der Wesselwerft in Wieck auf Rügen gebaut. Länge: 17,60 m, Breite: 5,83 m, Tiefgang: 2,20 m. Seit 2002 wird die KRALLI vom neuen Heimathafen Bremerhaven aus für Angel- und Ausflugsfahrten auf der Außenweser und der Nordsee und für Seebestattungen eingesetzt. Hier passiert sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven den Schlepper BÄR und die KUALA LUMPUR EXPRESS.
Helmut Seger

Am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven liegend hieß dieses 2000 gebaute Schiff noch KUALA LUMPUR EXPRESS (IMO 9200811). Inzwischen wurde das unter griechischer Flagge - Heimathafen Piräus - fahrende Schiff in OAKLAND EXPRESS umbenannt. Länge: 285,90 m, Breite: 32,20 m, GT/BRZ: 54437, Kapazität: 4.843 20-Fuß-Container.
Am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven liegend hieß dieses 2000 gebaute Schiff noch KUALA LUMPUR EXPRESS (IMO 9200811). Inzwischen wurde das unter griechischer Flagge - Heimathafen Piräus - fahrende Schiff in OAKLAND EXPRESS umbenannt. Länge: 285,90 m, Breite: 32,20 m, GT/BRZ: 54437, Kapazität: 4.843 20-Fuß-Container.
Helmut Seger

Die Heckansicht der ehemaligen KUALA LUMPUR EXPRESS (IMO 9200811) am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Heute heißt das Schiff OAKLAND EXPRESS.
Die Heckansicht der ehemaligen KUALA LUMPUR EXPRESS (IMO 9200811) am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Heute heißt das Schiff OAKLAND EXPRESS.
Helmut Seger

Der Zollkreuzer KALKGRUND läuft am 22.09.2007 in die Geestemündung ein.
Der Zollkreuzer KALKGRUND läuft am 22.09.2007 in die Geestemündung ein.
Helmut Seger

Die DAR MLODZIEZY direkt von vorne. Das Segelschulschiff der Maritimen Universität Gdynia war vom 28. bis 31.08.2007 zu Gast in Bremerhaven. Sie wurde 1982 gebaut, ist 109,40 m lang und hat eine Segelfläche von 2910 Quadratmetern.
Die DAR MLODZIEZY direkt von vorne. Das Segelschulschiff der Maritimen Universität Gdynia war vom 28. bis 31.08.2007 zu Gast in Bremerhaven. Sie wurde 1982 gebaut, ist 109,40 m lang und hat eine Segelfläche von 2910 Quadratmetern.
Helmut Seger

Der Schlepper DANIMARCA (IMO 8521139) am 05.09.2007 im abendlichen Einsatz in Bremerhaven. Die DANIMARCA ist 27 m lang, 9,10 m breit und hat eine GT von 250. Die beiden Maschinen leisten zusammen 2.370 kw.
Der Schlepper DANIMARCA (IMO 8521139) am 05.09.2007 im abendlichen Einsatz in Bremerhaven. Die DANIMARCA ist 27 m lang, 9,10 m breit und hat eine GT von 250. Die beiden Maschinen leisten zusammen 2.370 kw.
Helmut Seger

Die 1960 gebaute Barkasse QUARANTÄNE war 40 Jahre lang Dienstfahrzeug des Hafenarztes in Bremerhaven. Im Januar 2001 hat die Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V. das 19,45 m lange und 4,10 m breite Schiff vom Hafengesundheits- und Quarantäneamt Bremerhaven übernommen. Seither verstärkt es die Flotte der Museumsschiffe des Vereins. Hier liegt sie am 28.08.2007 im Neuen Hafen vor dem Auswandererhaus.
Die 1960 gebaute Barkasse QUARANTÄNE war 40 Jahre lang Dienstfahrzeug des Hafenarztes in Bremerhaven. Im Januar 2001 hat die Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V. das 19,45 m lange und 4,10 m breite Schiff vom Hafengesundheits- und Quarantäneamt Bremerhaven übernommen. Seither verstärkt es die Flotte der Museumsschiffe des Vereins. Hier liegt sie am 28.08.2007 im Neuen Hafen vor dem Auswandererhaus.
Helmut Seger

Die 1999 gebaute RT SPIRIT (IMO 9190054) am 14.04.2007 in Bremerhaven. Dieser Schlepper ist 29,08 m lang, 12 m breit und hat eine GT von 449. Die Maschinen leisten 4.680 kw.
Die 1999 gebaute RT SPIRIT (IMO 9190054) am 14.04.2007 in Bremerhaven. Dieser Schlepper ist 29,08 m lang, 12 m breit und hat eine GT von 449. Die Maschinen leisten 4.680 kw.
Helmut Seger

Die 1999 gebaute RT INNOVATION (IMO 9190626) am 05.08.2007 in Bremerhaven. Dieser Schlepper ist 29,08 m lang, 12 m breit und hat eine GT von 449. Die Maschinen leisten 4.680 kw.
Die 1999 gebaute RT INNOVATION (IMO 9190626) am 05.08.2007 in Bremerhaven. Dieser Schlepper ist 29,08 m lang, 12 m breit und hat eine GT von 449. Die Maschinen leisten 4.680 kw.
Helmut Seger

Die 1976 gebaute ROTESAND (IMO 7525205) ist 30,38 m lang, 8,80 m breit und hat eine GT von 256. Die Maschinen leisten 1.765 kw. Aufgenommen am 01.07.2007 in Bremerhaven.
Die 1976 gebaute ROTESAND (IMO 7525205) ist 30,38 m lang, 8,80 m breit und hat eine GT von 256. Die Maschinen leisten 1.765 kw. Aufgenommen am 01.07.2007 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1985 gebaute ZP MONTALI (IMO 8207707) ist 28,85 m lang, 10,36 m lang und hat eine GT von 272. Ihre zwei Maschinen leisten zusammen 2.460 kw und ermöglichen damit eine Maximalgeschwindigkeit von 11,5 kn. Hier ist sie am 25.07.2006 in Bremerhaven im Einsatz.
Die 1985 gebaute ZP MONTALI (IMO 8207707) ist 28,85 m lang, 10,36 m lang und hat eine GT von 272. Ihre zwei Maschinen leisten zusammen 2.460 kw und ermöglichen damit eine Maximalgeschwindigkeit von 11,5 kn. Hier ist sie am 25.07.2006 in Bremerhaven im Einsatz.
Helmut Seger

Die 1980 gebaute ZP CONDON (IMO 8103066) am 05.09.2007 in Bremerhaven. Sie ist 28,85 m lang, 10,36 m breit und hat eine GT von 194. Ihre zwei Maschinen leisten zusammen 2.280 kw und können sie damit auf bis zu 11,5 kn beschleunigen.
Die 1980 gebaute ZP CONDON (IMO 8103066) am 05.09.2007 in Bremerhaven. Sie ist 28,85 m lang, 10,36 m breit und hat eine GT von 194. Ihre zwei Maschinen leisten zusammen 2.280 kw und können sie damit auf bis zu 11,5 kn beschleunigen.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.