schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 nächste Seite  >>
Der ehemalige Tonnenleger OTTO TREPLIN (IMO 6609420) wird reaktiviert. Das 1966 gebaute Schiff war bis 2004 für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in der Kieler Förde im Einsatz. Danach lag es als fahrtüchtiges und überholtes Museumsschiff in Wilhelmshaven und Bremerhaven. Vor einigen Wochen hat es die Reederei Norden-Frisia gekauft, um es für Überwachungs- und Kontrollfahrten beim Aufbau der Offshore-Windanlagen in der Nordsee einzusetzen. Die OTTO TREPLIN ist 48,80 m lang, 9,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 479 und ist 14 kn schnell. Aufnahmedatum und -ort: 17.02.2008 in Bremerhaven
Der ehemalige Tonnenleger OTTO TREPLIN (IMO 6609420) wird reaktiviert. Das 1966 gebaute Schiff war bis 2004 für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in der Kieler Förde im Einsatz. Danach lag es als fahrtüchtiges und überholtes Museumsschiff in Wilhelmshaven und Bremerhaven. Vor einigen Wochen hat es die Reederei Norden-Frisia gekauft, um es für Überwachungs- und Kontrollfahrten beim Aufbau der Offshore-Windanlagen in der Nordsee einzusetzen. Die OTTO TREPLIN ist 48,80 m lang, 9,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 479 und ist 14 kn schnell. Aufnahmedatum und -ort: 17.02.2008 in Bremerhaven
Helmut Seger

M 1091 KULMBACH ist ein Minenjagdboot der Bundesmarine. Hier liegt es während des Hafenfestes in Bremerhaven am 20.07.2008 im Neuen Hafen.
M 1091 KULMBACH ist ein Minenjagdboot der Bundesmarine. Hier liegt es während des Hafenfestes in Bremerhaven am 20.07.2008 im Neuen Hafen.
Helmut Seger

Feuerschiff ELBE 1 hat während des Hafenfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven festgemacht. Im Hintergrund ist der Loschenturm, das Oberfeuer Bremerhaven zu sehen. Heimathafen von ELBE 1 ist Cuxhaven. Aufnahmedatum: 20.07.2008.
Feuerschiff ELBE 1 hat während des Hafenfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven festgemacht. Im Hintergrund ist der Loschenturm, das Oberfeuer Bremerhaven zu sehen. Heimathafen von ELBE 1 ist Cuxhaven. Aufnahmedatum: 20.07.2008.
Helmut Seger

A 1451 WANGEROOGE ist ein Seeschlepper der Bundesmarine mit 2000 PS. Stationiert ist er in Wilhelmshaven. Am 20.07.2008 habe ich ihn anlässlich des Hafenfestes in Bremerhaven vor die Linse bekommen.
A 1451 WANGEROOGE ist ein Seeschlepper der Bundesmarine mit 2000 PS. Stationiert ist er in Wilhelmshaven. Am 20.07.2008 habe ich ihn anlässlich des Hafenfestes in Bremerhaven vor die Linse bekommen.
Helmut Seger

Die im Januar 2008 fertiggestellte APL LONDON (IMO 9332846) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 293 m lang, 40 m breit, hat eine GT/BRZ von 71786 und kann 6.350 20-Fuß-Container transportieren. Sie fährt unter der Flagge von Großbritannien mit Heimathafen London.
Die im Januar 2008 fertiggestellte APL LONDON (IMO 9332846) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 293 m lang, 40 m breit, hat eine GT/BRZ von 71786 und kann 6.350 20-Fuß-Container transportieren. Sie fährt unter der Flagge von Großbritannien mit Heimathafen London.
Helmut Seger

Die 1995 gebaute APL JADE (IMO 9081203) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 281 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 53519 und furh auch schon unter dem Namen HYUNDAI GRACE. Heimathafen ist Singapore.
Die 1995 gebaute APL JADE (IMO 9081203) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 281 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 53519 und furh auch schon unter dem Namen HYUNDAI GRACE. Heimathafen ist Singapore.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute MAERSK ROME (IMO9328637) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 154,52 m lang, 24,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 14072 und ist auf 1200 TEU ausgelegt. Die Maschine leistet 11060 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 19 kn. Heimathafen ist Valletta auf Malta.
Die 2005 gebaute MAERSK ROME (IMO9328637) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 154,52 m lang, 24,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 14072 und ist auf 1200 TEU ausgelegt. Die Maschine leistet 11060 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 19 kn. Heimathafen ist Valletta auf Malta.
Helmut Seger

Die 2004 gebaute ADRIAN MAERSK (IMO 9260457) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 336 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 93496 und ist für 6600 TEU ausgelegt. Heimathafen ist Dragør in Dänemark.
Die 2004 gebaute ADRIAN MAERSK (IMO 9260457) liegt am 05.07.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 336 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 93496 und ist für 6600 TEU ausgelegt. Heimathafen ist Dragør in Dänemark.
Helmut Seger

Der Rammponton JAN wird beim Neubau der Kaiserschleuse in Bremerhaven eingesetzt. Er ist 26 m lang, 15,8 m breit und 2,5 m hoch. Die Nutzlast beträgt 480 t bei 0,5 m Freibord. Als Hebezeug kommt ein Liebherr HS 883 zum Einsatz. Aufnahmedatum: 05.07.2008
Der Rammponton JAN wird beim Neubau der Kaiserschleuse in Bremerhaven eingesetzt. Er ist 26 m lang, 15,8 m breit und 2,5 m hoch. Die Nutzlast beträgt 480 t bei 0,5 m Freibord. Als Hebezeug kommt ein Liebherr HS 883 zum Einsatz. Aufnahmedatum: 05.07.2008
Helmut Seger

Die Hubinsel ANNEGRET ist beim Neubau der Kaiserschleuse in Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 40 m lang, 20 m breit und 3 m hoch. Die Hubbeine haben eine Seitenbreite von 1,5 m und eine Höhe von 40 m. Neben der Hubinsel ist das 15 m hohe Ostfeuer der Kaiserschleuse zu sehen. Aufnahmedatum: 05.07.2008
Die Hubinsel ANNEGRET ist beim Neubau der Kaiserschleuse in Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 40 m lang, 20 m breit und 3 m hoch. Die Hubbeine haben eine Seitenbreite von 1,5 m und eine Höhe von 40 m. Neben der Hubinsel ist das 15 m hohe Ostfeuer der Kaiserschleuse zu sehen. Aufnahmedatum: 05.07.2008
Helmut Seger

Das russische Segelschulschiff SEDOV (IMO 7946356) liegt Anfang Mai für einige Tage an der Seebäderkaje in Bremerhaven. Sie wurde 1921 gebaut, ist 117,5 m lang, 14,62 m breit, hat eine GT/BRZ von 3432 und eine Segelfläche von 4.195 m². Aufnahmedatum: 03.05.2008
Das russische Segelschulschiff SEDOV (IMO 7946356) liegt Anfang Mai für einige Tage an der Seebäderkaje in Bremerhaven. Sie wurde 1921 gebaut, ist 117,5 m lang, 14,62 m breit, hat eine GT/BRZ von 3432 und eine Segelfläche von 4.195 m². Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Die 1871 in Kiel gebaute ATLANTIC ist ein Stahlrumpfschiff, das 1982 zu einer Ketsch umgebaut wurde. Die ATLANTIC ist 29,30 m lang, 5,20 m breit und hat eine Segelfläche von 260 m². Beheimatet ist sie im Museumshaven Vegesack. Auf dem Foto vom 04.05.2008 macht sie im Fischereihafen in Bremerhaven fest.
Die 1871 in Kiel gebaute ATLANTIC ist ein Stahlrumpfschiff, das 1982 zu einer Ketsch umgebaut wurde. Die ATLANTIC ist 29,30 m lang, 5,20 m breit und hat eine Segelfläche von 260 m². Beheimatet ist sie im Museumshaven Vegesack. Auf dem Foto vom 04.05.2008 macht sie im Fischereihafen in Bremerhaven fest.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute WMS GRONINGEN (IMO 9339038) liegt am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 121,24 m lang, 20,60 m breit, hat eine GT/BRZ von 7545 und ist für 698 20-Fuß-Container ausgelegt. Heimathafen ist Limassol auf Zypern.
Die 2006 gebaute WMS GRONINGEN (IMO 9339038) liegt am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 121,24 m lang, 20,60 m breit, hat eine GT/BRZ von 7545 und ist für 698 20-Fuß-Container ausgelegt. Heimathafen ist Limassol auf Zypern.
Helmut Seger

Auf diesem Foto vom 05.08.2007 sieht man die Heckpartie der WESTENSEE, in die das Schubschiff einfährt. Die WESTENSEE wird auch als schwimmender Öl-Deich, englisch: Mobile Oil Dyke (MOD), bezeichnet.
Auf diesem Foto vom 05.08.2007 sieht man die Heckpartie der WESTENSEE, in die das Schubschiff einfährt. Die WESTENSEE wird auch als schwimmender Öl-Deich, englisch: Mobile Oil Dyke (MOD), bezeichnet.
Helmut Seger

Der 1975 gebaute Schubschlepper MEGA (IMO 7347641) liegt am 20.04.2008 mit der Barge MOTTI im Fischereihafen von Bremerhaven. Die MEGA ist fast 40 m lang und 14 m breit und hat eine GT/BRZ von 768. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Der 1975 gebaute Schubschlepper MEGA (IMO 7347641) liegt am 20.04.2008 mit der Barge MOTTI im Fischereihafen von Bremerhaven. Die MEGA ist fast 40 m lang und 14 m breit und hat eine GT/BRZ von 768. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Helmut Seger

Die 1993 gebaute Barge MOTTI (IMO 9072434) liegt am 20.04.2008 im Fischereihafen von Bremerhaven, offenbar zu Umbau- oder Reparaturarbeiten. Sie ist 130 m lang, 23,90 m breit und hat eine GT/BRZ von 5165. Die Motti ist kürzlich von Schweden nach Deutschland verkauft worden. Heimathafen ist seit kurzer Zeit Leer. Geschoben wird die MOTTI durch den Schubschlepper MEGA.
Die 1993 gebaute Barge MOTTI (IMO 9072434) liegt am 20.04.2008 im Fischereihafen von Bremerhaven, offenbar zu Umbau- oder Reparaturarbeiten. Sie ist 130 m lang, 23,90 m breit und hat eine GT/BRZ von 5165. Die Motti ist kürzlich von Schweden nach Deutschland verkauft worden. Heimathafen ist seit kurzer Zeit Leer. Geschoben wird die MOTTI durch den Schubschlepper MEGA.
Helmut Seger

Die 2004 gebaute ALANA (IMO 9297589) liegt am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 149 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 11662 und ist auf den Transport von 862 20-Fuß-Containern ausgelegt. Sie fährt unter der Flagge Großbritanniens mit Heimathafen London.
Die 2004 gebaute ALANA (IMO 9297589) liegt am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 149 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 11662 und ist auf den Transport von 862 20-Fuß-Containern ausgelegt. Sie fährt unter der Flagge Großbritanniens mit Heimathafen London.
Helmut Seger

Am 10.03.2008 liegt die MERCATOR II (IMO 6510887), die ehemalige WAPPEN VON HAMBURG im Bremerhavener Fischereihafen zum Umbau. Das 1965 von den Howaldtswerken Hamburg gebaute Schiff ist 110 m lang und 15 m breit. Jahrzehntelang wurde sie im Verkehr nach Helgoland eingesetzt.
Am 10.03.2008 liegt die MERCATOR II (IMO 6510887), die ehemalige WAPPEN VON HAMBURG im Bremerhavener Fischereihafen zum Umbau. Das 1965 von den Howaldtswerken Hamburg gebaute Schiff ist 110 m lang und 15 m breit. Jahrzehntelang wurde sie im Verkehr nach Helgoland eingesetzt.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute MARNEDIJK (IMO 9339026) am 05.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie 129,57 m lang, 20,60 m breit, hat eine GT/BRZ von 7545 und kann 698 20-Fuß-Container transportieren. Heimathafen ist Limassol auf Zypern.
Die 2006 gebaute MARNEDIJK (IMO 9339026) am 05.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie 129,57 m lang, 20,60 m breit, hat eine GT/BRZ von 7545 und kann 698 20-Fuß-Container transportieren. Heimathafen ist Limassol auf Zypern.
Helmut Seger

Die 1995 gebaute MARJA (IMO 9113721) fuhr auch schon unter dem Namen MAGDA. Sie ist 100 m lang, 18 m breit, hat eine GT/BRZ von 3999 und kann 509 20-Fuß-Container transportieren. Heimathafen ist Heerenveen in den Niederlanden. Hier ist sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven zu sehen.
Die 1995 gebaute MARJA (IMO 9113721) fuhr auch schon unter dem Namen MAGDA. Sie ist 100 m lang, 18 m breit, hat eine GT/BRZ von 3999 und kann 509 20-Fuß-Container transportieren. Heimathafen ist Heerenveen in den Niederlanden. Hier ist sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Die 1993 gebaute MALMNES (IMO 8918631) verlässt am 04.09.2007 die Geestemündung in Bremerhaven. Sie ist ein selbstentladender Massengutfrachter mit einer Länge von 126,7 m, einer Breite von 15,8 m und einer GT/BRZ von 5883. Heimathafen ist Bergen/Norwegen.
Die 1993 gebaute MALMNES (IMO 8918631) verlässt am 04.09.2007 die Geestemündung in Bremerhaven. Sie ist ein selbstentladender Massengutfrachter mit einer Länge von 126,7 m, einer Breite von 15,8 m und einer GT/BRZ von 5883. Heimathafen ist Bergen/Norwegen.
Helmut Seger

Die 1988 gebaute MAERSK MANDRAKI (IMO 8613310) am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 284 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 52191 und kann 4300 20-Fuß-Container befördern. Sie fährt unter griechischer Flagge mit Heimathafen Piräus.
Die 1988 gebaute MAERSK MANDRAKI (IMO 8613310) am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 284 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 52191 und kann 4300 20-Fuß-Container befördern. Sie fährt unter griechischer Flagge mit Heimathafen Piräus.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute MAERSK FAWLEY (IMO 9326964) liegt am Abend des 05.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 134,40 m lang, 22,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 9990 und kann 862 20-Fuß-Container laden. Sie fuhr auch schon unter dem Namen PASSAT. Sie fährt unter der Flagge Großbritanniens mit Heimathafen London.
Die 2005 gebaute MAERSK FAWLEY (IMO 9326964) liegt am Abend des 05.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 134,40 m lang, 22,50 m breit, hat eine GT/BRZ von 9990 und kann 862 20-Fuß-Container laden. Sie fuhr auch schon unter dem Namen PASSAT. Sie fährt unter der Flagge Großbritanniens mit Heimathafen London.
Helmut Seger

Während das Segelschulschiff GORCH FOCK in den Bredo-Docks in Bremerhaven lag, war die Mannschaft auf dem Wohnschiff Y 895 WISCHE direkt nebenan untergebracht. Aufnahmedatum: 28.01.2008
Während das Segelschulschiff GORCH FOCK in den Bredo-Docks in Bremerhaven lag, war die Mannschaft auf dem Wohnschiff Y 895 WISCHE direkt nebenan untergebracht. Aufnahmedatum: 28.01.2008
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.