schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 nächste Seite  >>
 Tor Ficaria  - Frachtfähre Lg. 260m - Br. 27m im Schwimmdock V in Bremerhaven am 05.07.09. um 11.30 Uhr. Wurde hier um 30 m verlängert.Am 04.07. brach auf dem Schiff ein Feuer aus.Es konnte von der Feuerwehr und den Arbeitern gelöscht werden.
"Tor Ficaria" - Frachtfähre Lg. 260m - Br. 27m im Schwimmdock V in Bremerhaven am 05.07.09. um 11.30 Uhr. Wurde hier um 30 m verlängert.Am 04.07. brach auf dem Schiff ein Feuer aus.Es konnte von der Feuerwehr und den Arbeitern gelöscht werden.
Martin Groothuis

Schlepper Bugsier6 am Containerterminal Bremerhaven 05.07.09
Schlepper Bugsier6 am Containerterminal Bremerhaven 05.07.09
Martin Groothuis

Die Hubinsel ODIN (IMO 8768062) wurde 2004 gebaut, ist 46 m lang und 30 m breit. Der Kran hat eine Tragfähigkeit von 300 t. Heimathafen ist Hamburg. Hier liegt ODIN am 10.04.2009 im Fischereihafen von Bremerhaven, die beiden Kräne im Hintergrund sind Hafenkräne.
Die Hubinsel ODIN (IMO 8768062) wurde 2004 gebaut, ist 46 m lang und 30 m breit. Der Kran hat eine Tragfähigkeit von 300 t. Heimathafen ist Hamburg. Hier liegt ODIN am 10.04.2009 im Fischereihafen von Bremerhaven, die beiden Kräne im Hintergrund sind Hafenkräne.
Helmut Seger

Die 1996 gebaute IVAN (IMO 9112040) liegt am 12.04.2009 im Schwimmdock der Rickmers/Lloyd-Werft in Bremerhaven. Als Heimathafen ist Madeira (Portugal) angegeben.
Die 1996 gebaute IVAN (IMO 9112040) liegt am 12.04.2009 im Schwimmdock der Rickmers/Lloyd-Werft in Bremerhaven. Als Heimathafen ist Madeira (Portugal) angegeben.
Helmut Seger

Die 1994 gebaute INDEPENDENCE II (IMO 9070448) verlässt am 07.03.2009 mit Unterstützung der Schlepper BUGSIER 1 und TURM die Nordschleuse in Bremerhaven. Sie ist 199 m lang, 32 m breit und hat eine GT von 55598. Heimathafen ist Wilmington (Delaware, USA).
Die 1994 gebaute INDEPENDENCE II (IMO 9070448) verlässt am 07.03.2009 mit Unterstützung der Schlepper BUGSIER 1 und TURM die Nordschleuse in Bremerhaven. Sie ist 199 m lang, 32 m breit und hat eine GT von 55598. Heimathafen ist Wilmington (Delaware, USA).
Helmut Seger

Kreuzfahrtpassagiere bzw. Südfrüchte in Kühlcontainern sind die Ladung der ASTOR (IMO 8506373) bzw. der LOMBARDIA (IMO 9309514). Aufgenommen am 11.06.2006 in Bremerhaven.
Kreuzfahrtpassagiere bzw. Südfrüchte in Kühlcontainern sind die Ladung der ASTOR (IMO 8506373) bzw. der LOMBARDIA (IMO 9309514). Aufgenommen am 11.06.2006 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1994 gebaute CONCEIVER (IMO 9083902) liegt am 14.09.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist fast 117 m lang und fast 18 m breit, die GT beträgt 5026. Heimathafen ist Harlingen in den Niederlanden. Frühere Namen: GERDIA, GRACECHURCH STAR, ALUM BAY.
Die 1994 gebaute CONCEIVER (IMO 9083902) liegt am 14.09.2008 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist fast 117 m lang und fast 18 m breit, die GT beträgt 5026. Heimathafen ist Harlingen in den Niederlanden. Frühere Namen: GERDIA, GRACECHURCH STAR, ALUM BAY.
Helmut Seger

Mit der 2007 gebauten LADY SUNSHINE werden von der HaRuFa in Bremerhaven Hafenrundfahrten durch die Industriehäfen durchgeführt. Von der Schiffswerft Bolle in Derben an der Elbe wird dieser Typ AquaCabrio genannt, da das Glasdach bei gutem Wetter weitgehend zusammengeschoben werden kann. Die LADY SUNSHINE ist 26,10 m lang, 5,10 m breit und kann bis zu 120 Fahrgäste aufnehmen. Hier liegt sie am 03.05.2008 an ihrem Abfahrtspunkt am Südende des Neuen Hafen in Bremerhaven.
Mit der 2007 gebauten LADY SUNSHINE werden von der HaRuFa in Bremerhaven Hafenrundfahrten durch die Industriehäfen durchgeführt. Von der Schiffswerft Bolle in Derben an der Elbe wird dieser Typ AquaCabrio genannt, da das Glasdach bei gutem Wetter weitgehend zusammengeschoben werden kann. Die LADY SUNSHINE ist 26,10 m lang, 5,10 m breit und kann bis zu 120 Fahrgäste aufnehmen. Hier liegt sie am 03.05.2008 an ihrem Abfahrtspunkt am Südende des Neuen Hafen in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2009 gebaute HEIN MÜCK unterstützt seit einigen Wochen die LADY SUNSHINE bei den Hafenrundfahrten durch die Industriehäfen Bremerhavens. Hier hat sie am 13.06.2009 gerade von ihrem Anleger an der Südseite des Neuen Hafens abgelegt. Die alte, kleinere HEIN MÜCK (siehe Bild ID 14200) wurde nach 25 Jahren außer Dienst gestellt.
Die 2009 gebaute HEIN MÜCK unterstützt seit einigen Wochen die LADY SUNSHINE bei den Hafenrundfahrten durch die Industriehäfen Bremerhavens. Hier hat sie am 13.06.2009 gerade von ihrem Anleger an der Südseite des Neuen Hafens abgelegt. Die alte, kleinere HEIN MÜCK (siehe Bild ID 14200) wurde nach 25 Jahren außer Dienst gestellt.
Helmut Seger

Erst kürzlich habe ich das 1962 gebaute Forschungsschiff SCHALL (IMO 5317305) mit einem Foto vom 11.04.2009 hier vorgestellt. Aus dem damals blauen Anstrich wurde zwischenzeitlich ein roter. 12.06.2009.
Erst kürzlich habe ich das 1962 gebaute Forschungsschiff SCHALL (IMO 5317305) mit einem Foto vom 11.04.2009 hier vorgestellt. Aus dem damals blauen Anstrich wurde zwischenzeitlich ein roter. 12.06.2009.
Helmut Seger

Containerschiff  Axel Maersk  am Container - Terminal Bremerhaven.
Lg. 352 m - Br.42 m - Tg. 13 m - TEU 9000 - Baujahr 2003 - 25 kn -
Flagge Dänemark. Aufnahme am 14.06.2009 14.30 Uhr
Containerschiff "Axel Maersk" am Container - Terminal Bremerhaven. Lg. 352 m - Br.42 m - Tg. 13 m - TEU 9000 - Baujahr 2003 - 25 kn - Flagge Dänemark. Aufnahme am 14.06.2009 14.30 Uhr
Martin Groothuis

Unifeeder  Sven  Am Container - Terminal Bremerhaven - Lg. 121,35 m - Br. 18,20 m - Kapazität 700 (TEU) - Heimathafen Hamburg. Baujahr 1996 - ein schönes und gepflegtes Schiff. Aufnahme am 14.06.09 um 14.15 Uhr
Unifeeder "Sven" Am Container - Terminal Bremerhaven - Lg. 121,35 m - Br. 18,20 m - Kapazität 700 (TEU) - Heimathafen Hamburg. Baujahr 1996 - ein schönes und gepflegtes Schiff. Aufnahme am 14.06.09 um 14.15 Uhr
Martin Groothuis

Die indische Fregatte F 37 BEAS hat für einige Tage an der Seebäderkaje in Bremerhaven festgemacht. Sie ist 126,40 m lang, 14,50 m breit und hat ca. 400 Mann Besatzung. Die beiden Dampfturbinen erzeugen 22.370 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von über 30 kn. 13.06.2009
Die indische Fregatte F 37 BEAS hat für einige Tage an der Seebäderkaje in Bremerhaven festgemacht. Sie ist 126,40 m lang, 14,50 m breit und hat ca. 400 Mann Besatzung. Die beiden Dampfturbinen erzeugen 22.370 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von über 30 kn. 13.06.2009
Helmut Seger

Der Schlepper  Ems  in Bremerhaven. Lg. 37,06m - Br. 13,12m - Tiefgang 6,80m - Geschwindigkeit 14 kn - Pfalzug 75 t. 2 Maschinen
mit jeweils 2650 Kw - 2006 in Spanien gebaut
Der Schlepper "Ems" in Bremerhaven. Lg. 37,06m - Br. 13,12m - Tiefgang 6,80m - Geschwindigkeit 14 kn - Pfalzug 75 t. 2 Maschinen mit jeweils 2650 Kw - 2006 in Spanien gebaut
Martin Groothuis

Nicht nur Bananen werden hier gelöscht, in den Kühlcontainern auf der CHIQUITA SCHWEIZ (IMO 9015216) befinden sich auch andere Südfrüchte. 29.05.2009 in Bremerhaven.
Nicht nur Bananen werden hier gelöscht, in den Kühlcontainern auf der CHIQUITA SCHWEIZ (IMO 9015216) befinden sich auch andere Südfrüchte. 29.05.2009 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die  Seute Deern  im Museumshafen in Bremerhaven. Bj.1919 - Lg. 75,70m - Br. 11,30m - seit 1972 Restaurants- und Museumsschiff
Die "Seute Deern" im Museumshafen in Bremerhaven. Bj.1919 - Lg. 75,70m - Br. 11,30m - seit 1972 Restaurants- und Museumsschiff
Martin Groothuis

Die Havarie vom 26.05.2009 hat deutliche Spuren an der HÖEGH LONDON (IMO 9342205) hinterlassen, die hier im Kaiserhafen III von Bremerhaven beseitigt werden. Nach dem Verlassen der Nordschleuse war die HÖEGH LONDON von einer Boe erfasst worden und hat dann mehrere an der Stromkaje in Bremerhaven liegende Schiffe beschädigt. 01.06.2009
Die Havarie vom 26.05.2009 hat deutliche Spuren an der HÖEGH LONDON (IMO 9342205) hinterlassen, die hier im Kaiserhafen III von Bremerhaven beseitigt werden. Nach dem Verlassen der Nordschleuse war die HÖEGH LONDON von einer Boe erfasst worden und hat dann mehrere an der Stromkaje in Bremerhaven liegende Schiffe beschädigt. 01.06.2009
Helmut Seger

Am 29.05.2009 besuchte die QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) Bremerhaven und hat am Columbus Cruise Center festgemacht. Sie ist 294 m lang, 32 m breit und bietet 1.980 Passagieren Platz. Heimathafen ist Southampton (Großbritannien).
Am 29.05.2009 besuchte die QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) Bremerhaven und hat am Columbus Cruise Center festgemacht. Sie ist 294 m lang, 32 m breit und bietet 1.980 Passagieren Platz. Heimathafen ist Southampton (Großbritannien).
Helmut Seger

Die 2007 gebaute QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) liegt am 29.05.2009 am Columbus Cruise Center Bremerhaven.
Die 2007 gebaute QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) liegt am 29.05.2009 am Columbus Cruise Center Bremerhaven.
Helmut Seger

Der 2006 gebaute Schlepper LESUM (IMO 9360582) am 29.05.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Der 2006 gebaute Schlepper LESUM (IMO 9360582) am 29.05.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Helmut Seger

KL 759 NIDA aus Klaipeda (Litauen) ist ein häufiger Gast im Fischereihafen von Bremerhaven. 11.04.2009
KL 759 NIDA aus Klaipeda (Litauen) ist ein häufiger Gast im Fischereihafen von Bremerhaven. 11.04.2009
Helmut Seger

Der 32 m lange und 11 m breite Schlepper TURM (IMO 9211212) durchfährt die Klappbrücke zwischen dem Neuen Hafen und Kaiserhafen I in Bremerhaven. Während der Bauzeit für die neue Kaiserschleuse wird von kürzeren Schiffen häufig der Weg durch die Neue Schleuse und durch den Neuen Hafen genutzt, um in die Überseehäfen von Bremerhaven zu gelangen. 11.04.2009
Der 32 m lange und 11 m breite Schlepper TURM (IMO 9211212) durchfährt die Klappbrücke zwischen dem Neuen Hafen und Kaiserhafen I in Bremerhaven. Während der Bauzeit für die neue Kaiserschleuse wird von kürzeren Schiffen häufig der Weg durch die Neue Schleuse und durch den Neuen Hafen genutzt, um in die Überseehäfen von Bremerhaven zu gelangen. 11.04.2009
Helmut Seger

Die HAFENAMT 2 ist das Dienstschiff des Hafenkapitäns in Bremerhaven. 11.04.2009
Die HAFENAMT 2 ist das Dienstschiff des Hafenkapitäns in Bremerhaven. 11.04.2009
Helmut Seger

Die ANTIGUA (IMO 5019800) wurde 1957 als Fischereischiff für den Atlantik gebaut und war bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Von 1993 bis 1995 wurde sie zur Barkentine umgebaut und bietet jetzt Passagieren Platz in 32 Kojen. Sie ist 48 m lang, 7,3 m breit und hat eine Segelfläche von 750 m². Sie fährt unter niederländischer Flagge. Hier manövriert sie am 29.07.2007 mit Motorkraft im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die ANTIGUA (IMO 5019800) wurde 1957 als Fischereischiff für den Atlantik gebaut und war bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Von 1993 bis 1995 wurde sie zur Barkentine umgebaut und bietet jetzt Passagieren Platz in 32 Kojen. Sie ist 48 m lang, 7,3 m breit und hat eine Segelfläche von 750 m². Sie fährt unter niederländischer Flagge. Hier manövriert sie am 29.07.2007 mit Motorkraft im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.