schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Weser und Nebenflüsse Fotos

1631 Bilder
  vorherige Seite  59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 nächste Seite  >>
Die 1992 gebaute Barge HJORTØ II (IMO 9043378) wird am vom Schlepper VINDEBY II (IMO 7928158) Weser abwärts geschoben. Die Barge fuhr früher unter dem Namen BALDUR. Sie ist 110,40 m lang, 21 m breit und hat eine GT von 7543. Heimathafen ist Svendborg in Dänemark.
Die 1992 gebaute Barge HJORTØ II (IMO 9043378) wird am vom Schlepper VINDEBY II (IMO 7928158) Weser abwärts geschoben. Die Barge fuhr früher unter dem Namen BALDUR. Sie ist 110,40 m lang, 21 m breit und hat eine GT von 7543. Heimathafen ist Svendborg in Dänemark.
Helmut Seger

Das Polizeiboot VISURA kehrt nach einer Einsatzfahrt in der Wesermündung an seinen Liegeplatz in Bremerhaven zurück. 25.10.2008
Das Polizeiboot VISURA kehrt nach einer Einsatzfahrt in der Wesermündung an seinen Liegeplatz in Bremerhaven zurück. 25.10.2008
Helmut Seger

Am 14.09.2008 steuert die Ketsch RAKEL ihren Heimathafen Bremerhaven an. Sie wurde 1896 gebaut, ist 28 m lang, 5,50 m breit, hat einen Tiefgang von 2,60 m und eine Segelfläche von 238 m².
Am 14.09.2008 steuert die Ketsch RAKEL ihren Heimathafen Bremerhaven an. Sie wurde 1896 gebaut, ist 28 m lang, 5,50 m breit, hat einen Tiefgang von 2,60 m und eine Segelfläche von 238 m².
Helmut Seger

Die 1994 bei Lürssen in Bremen gebaute, 73 m lange Megayacht CORAL ISLAND fuhr am 29.09.2008 Weser aufwärts.
Die 1994 bei Lürssen in Bremen gebaute, 73 m lange Megayacht CORAL ISLAND fuhr am 29.09.2008 Weser aufwärts.
Helmut Seger

Raddampfer  Wappen von Minden  in Minden (9. August 2008). Zur bewegten Geschichte dieses Dampfers gibt es Näheres im Internet unter www.schiffmuehle.de/Raddampfer/raddampfer.html.
Raddampfer "Wappen von Minden" in Minden (9. August 2008). Zur bewegten Geschichte dieses Dampfers gibt es Näheres im Internet unter www.schiffmuehle.de/Raddampfer/raddampfer.html.
Hans-Joachim Ströh

Der Zufall wollte es, dass die  Wappen von Minden  nur wenige Tage später meinen Weg noch einmal kreuzen sollte, diesmal in Bremen (14. August 2008).
Der Zufall wollte es, dass die "Wappen von Minden" nur wenige Tage später meinen Weg noch einmal kreuzen sollte, diesmal in Bremen (14. August 2008).
Hans-Joachim Ströh

Die LISA VON LÜBECK am 22.08.2008 auf der Weser bei Brake. Sie ist der Nachbau einer Kraweel mit einer Länge von 35,90 m, einer Breite von 9,30 m und einer Segelfläche von 276 m². Die Kraweelen sind Nachfolger der Koggen und kamen zum Ende der Hansezeit auf. Während Koggen nur über einen Mast verfügen, waren die Kraweelen mit drei Masten bestückt. Der Name hat nicht nur zufällig eine Ähnlichkeit mit der südeuropäischen Caravelle. Auch die Bauart war völlig neu und ermöglichte dadurch eine größeren Schiffskörper mit einer deulich größere Zuladug und auch eine Bewaffnung mit Kanonen.
Die LISA VON LÜBECK am 22.08.2008 auf der Weser bei Brake. Sie ist der Nachbau einer Kraweel mit einer Länge von 35,90 m, einer Breite von 9,30 m und einer Segelfläche von 276 m². Die Kraweelen sind Nachfolger der Koggen und kamen zum Ende der Hansezeit auf. Während Koggen nur über einen Mast verfügen, waren die Kraweelen mit drei Masten bestückt. Der Name hat nicht nur zufällig eine Ähnlichkeit mit der südeuropäischen Caravelle. Auch die Bauart war völlig neu und ermöglichte dadurch eine größeren Schiffskörper mit einer deulich größere Zuladug und auch eine Bewaffnung mit Kanonen.
Helmut Seger

Der Nachbau der KAMPER KOGGE aus den Niederlander am 22.08.2008 bei Brake Weser aufwärts fahrend. Sie ist 21 m lang, 7 m breit und hat eine Segelfläche von 140 m².
Der Nachbau der KAMPER KOGGE aus den Niederlander am 22.08.2008 bei Brake Weser aufwärts fahrend. Sie ist 21 m lang, 7 m breit und hat eine Segelfläche von 140 m².
Helmut Seger

Die ROLAND VON BREMEN, ein Koggen-Nachbau, am 22.08.2008 auf der Weser bei Brake. Beheimatet ist sie im Museumshaven Vegesack.
Die ROLAND VON BREMEN, ein Koggen-Nachbau, am 22.08.2008 auf der Weser bei Brake. Beheimatet ist sie im Museumshaven Vegesack.
Helmut Seger

Am 22.08.2008 sind vier Koggen-Nachbauten von Bremerhaven Weser aufwärts nach Bremen-Vegesack gefahren. Hier kommen sie - leider nicht unter Segel - gerade auf Brake zu. Zu sehen sind von links: UBENA VON BREMEN, ROLAND VON BREMEN, LISA VON LÜBECK und die KAMPER KOGGE aus den Niederlanden.
Am 22.08.2008 sind vier Koggen-Nachbauten von Bremerhaven Weser aufwärts nach Bremen-Vegesack gefahren. Hier kommen sie - leider nicht unter Segel - gerade auf Brake zu. Zu sehen sind von links: UBENA VON BREMEN, ROLAND VON BREMEN, LISA VON LÜBECK und die KAMPER KOGGE aus den Niederlanden.
Helmut Seger

Der Weserkahn FRANZIUS wurde 2000 in Vegesack gebaut, ist 29 m lang, 6,25 m breit, hat einen Tiefgang von 1,25 m und eine Segelfläche von 274 m². Hier ist sie am 22.08.2008 auf der Weser bei Brake unterwegs.
Der Weserkahn FRANZIUS wurde 2000 in Vegesack gebaut, ist 29 m lang, 6,25 m breit, hat einen Tiefgang von 1,25 m und eine Segelfläche von 274 m². Hier ist sie am 22.08.2008 auf der Weser bei Brake unterwegs.
Helmut Seger

Der 1932 gebaute Zweimast-Toppsegelschoner BELLE POULE steuert am 26.08.2008 Bremerhaven an, um sich an der Lütten Sail zu beteiligen. Sie wird von der französischen Kriegsmarine (Heimathafen Brest) als Segelschulschiff genutzt. Die BELLE POULE ist 37,50 m lang, 7,40 m breit, hat einen Tiefgang von 3,65 m und eine Segelfläche von 450 m².
Der 1932 gebaute Zweimast-Toppsegelschoner BELLE POULE steuert am 26.08.2008 Bremerhaven an, um sich an der Lütten Sail zu beteiligen. Sie wird von der französischen Kriegsmarine (Heimathafen Brest) als Segelschulschiff genutzt. Die BELLE POULE ist 37,50 m lang, 7,40 m breit, hat einen Tiefgang von 3,65 m und eine Segelfläche von 450 m².
Helmut Seger

Auf diesem Bild sieht man wie die kleinen Weserfähren beladen werden. Die Autos, LKW usw. fahren über eine steile Rampe auf das Schiff und werden dort mit angezogener Handbremse sowie dem eingelegten ersten Gang abgestellt. Da die An- und Ablegen möglichst schnell von statten gehen muss werden die Schiff nicht mit Seilen am Ufer fest gemacht, sondern von der Laderampe festgehalten. Nähert sich die Fähre der Parkposition wird die Verladerampe auf die Straße angesengt und hält das Schiff in Position. Bei besonders starker Strömung wird das Vorschiff selbst leicht auf Grund gefahren und mit etwas Schub am Ufer festgehalten. Ein weiteres sehr auffälliges Detail sind die langen Rampen der Straße. Diese wurden nach dem Ausbau der Weser im Jahre 1888 immer wichtiger. Zuvor betrug der mittlere Tidenhub hier nur 20 cm nach dem Ausbau wurden es jedoch 3,9 Meter! Um also einen sicheren Fährbetrieb gewährleisten zu können müssen die Autos die langen Rampen hinab fahren und am anderen Ende wieder hinauf. Aufgenommen am 22.08.2008
Auf diesem Bild sieht man wie die kleinen Weserfähren beladen werden. Die Autos, LKW usw. fahren über eine steile Rampe auf das Schiff und werden dort mit angezogener Handbremse sowie dem eingelegten ersten Gang abgestellt. Da die An- und Ablegen möglichst schnell von statten gehen muss werden die Schiff nicht mit Seilen am Ufer fest gemacht, sondern von der Laderampe festgehalten. Nähert sich die Fähre der Parkposition wird die Verladerampe auf die Straße angesengt und hält das Schiff in Position. Bei besonders starker Strömung wird das Vorschiff selbst leicht auf Grund gefahren und mit etwas Schub am Ufer festgehalten. Ein weiteres sehr auffälliges Detail sind die langen Rampen der Straße. Diese wurden nach dem Ausbau der Weser im Jahre 1888 immer wichtiger. Zuvor betrug der mittlere Tidenhub hier nur 20 cm nach dem Ausbau wurden es jedoch 3,9 Meter! Um also einen sicheren Fährbetrieb gewährleisten zu können müssen die Autos die langen Rampen hinab fahren und am anderen Ende wieder hinauf. Aufgenommen am 22.08.2008
Jan Lockan

Dieses Bild zeigt die beiden Fähren die zwischen Bremen Vegesack und Lemwerder pendeln. Diese beiden Schiffe gehören zur FBS - Fähren Bremen-Stedingen GmbH. Aufgenommen am 22.08.2008
Dieses Bild zeigt die beiden Fähren die zwischen Bremen Vegesack und Lemwerder pendeln. Diese beiden Schiffe gehören zur FBS - Fähren Bremen-Stedingen GmbH. Aufgenommen am 22.08.2008
Jan Lockan

Hier ist das Fährschiff Vegesack der FBS - Fähren Bremen-Stedingen GmbH zu sehen. Es hat soeben an der Anlegestelle Bremen Vegesack festgemacht. Aufgenommen am 22.08.2008
Hier ist das Fährschiff Vegesack der FBS - Fähren Bremen-Stedingen GmbH zu sehen. Es hat soeben an der Anlegestelle Bremen Vegesack festgemacht. Aufgenommen am 22.08.2008
Jan Lockan

Die Lemwerder während der Überfahrt von Bremen Vegesack nach Lemwerder. Die Überfahrt dauert etwa fünf Minuten. Aufgenommen am 22.08.2008
Die Lemwerder während der Überfahrt von Bremen Vegesack nach Lemwerder. Die Überfahrt dauert etwa fünf Minuten. Aufgenommen am 22.08.2008
Jan Lockan

Die Reederei Hal över aus Bremen bietet während der Sommermonate (Mai bis September) an mehreren Tagen Fahrten auf der Weser von Bremen nach Bremerhaven an. Am 22.08.2008 trifft das 41,9 Meter lange und 9,0 Meter breite Fährschiff Hanseat in Bremen Vegesack ein. Die Hanseat wurde 1988 von der Rolandwerft in Bremen gebaut und von zwei 238 kW starken Dieselmotoren angetrieben.
Die Reederei Hal över aus Bremen bietet während der Sommermonate (Mai bis September) an mehreren Tagen Fahrten auf der Weser von Bremen nach Bremerhaven an. Am 22.08.2008 trifft das 41,9 Meter lange und 9,0 Meter breite Fährschiff Hanseat in Bremen Vegesack ein. Die Hanseat wurde 1988 von der Rolandwerft in Bremen gebaut und von zwei 238 kW starken Dieselmotoren angetrieben.
Jan Lockan

Nur etwas mehr als eine Stunde liegt zwischen den beiden Aufnahmen. Der Saugbagger CORNELIA hat sich in etwa 45 Min. voll gepumpt und fährt anschließend zum Verklappen um leer wieder zurückzukommen. Aufgenommen am 08.06.2008 an der Weser bei Bremerhaven.
Nur etwas mehr als eine Stunde liegt zwischen den beiden Aufnahmen. Der Saugbagger CORNELIA hat sich in etwa 45 Min. voll gepumpt und fährt anschließend zum Verklappen um leer wieder zurückzukommen. Aufgenommen am 08.06.2008 an der Weser bei Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2000 gebaute HÖEGH ASIA (IMO 9191876) fährt am 29.08.2007 Weser aufwärts. Sie ist 199,9 m lang, 32,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 56835 und kann bis zu 6100 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Nassau auf den Bahamas.
Die 2000 gebaute HÖEGH ASIA (IMO 9191876) fährt am 29.08.2007 Weser aufwärts. Sie ist 199,9 m lang, 32,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 56835 und kann bis zu 6100 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Nassau auf den Bahamas.
Helmut Seger

Die 1986 gebaut WEGA II (IMO 8892411) hat am 05.07.2008 von Fedderwardersiel eine Fahrt in die Weser nach Bremerhaven unternommen, um den Urlaubern im Butjadinger Land die großen Pötte an der Stromkaje zu zeigen. Sie ist 20 m lang, 6 m breit, hat einen Tiefgang von 1,10 m und wird von 2 Maschinen mit je 150 kw angetrieben. Im Sommer dürfen 140 Passagiere mitfahren.
Die 1986 gebaut WEGA II (IMO 8892411) hat am 05.07.2008 von Fedderwardersiel eine Fahrt in die Weser nach Bremerhaven unternommen, um den Urlaubern im Butjadinger Land die großen Pötte an der Stromkaje zu zeigen. Sie ist 20 m lang, 6 m breit, hat einen Tiefgang von 1,10 m und wird von 2 Maschinen mit je 150 kw angetrieben. Im Sommer dürfen 140 Passagiere mitfahren.
Helmut Seger

Das 17 m hohe Unterfeuer Imsum befindet sich in 1900 m Entfernung vom Oberfeuer, das inzwischen hinter dem neuen Containerterminal 4 in Bremerhaven steht. 05.07.2008
Das 17 m hohe Unterfeuer Imsum befindet sich in 1900 m Entfernung vom Oberfeuer, das inzwischen hinter dem neuen Containerterminal 4 in Bremerhaven steht. 05.07.2008
Helmut Seger

Das 22 m hohe Unterfeuer Hofe steht im Wasser der Außenweser. Im Hintergrund ist der Kutterhafen Wremertief mit seinem Leuchtturm  Kleiner Preuße  zu erkennen. Im Vordergrund markiert eine schwarz-gelbe Tonne eine Untiefe. 05.07.2008
Das 22 m hohe Unterfeuer Hofe steht im Wasser der Außenweser. Im Hintergrund ist der Kutterhafen Wremertief mit seinem Leuchtturm "Kleiner Preuße" zu erkennen. Im Vordergrund markiert eine schwarz-gelbe Tonne eine Untiefe. 05.07.2008
Helmut Seger

Ober- und Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Hofe in der Außenweser stehen fast 1300 m auseinander. Die Türme sind 22 bzw. 43 m hoch und tragen an der Spitze eine geteilte Kugel. Links im Bild ist die Backbordtonne 52 zu sehen. 05.07.2008
Ober- und Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Hofe in der Außenweser stehen fast 1300 m auseinander. Die Türme sind 22 bzw. 43 m hoch und tragen an der Spitze eine geteilte Kugel. Links im Bild ist die Backbordtonne 52 zu sehen. 05.07.2008
Helmut Seger

Die Oceana von der Reederei Hal Över in Bremen-Vegesack auf der Fahrt nach Bremerhaven. Sie kommt hier aus Bremen.
Die Oceana von der Reederei Hal Över in Bremen-Vegesack auf der Fahrt nach Bremerhaven. Sie kommt hier aus Bremen.
Simon Keller

GALERIE 3
  vorherige Seite  59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.