schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 nächste Seite  >>
Tanker  Ebba  am 13.06.2010 auf der Weser vor Bremerhaven.
L:45m/B:7m - DWT:400t
Baujahr 1968
10kn
IMO 6900290 - Heimathafen:Cuxhaven
Tanker "Ebba" am 13.06.2010 auf der Weser vor Bremerhaven. L:45m/B:7m - DWT:400t Baujahr 1968 10kn IMO 6900290 - Heimathafen:Cuxhaven
Martin Groothuis

 Glorius Leader  am 13.06.2010 in Bremerhaven.
L:202m/B:32m/D:9m - 21300 BRZ
21kn - Baujahr 2006
IMO 9357298
"Glorius Leader" am 13.06.2010 in Bremerhaven. L:202m/B:32m/D:9m - 21300 BRZ 21kn - Baujahr 2006 IMO 9357298
Martin Groothuis

Die 2007 gebaute SAFMARINE MAFADI (IMO 9314210) liegt am 26.06.2010 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 292 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 50686 und eine Kapazität von 4154 TEU. Heimathafen ist Bristol (Großbritannien).
Die 2007 gebaute SAFMARINE MAFADI (IMO 9314210) liegt am 26.06.2010 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 292 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 50686 und eine Kapazität von 4154 TEU. Heimathafen ist Bristol (Großbritannien).
Helmut Seger

Die SAFMARINE MAFADI (IMO 9314210) am 26.06.2010 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Die SAFMARINE MAFADI (IMO 9314210) am 26.06.2010 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute JORK RELIANCE (IMO 9328041) liegt am 26.06.2010 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 7852 und eine Kapazität von 804 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Die 2007 gebaute JORK RELIANCE (IMO 9328041) liegt am 26.06.2010 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 7852 und eine Kapazität von 804 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Helmut Seger

Die ARGOS (IMO 9278167) in der Wesermündung. Links ist die 5 km lange Stromkaje von Bremerhaven zu sehen. 26.06.2010
Die ARGOS (IMO 9278167) in der Wesermündung. Links ist die 5 km lange Stromkaje von Bremerhaven zu sehen. 26.06.2010
Helmut Seger

Im Kielwasser der ARGOS (IMO 9278167). 26.06.2010
Im Kielwasser der ARGOS (IMO 9278167). 26.06.2010
Helmut Seger

Auch beim Be- und Entladen von Binnenschiffen, wie hier der AVISO I, werden an der Stromkaje in Bremerhaven die großen Containerbrücken eingesetzt. 26.06.2010
Auch beim Be- und Entladen von Binnenschiffen, wie hier der AVISO I, werden an der Stromkaje in Bremerhaven die großen Containerbrücken eingesetzt. 26.06.2010
Helmut Seger

Die ESTE, Heimathafen Buxtehude, liegt am 24.06.2010 im Fischereihafen in Bremerhaven. Sie wurde 1957 auf der Jadewerft in Wilhelmshaven für das WSA Bremerhaven gebaut, ist 21 m lang, 5,63 m breit und hat eine Maschinenleistung von 189 kw. 2010 wurde sie von der Linnhoff Schiffahrt GmbH übernommen.
Die ESTE, Heimathafen Buxtehude, liegt am 24.06.2010 im Fischereihafen in Bremerhaven. Sie wurde 1957 auf der Jadewerft in Wilhelmshaven für das WSA Bremerhaven gebaut, ist 21 m lang, 5,63 m breit und hat eine Maschinenleistung von 189 kw. 2010 wurde sie von der Linnhoff Schiffahrt GmbH übernommen.
Helmut Seger

Die 1992 gebaute CHIQUITA SCHWEIZ (IMO 9015216) liegt am 26.06.2010 an der Columbuskaje in Bremerhaven. Sie ist 158 m lang, 24 m breit und hat eine GT von 13049. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Die 1992 gebaute CHIQUITA SCHWEIZ (IMO 9015216) liegt am 26.06.2010 an der Columbuskaje in Bremerhaven. Sie ist 158 m lang, 24 m breit und hat eine GT von 13049. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Helmut Seger

Die 1982 gebaute MSC EYRA (IMO 8201648) am 16.05.2010 bei einem Wendemanöver in den Kaiserhäfen von Bremerhaven. Unterstützt wird sie dabei am Bug vom Schlepper RT ROB. Die MSC EYRA ist 203 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 21586 und eine Kapazität von 1.788 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Panama. Frühere Namen: EYRA, PELINEO, MIDEN AGAN, MAERSK TORONTO, C G M LE CAP, KAPITAN KOZLOVSKIY.
Die 1982 gebaute MSC EYRA (IMO 8201648) am 16.05.2010 bei einem Wendemanöver in den Kaiserhäfen von Bremerhaven. Unterstützt wird sie dabei am Bug vom Schlepper RT ROB. Die MSC EYRA ist 203 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 21586 und eine Kapazität von 1.788 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Panama. Frühere Namen: EYRA, PELINEO, MIDEN AGAN, MAERSK TORONTO, C G M LE CAP, KAPITAN KOZLOVSKIY.
Helmut Seger

Die 2000 gebaute UAL ANGOLA (IMO 9210701) liegt im Schwimmdock der Werft Rickmers Lloyd in Bremerhaven. Sie ist 126 m lang, 19 m breit und hat eine GT/BRZ von 7111. Heimathafen ist Limassol (Zypern). Frühere Namen: DAMSTERDIEP, DINTELDIEP. Rechts im Bild ist die Hubinsel THOR zu sehen. 16.05.2010
Die 2000 gebaute UAL ANGOLA (IMO 9210701) liegt im Schwimmdock der Werft Rickmers Lloyd in Bremerhaven. Sie ist 126 m lang, 19 m breit und hat eine GT/BRZ von 7111. Heimathafen ist Limassol (Zypern). Frühere Namen: DAMSTERDIEP, DINTELDIEP. Rechts im Bild ist die Hubinsel THOR zu sehen. 16.05.2010
Helmut Seger

Schiffansleger von einer Fähre im Bremer Hafen am 23.05.2010.
Schiffansleger von einer Fähre im Bremer Hafen am 23.05.2010.
Thomas Flebbe

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

1195 1024x687 Px, 24.05.2010

Ein außerdienst gestelltes U-Boot im Bremer Haven, am 23.05.2010.
Ein außerdienst gestelltes U-Boot im Bremer Haven, am 23.05.2010.
Thomas Flebbe

Altes Segelschifft  SEUTE DEERN , am 23.05.10. Das Schiff dienst als Ausstellungschift  und Restaurant.
Altes Segelschifft "SEUTE DEERN", am 23.05.10. Das Schiff dienst als Ausstellungschift und Restaurant.
Thomas Flebbe

Besuch in der Heimat: nach 7 Jahren hat die METEOR (IMO 8411279) wieder Deutschland (Bremerhaven) angelaufen. Hier liegt sie am 16.05.2010 bei den MWB. Dies 1986 gebaute deutsche Forschungsschiff mit Heimathafen Hamburg ist 97,5 m lang, 16,5 m breit und hat eine GT/BRZ von 4280. Die 4 Motoren leisten je 1350 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 12 kn. Sie ist weltweit im Einsatz auf den Gebieten der Meeresgeologie, Ozeanographie, maritimen Biologie, Meereschemie und Ökologie. Sie bietet 28 Wissenschaftlern in 20 Laboren Arbeitsmöglichkeiten.
Besuch in der Heimat: nach 7 Jahren hat die METEOR (IMO 8411279) wieder Deutschland (Bremerhaven) angelaufen. Hier liegt sie am 16.05.2010 bei den MWB. Dies 1986 gebaute deutsche Forschungsschiff mit Heimathafen Hamburg ist 97,5 m lang, 16,5 m breit und hat eine GT/BRZ von 4280. Die 4 Motoren leisten je 1350 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 12 kn. Sie ist weltweit im Einsatz auf den Gebieten der Meeresgeologie, Ozeanographie, maritimen Biologie, Meereschemie und Ökologie. Sie bietet 28 Wissenschaftlern in 20 Laboren Arbeitsmöglichkeiten.
Helmut Seger

Die 1987 gebaute AKADEMIK FEDOROV (auch: AKADEMIK FYODOROV, IMO 8519837) liegt am 16.05.2010 an der Ölkaje in Bremerhaven. Sie ist ein Eisbrecher und Forschungsschiff mit einer Länge von 141 m, einer Breite von 24 m und einer GT/BRZ von 12660. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland).
Die 1987 gebaute AKADEMIK FEDOROV (auch: AKADEMIK FYODOROV, IMO 8519837) liegt am 16.05.2010 an der Ölkaje in Bremerhaven. Sie ist ein Eisbrecher und Forschungsschiff mit einer Länge von 141 m, einer Breite von 24 m und einer GT/BRZ von 12660. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland).
Helmut Seger

Die 1988 gebaute SVEZIA (IMO 8521141) unterstützt hier am 30.03.2010 einen Autotransporter beim Manövrieren in Bremerhaven. Sie ist 27 m lang, 9 m breit und hat eine Maschinenleistung von 2.370 kw. Heimathafen ist Rotterdam (Niedelande).
Die 1988 gebaute SVEZIA (IMO 8521141) unterstützt hier am 30.03.2010 einen Autotransporter beim Manövrieren in Bremerhaven. Sie ist 27 m lang, 9 m breit und hat eine Maschinenleistung von 2.370 kw. Heimathafen ist Rotterdam (Niedelande).
Helmut Seger

Auch nach achtern haben die Schlepperkapitäne gute Sicht, wie man hier am Beispiel der SVEZIA (IMO 8521141) erkennen kann. Aufgenommen am 30.03.2010 in Bremerhaven.
Auch nach achtern haben die Schlepperkapitäne gute Sicht, wie man hier am Beispiel der SVEZIA (IMO 8521141) erkennen kann. Aufgenommen am 30.03.2010 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute MORNING CHAMPION (IMO 9285627) liegt am 25.04.2010 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 57692 und kann 6.656 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Die 2005 gebaute MORNING CHAMPION (IMO 9285627) liegt am 25.04.2010 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 57692 und kann 6.656 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Helmut Seger

Während der Bauzeit der Kaiserschleuse können zumindest Fußgänger das Wassertaxi KLEINER KAISER nehmen, um ohne großen Umweg vom Zolltor Roter Sand zur Columbuskaje zu gelangen. Die KLEINER KAISER ist 9,10 m lang, 3,30 m breit und kann max. 12 Fahrgäste befördern. Im Hintergrund liegt der Autotransporter WESER HIGHWAY. 30.03.2010
Während der Bauzeit der Kaiserschleuse können zumindest Fußgänger das Wassertaxi KLEINER KAISER nehmen, um ohne großen Umweg vom Zolltor Roter Sand zur Columbuskaje zu gelangen. Die KLEINER KAISER ist 9,10 m lang, 3,30 m breit und kann max. 12 Fahrgäste befördern. Im Hintergrund liegt der Autotransporter WESER HIGHWAY. 30.03.2010
Helmut Seger

Die 1961 gebaute EISVOGEL (IMO 8736198) liegt am 30.03.2010 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Es handelt sich um den früheren Eisbrecher und Schlepper A 1401 der Bundesmarine mit gleichem Namen. Das Schiff ist 35 m lang, fast 10 m breit, hat eine GT von 359 und wird von 2 Maschinen mit 1766 kw angetrieben. Heimathafen ist Triest (Italien), dort sitzt der neue Eigner Lucatelli Towing & Salvage.
Die 1961 gebaute EISVOGEL (IMO 8736198) liegt am 30.03.2010 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Es handelt sich um den früheren Eisbrecher und Schlepper A 1401 der Bundesmarine mit gleichem Namen. Das Schiff ist 35 m lang, fast 10 m breit, hat eine GT von 359 und wird von 2 Maschinen mit 1766 kw angetrieben. Heimathafen ist Triest (Italien), dort sitzt der neue Eigner Lucatelli Towing & Salvage.
Helmut Seger

Die 1986 gebaute TAKARA (IMO 8506749, früherer Name: NOSAC TAKARA) liegt am 25.04.2010 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 190 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 48547 und kann 5.930 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tønsberg (Norwegen).
Die 1986 gebaute TAKARA (IMO 8506749, früherer Name: NOSAC TAKARA) liegt am 25.04.2010 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 190 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 48547 und kann 5.930 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tønsberg (Norwegen).
Helmut Seger

Nach einem Wendemanöver auf der Weser kommt das Heck der ARTEMIS (IMO 8201480) in der Einfahrt zum Vorhafen der Nordschleuse in Bremerhaven in Sicht. Am Heck ist der Schlepper TURM im Einsatz. 04.04.2010
Nach einem Wendemanöver auf der Weser kommt das Heck der ARTEMIS (IMO 8201480) in der Einfahrt zum Vorhafen der Nordschleuse in Bremerhaven in Sicht. Am Heck ist der Schlepper TURM im Einsatz. 04.04.2010
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.