schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>
Die 190 m lange, 2006 gebaute LARCH ARROW (IMO 9336828) liegt im Dock V der MWB in Bremerhaven. Der gelbe Kran steht auf der Baustelle der Kaiserschleuse. 30.03.2010
Die 190 m lange, 2006 gebaute LARCH ARROW (IMO 9336828) liegt im Dock V der MWB in Bremerhaven. Der gelbe Kran steht auf der Baustelle der Kaiserschleuse. 30.03.2010
Helmut Seger

Die 2005 gebaute TERNHOM (IMO 9300829) liegt am Abend des 04.04.2010 an der Oelkaje in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit und hat eine GT von 9993. Sie fährt unter dänischer Flagge.
Die 2005 gebaute TERNHOM (IMO 9300829) liegt am Abend des 04.04.2010 an der Oelkaje in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit und hat eine GT von 9993. Sie fährt unter dänischer Flagge.
Helmut Seger

Die 2003 gebaute UNDINE (IMO 9240160) liegt am 30.03.2010 im Nordhafen von Bremerhaven. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 28388 und kann 7.200 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Die 2003 gebaute UNDINE (IMO 9240160) liegt am 30.03.2010 im Nordhafen von Bremerhaven. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 28388 und kann 7.200 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Helmut Seger

Die WESER HIGHWAY (IMO 9065417) kann ohne Schlepperunterstützung in den Überseehäfen von Bremerhaven manövrieren. 30.03.2010
Die WESER HIGHWAY (IMO 9065417) kann ohne Schlepperunterstützung in den Überseehäfen von Bremerhaven manövrieren. 30.03.2010
Helmut Seger

Die WESER HIGHWAY (IMO 9065417) am 30.03.2010 in Bremerhaven. Vorgestellt hatte ich diesen Autotransporter schon (siehe Bild ID 13007 und 13008).
Die WESER HIGHWAY (IMO 9065417) am 30.03.2010 in Bremerhaven. Vorgestellt hatte ich diesen Autotransporter schon (siehe Bild ID 13007 und 13008).
Helmut Seger

Die SOUTHERN HIGHWAY (IMO 9338632) an ihrem Liegeplatz im Kaiserhafen II in Bremerhaven. Die Kotug-Schlepper SVEZIA (am Bug) und RT PIONEER haben bereits die Leinen für das Ablege- und Auslaufmanöver übernommen. 30.03.2010
Die SOUTHERN HIGHWAY (IMO 9338632) an ihrem Liegeplatz im Kaiserhafen II in Bremerhaven. Die Kotug-Schlepper SVEZIA (am Bug) und RT PIONEER haben bereits die Leinen für das Ablege- und Auslaufmanöver übernommen. 30.03.2010
Helmut Seger

Die 2004 gebaute VIRGO LEADER (IMO 9273894) liegt am 30.03.2010 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 61854 und kann 5415 Fahrzeuge transportieren. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Die 2004 gebaute VIRGO LEADER (IMO 9273894) liegt am 30.03.2010 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 61854 und kann 5415 Fahrzeuge transportieren. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute GRAND HERO (IMO 9339806) ist 200 m lang, 32 m breit und hat eine GT von 59217. Sie fährt unter der Flagge von Panama. Hier liegt sie am 30.03.2010 im Osthafen von Bremerhaven.
Die 2007 gebaute GRAND HERO (IMO 9339806) ist 200 m lang, 32 m breit und hat eine GT von 59217. Sie fährt unter der Flagge von Panama. Hier liegt sie am 30.03.2010 im Osthafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Diese Ringe und Haken in der Kaimauer des Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Neuen Hafens in Bremerhaven dienen dem Festmachen der Schiffe. Heutzutage werden meist Poller dafür genutzt. 30.03.2010
Diese Ringe und Haken in der Kaimauer des Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Neuen Hafens in Bremerhaven dienen dem Festmachen der Schiffe. Heutzutage werden meist Poller dafür genutzt. 30.03.2010
Helmut Seger

Am Verbindungshafen zwischen den Kaiserhäfen und dem Ost- und Nordhafen liegen die Docks und Kais der Lloyd Werft (gegenüber liegende Hafenseite) in Bremerhaven. 30.03.2010
Am Verbindungshafen zwischen den Kaiserhäfen und dem Ost- und Nordhafen liegen die Docks und Kais der Lloyd Werft (gegenüber liegende Hafenseite) in Bremerhaven. 30.03.2010
Helmut Seger

Die Einfahrt zum Kaiserdock I der Lloyd Werft in Bremerhaven. 30.03.2010
Die Einfahrt zum Kaiserdock I der Lloyd Werft in Bremerhaven. 30.03.2010
Helmut Seger

Kaiserhafens I in Bremerhaven, an der gegenüber liegenden Ostseite befinden sich die Docks und Kais der Motorenwerke Bremerhaven MWB. 30.03.2010
Kaiserhafens I in Bremerhaven, an der gegenüber liegenden Ostseite befinden sich die Docks und Kais der Motorenwerke Bremerhaven MWB. 30.03.2010
Helmut Seger

Die WESER HIGHWAY (IMO 9065417, siehe auch Bilder ID 13007 und 13008) passiert die geöffnete Drehbrücke über den Verbindungshafen in Bremerhaven. Gut zu beobachten ist die Szenerie vom Containeraussichtsturm. 30.03.2010
Die WESER HIGHWAY (IMO 9065417, siehe auch Bilder ID 13007 und 13008) passiert die geöffnete Drehbrücke über den Verbindungshafen in Bremerhaven. Gut zu beobachten ist die Szenerie vom Containeraussichtsturm. 30.03.2010
Helmut Seger

Schwimmkran SK 16, in Bremerhaven besser bekannt unter dem Spitznamen  blauer Klaus , hat das Rentenalter mit seinem Baujahr 1923 eigentlich schon längst erreicht. Er wird aber immer noch von der Lloyd-Werft eingesetzt. 13.08.2009
Schwimmkran SK 16, in Bremerhaven besser bekannt unter dem Spitznamen "blauer Klaus", hat das Rentenalter mit seinem Baujahr 1923 eigentlich schon längst erreicht. Er wird aber immer noch von der Lloyd-Werft eingesetzt. 13.08.2009
Helmut Seger

Die Krane am Stückgut-Terminal der Stromkaje in Bremerhaven. 13.08.2009
Die Krane am Stückgut-Terminal der Stromkaje in Bremerhaven. 13.08.2009
Helmut Seger

Die auf der Lloyd Werft in Bremerhaven gebaute Megayacht LUNA habe ich im Oktober 2009 schon vorgestellt (siehe Bild ID 13186 und 13187). Inzwischen ist ihr dunkelblauer Rumpfanstrich sichtbar, der ihr ein eleganteres Aussehen verleiht. Zuvor war der Rumpf noch von einer Folie überzogen. 14.02.2010
Die auf der Lloyd Werft in Bremerhaven gebaute Megayacht LUNA habe ich im Oktober 2009 schon vorgestellt (siehe Bild ID 13186 und 13187). Inzwischen ist ihr dunkelblauer Rumpfanstrich sichtbar, der ihr ein eleganteres Aussehen verleiht. Zuvor war der Rumpf noch von einer Folie überzogen. 14.02.2010
Helmut Seger

3-Master  Seute Deern  im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven (29.08.2007)
3-Master "Seute Deern" im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven (29.08.2007)
Joachim Kohler

Die fast 400 m lange EMMA MAERSK (IMO 9321483) am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Die fast 400 m lange EMMA MAERSK (IMO 9321483) am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der 1983 gebaute Schlepper BRAKE (IMO 8223036) gehört zur Flotte der URAG. Die BRAKE ist 28 m lang, 9 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 800 kw und eine Pfahlzug von 25,5 t. Heimathafen ist Bremen. Hier liegt sie am 16.04.2006 im Vorhafen der Neuen Schleuse in Bremerhaven.
Der 1983 gebaute Schlepper BRAKE (IMO 8223036) gehört zur Flotte der URAG. Die BRAKE ist 28 m lang, 9 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 800 kw und eine Pfahlzug von 25,5 t. Heimathafen ist Bremen. Hier liegt sie am 16.04.2006 im Vorhafen der Neuen Schleuse in Bremerhaven.
Helmut Seger

Lootsenboot  WANGEROOG   aus  Bremerhaven,  setzt  die  Lootsen  über.
Lootsenboot WANGEROOG aus Bremerhaven, setzt die Lootsen über.
Kai Tholen

Die 1985 gebaute MAESTRO OCEAN (IMO 8222745) liegt Weihnachten 2009 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 160 m lang, 24 m breit und hat eine GT von 15375. Sie fährt unter der Flagge der Marshall Islands.
Die 1985 gebaute MAESTRO OCEAN (IMO 8222745) liegt Weihnachten 2009 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 160 m lang, 24 m breit und hat eine GT von 15375. Sie fährt unter der Flagge der Marshall Islands.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute GEORGIA HIGHWAY (IMO 9339820) liegt Weihnachten 2009 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 56973 und kann bis zu 6.135 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Kobe (Japan).
Die 2007 gebaute GEORGIA HIGHWAY (IMO 9339820) liegt Weihnachten 2009 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 56973 und kann bis zu 6.135 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Kobe (Japan).
Helmut Seger

LINE HINSCH das  Restaurantschiff  im Fischereihafen von Bremerhaven;090826
LINE HINSCH das "Restaurantschiff" im Fischereihafen von Bremerhaven;090826
JohannJ

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

2467 1024x768 Px, 25.12.2009

Der 1915 gebaute Dampfer WELLE (siehe auch Bild ID 10117) ist nach langer Wiederaufbauphase wieder in seinem Element. Hier liegt die WELLE am 15.11.2009 im Fischereihafen von Bremerhaven.
Der 1915 gebaute Dampfer WELLE (siehe auch Bild ID 10117) ist nach langer Wiederaufbauphase wieder in seinem Element. Hier liegt die WELLE am 15.11.2009 im Fischereihafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.