schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

188 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8
Der alte Turm des Leit- und Quermarkenfeuers Balje war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Dann ging die neu erbaute Richtfeuerstrecke Balje in Betrieb. Der Turm des Oberfeuers steht in der Nähe des alten Turms und ist 54 m hoch. Das dazugehörige Unterfeuer ist fast 2500 m entfernt. Aufnahmedatum: 27.10.2005
Der alte Turm des Leit- und Quermarkenfeuers Balje war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Dann ging die neu erbaute Richtfeuerstrecke Balje in Betrieb. Der Turm des Oberfeuers steht in der Nähe des alten Turms und ist 54 m hoch. Das dazugehörige Unterfeuer ist fast 2500 m entfernt. Aufnahmedatum: 27.10.2005
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Otterndorf ist seit 1986 in Betrieb. Hier ist der 52 hohe Turm des Oberfeuers zu sehen. Das Unterfeuer befindet sich mehr als 2600 m entfernt im Unterfeuer Belum. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Die Richtfeuerstrecke Otterndorf ist seit 1986 in Betrieb. Hier ist der 52 hohe Turm des Oberfeuers zu sehen. Das Unterfeuer befindet sich mehr als 2600 m entfernt im Unterfeuer Belum. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Der 44 m hohe Turm des Oberfeuers Belum steht im Deichvorland. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Der 44 m hohe Turm des Oberfeuers Belum steht im Deichvorland. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Die 25 bzw. 44 m hohen Türme der Richtfeuerstrecke Belum liegen mehr als 1300 m voneinander entfernt. Scan eines Dias vom 30.03.2004. In Der Karte markiert ist das in der Elbe stehende Unterfeuer.
Die 25 bzw. 44 m hohen Türme der Richtfeuerstrecke Belum liegen mehr als 1300 m voneinander entfernt. Scan eines Dias vom 30.03.2004. In Der Karte markiert ist das in der Elbe stehende Unterfeuer.
Helmut Seger

Im Vordergrund ist das 29 m hohe Oberfeuer Wehldorf zu sehen. Hinter dem Deich, 600 m entfernt, lugt das Unterfeuer Altenbruch hervor. Es bedient zwei Richtfeuerstrecken, Altenbruch und Wehldorf. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Im Vordergrund ist das 29 m hohe Oberfeuer Wehldorf zu sehen. Hinter dem Deich, 600 m entfernt, lugt das Unterfeuer Altenbruch hervor. Es bedient zwei Richtfeuerstrecken, Altenbruch und Wehldorf. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Dieser 13 m hohe Turm mit dem Spitznamen Dicke Berta versah von 1898  bis 1983 seinen Dienst als Unter- und Quermarkenfeuer bei Altenbruch. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Dieser 13 m hohe Turm mit dem Spitznamen Dicke Berta versah von 1898 bis 1983 seinen Dienst als Unter- und Quermarkenfeuer bei Altenbruch. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Das 58 m hohe Oberfeuer Altenbruch bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken, Baumrönne und Altenbruch. Die Nenntragweite des Feuers beträgt bis zu 21 sm. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Das 58 m hohe Oberfeuer Altenbruch bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken, Baumrönne und Altenbruch. Die Nenntragweite des Feuers beträgt bis zu 21 sm. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Baumrönne ist 22 m hoch. Es ist seit 1970 in Betrieb. Das zur Richtfeuerstrecke Baumrönne dazugehörige Oberfeuer befindet sich in fast 3 km Entfernung im Oberfeuer Altenbruch. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Der Turm des Unterfeuers Baumrönne ist 22 m hoch. Es ist seit 1970 in Betrieb. Das zur Richtfeuerstrecke Baumrönne dazugehörige Oberfeuer befindet sich in fast 3 km Entfernung im Oberfeuer Altenbruch. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Helmut Seger

Das Quermarkenfeuer auf der heutigen Lesehalle in Cuxhaven-Duhnen wurde 1958 erbaut und war bis 1980 in Betrieb. Sein Licht reichte bis zu 16 sm hinaus. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Das Quermarkenfeuer auf der heutigen Lesehalle in Cuxhaven-Duhnen wurde 1958 erbaut und war bis 1980 in Betrieb. Sein Licht reichte bis zu 16 sm hinaus. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Helmut Seger

Die Ostbake auf Neuwerk. Scan eines Dias vom 17.07.2004. Zwischenzeitlich ist sie einem Sturm zum Opfer gefallen.
Die Ostbake auf Neuwerk. Scan eines Dias vom 17.07.2004. Zwischenzeitlich ist sie einem Sturm zum Opfer gefallen.
Helmut Seger

An der fast 30 m hohen hölzernen Kugelbake in Cuxhaven mündet die Elbe in die Nordsee. Im Vordergrund kennzeichnet ein kardinales Zeichen eine Gefahrenstelle. Scan eines Dias vom 17.07.2004
An der fast 30 m hohen hölzernen Kugelbake in Cuxhaven mündet die Elbe in die Nordsee. Im Vordergrund kennzeichnet ein kardinales Zeichen eine Gefahrenstelle. Scan eines Dias vom 17.07.2004
Helmut Seger

Das Leitfeuer Rhinplate Nord ist etwa 14 m hoch und steht am Nordende der Elbinsel Rhinplate (im Hintergrund). Aufgenommen in der Abenddämmerung des 24.11.2007 von der Elbfähre Glückstadt-Wischhafen.
Das Leitfeuer Rhinplate Nord ist etwa 14 m hoch und steht am Nordende der Elbinsel Rhinplate (im Hintergrund). Aufgenommen in der Abenddämmerung des 24.11.2007 von der Elbfähre Glückstadt-Wischhafen.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Aufnahmedatum: 24.11.2007
Das Unterfeuer Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Aufnahmedatum: 24.11.2007
Helmut Seger

In der Abenddämmerung des 24.11.2007 leuchten die Türme Hollerwettern und Brokdorf an der Unterelbe. Die beiden Türme dieser Richtfeuerstrecke stehen ca. 1,5 km von einander entfernt.
In der Abenddämmerung des 24.11.2007 leuchten die Türme Hollerwettern und Brokdorf an der Unterelbe. Die beiden Türme dieser Richtfeuerstrecke stehen ca. 1,5 km von einander entfernt.
Helmut Seger

In Cuxhaven zeigt dieser interessante Semaphor durch die zahlreichen Signalflügel die Windstärke an.
In Cuxhaven zeigt dieser interessante Semaphor durch die zahlreichen Signalflügel die Windstärke an.
Christine Wohlfahrt

Der kleine hölzerne Leuchtturm Bunthaus Spitze steht an der Elbspaltung in Norder- und Süderelbe. Von 1914 bis 1977 war er in Betrieb. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Der kleine hölzerne Leuchtturm Bunthaus Spitze steht an der Elbspaltung in Norder- und Süderelbe. Von 1914 bis 1977 war er in Betrieb. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Helmut Seger

Mit der KOLLMAR des WSA Hamburg sind Mitarbeiter zu Wartungsarbeiten auf dem Leuchtfeuer Rhinplate Nord gefahren. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Mit der KOLLMAR des WSA Hamburg sind Mitarbeiter zu Wartungsarbeiten auf dem Leuchtfeuer Rhinplate Nord gefahren. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Seit 1814 ist das Quermarkenfeuer auf Neuwerk in Betrieb. Der Turm wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet und auch für Feuer genutzt. Mit diesem Turm wird die Einfahrt in die Elbe markiert. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Seit 1814 ist das Quermarkenfeuer auf Neuwerk in Betrieb. Der Turm wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet und auch für Feuer genutzt. Mit diesem Turm wird die Einfahrt in die Elbe markiert. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Helmut Seger

Schlepper BUGSIER 15 vor den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. Links ist die Verkehrszentrale Brunsbüttel und rechts das rot-weiße Unterfeuer Brunsbüttel zu sehen. Scan eines Dias aus dem Jahr 2004.
Schlepper BUGSIER 15 vor den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. Links ist die Verkehrszentrale Brunsbüttel und rechts das rot-weiße Unterfeuer Brunsbüttel zu sehen. Scan eines Dias aus dem Jahr 2004.
Helmut Seger

Ein alter Segler auf der Elbe beim Unterfeuer Mielstack. Scan eines Dias aus dem Jahr 1987.
Ein alter Segler auf der Elbe beim Unterfeuer Mielstack. Scan eines Dias aus dem Jahr 1987.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.