schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Weser und Nebenflüsse Fotos

1631 Bilder
  vorherige Seite  59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 nächste Seite  >>
Die 2001 gebaute LANTAU ARROW (IMO 9220067) fährt am 14.02.2009 Weser aufwärts. Sie ist 158 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 14290 und eine Kapazität von 1197. Heimathafen ist Majuro auf den Marshall Islands.
Die 2001 gebaute LANTAU ARROW (IMO 9220067) fährt am 14.02.2009 Weser aufwärts. Sie ist 158 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 14290 und eine Kapazität von 1197. Heimathafen ist Majuro auf den Marshall Islands.
Helmut Seger

Die 2008 gebaute BBC BALTIC (IMO 9427093) fährt am 29.08.2008 Weser abwärts. Sie ist 115 m lang, 16,50 m breit, hat eine GT von 5261. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Die 2008 gebaute BBC BALTIC (IMO 9427093) fährt am 29.08.2008 Weser abwärts. Sie ist 115 m lang, 16,50 m breit, hat eine GT von 5261. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute APAGEON (IMO 9278870) fährt am 15.11.2008 Weser abwärts. Sie ist 189 m lang, 32 m breit und hat eine GT von 30012. Heimathafen ist Valetta auf Malta.
Die 2005 gebaute APAGEON (IMO 9278870) fährt am 15.11.2008 Weser abwärts. Sie ist 189 m lang, 32 m breit und hat eine GT von 30012. Heimathafen ist Valetta auf Malta.
Helmut Seger

Die kleine Personenfähre GUNTSIET verbindet Brake mit der Weserinsel Harriersand. Rechts im Bild ist das Oberfeuer Großerpater auf Harriersand zu sehen. 22.08.2008
Die kleine Personenfähre GUNTSIET verbindet Brake mit der Weserinsel Harriersand. Rechts im Bild ist das Oberfeuer Großerpater auf Harriersand zu sehen. 22.08.2008
Helmut Seger

Das Polizeiboot LESMONA ist am 12.08.2007 auf der Weser bei Vegesack unterwegs. Im Hintergrund ist die Lürssen-Werft zu sehen, auf der Luxus- und Megayachten entstehen.
Das Polizeiboot LESMONA ist am 12.08.2007 auf der Weser bei Vegesack unterwegs. Im Hintergrund ist die Lürssen-Werft zu sehen, auf der Luxus- und Megayachten entstehen.
Helmut Seger

Am 12.08.2007 war die Fähre BERNE-FARGE nicht an ihrem üblichen Einsatzort, sondern lag in Bremen-Vegesack. Sie ist 43 m lang, 13 m breit und kann 20 PKW befördern. Angetrieben wird sie von einem 146 kw-Diesel.
Am 12.08.2007 war die Fähre BERNE-FARGE nicht an ihrem üblichen Einsatzort, sondern lag in Bremen-Vegesack. Sie ist 43 m lang, 13 m breit und kann 20 PKW befördern. Angetrieben wird sie von einem 146 kw-Diesel.
Helmut Seger

Die 2007 in China gebaute TIDE (IMO 9350006) liegt am 12.08.2007 auf Reede in Nordenham-Blexen. Zuvor hieß sie SIDE TIDE, jetzt fährt sie unter dem Namen GLOBAL HESTIA mit Heimathafen St. John's auf Antigua and Barbuda. Das Schiff ist 119 m lang, 16 m breit und hat eine GT von 5164.
Die 2007 in China gebaute TIDE (IMO 9350006) liegt am 12.08.2007 auf Reede in Nordenham-Blexen. Zuvor hieß sie SIDE TIDE, jetzt fährt sie unter dem Namen GLOBAL HESTIA mit Heimathafen St. John's auf Antigua and Barbuda. Das Schiff ist 119 m lang, 16 m breit und hat eine GT von 5164.
Helmut Seger

Der 1985 gebaute Holzfrachter AMSTERDAM (IMO 8311053) am 11.11.2008 Weser aufwärts fahrend. Die AMSTERDAM ist 111 m lang, 16 m breit und hat eine GT von 4080. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas.
Der 1985 gebaute Holzfrachter AMSTERDAM (IMO 8311053) am 11.11.2008 Weser aufwärts fahrend. Die AMSTERDAM ist 111 m lang, 16 m breit und hat eine GT von 4080. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas.
Helmut Seger

Besuch im Weser-Strandbad in Bremerhaven. TAUCHER K hat sich trockenfallen lassen. Nähre Infos zum Schiff gibt es auf der Seite der Deutsche Traditions-Motorboot-Vereinigung e.V: http://www.dtmv-online.de/site/index.php?id=13
19.08.2007
Besuch im Weser-Strandbad in Bremerhaven. TAUCHER K hat sich trockenfallen lassen. Nähre Infos zum Schiff gibt es auf der Seite der Deutsche Traditions-Motorboot-Vereinigung e.V: http://www.dtmv-online.de/site/index.php?id=13 19.08.2007
Helmut Seger

Die 2000 gebaute HESTIA (IMO 9177894) am 25.08.2007 Weser abwärts fahrend. Sie ist 89 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 1846. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Die 2000 gebaute HESTIA (IMO 9177894) am 25.08.2007 Weser abwärts fahrend. Sie ist 89 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 1846. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Helmut Seger

Auf der Nordmole der Schleuse Oslebshausen in Bremen steht ein rotes Molenfeuer, auf der Südmole ein grünes. Scan eines Dias vom 30.08.2004.
Auf der Nordmole der Schleuse Oslebshausen in Bremen steht ein rotes Molenfeuer, auf der Südmole ein grünes. Scan eines Dias vom 30.08.2004.
Helmut Seger

An der Mündung der Lesum in die Weser steht dieses 14 m hohe Molenfeuer. Ein kleines Segelboot fährt in die Lesum ein. Scan eines Dias vom 08.08.2004,
An der Mündung der Lesum in die Weser steht dieses 14 m hohe Molenfeuer. Ein kleines Segelboot fährt in die Lesum ein. Scan eines Dias vom 08.08.2004,
Helmut Seger

Die flussaufwärts, also Richtung Bremen fahrende Schifffahrt orientiert sich an der aus dem Ober- und Unterfeuer Berne bestehenden Richtfeuerstrecke. Das Unterfeuer ist 14 m, das Oberfeuer ist 21 m hoch. Die beiden Türme stehen 220 m auseinander. Scan eines Dias vom 05.09.2004. In der Karte habe ich das Oberfeuer markiert.
Die flussaufwärts, also Richtung Bremen fahrende Schifffahrt orientiert sich an der aus dem Ober- und Unterfeuer Berne bestehenden Richtfeuerstrecke. Das Unterfeuer ist 14 m, das Oberfeuer ist 21 m hoch. Die beiden Türme stehen 220 m auseinander. Scan eines Dias vom 05.09.2004. In der Karte habe ich das Oberfeuer markiert.
Helmut Seger

Die von Bremen Richtung Nordsee fahrenden Schiffe orientieren sich an der Richtfeuerstrecke, die aus dem Unterfeuer Berne und dem Oberfeuer Juliusplate gebildet wird. Das Oberfeuer ist 32 m hoch und steht fast 500 m vom Unterfeuer entfernt. Hier überquert auch die Fähre Berne - Farge die Weser. Scan eines Dias vom 05.09.2004. In der Karte habe ich das Oberfeuer markiert.
Die von Bremen Richtung Nordsee fahrenden Schiffe orientieren sich an der Richtfeuerstrecke, die aus dem Unterfeuer Berne und dem Oberfeuer Juliusplate gebildet wird. Das Oberfeuer ist 32 m hoch und steht fast 500 m vom Unterfeuer entfernt. Hier überquert auch die Fähre Berne - Farge die Weser. Scan eines Dias vom 05.09.2004. In der Karte habe ich das Oberfeuer markiert.
Helmut Seger

Hier bilden 3 Leuchttürme zwei Richtfeuerstrecken an der Weser. Zu sehen sind von links das Oberfeuer Berne, das Oberfeuer Juliusplate und das Unterfeuer Berne. Scan eines Dias vom 09.08.2004.
Hier bilden 3 Leuchttürme zwei Richtfeuerstrecken an der Weser. Zu sehen sind von links das Oberfeuer Berne, das Oberfeuer Juliusplate und das Unterfeuer Berne. Scan eines Dias vom 09.08.2004.
Helmut Seger

Das Ober- und Unterfeuer der 1981 erbauten Richtfeuerstrecke Solthörn in der Außenweser stehen 700 m auseinander. Das Unterfeuer ist 20 m, das Oberfeuer 33 m hoch. Hinter dem Horizont ist der Leuchtturm Robbenplate zu erkennen. 14.09.2008
(Auf Anregung von Konrad Feiler habe ich das Foto etwas nachgeschärt nochmals eingestellt. Brennweite des Objektivs: ca. 350 mm)
Das Ober- und Unterfeuer der 1981 erbauten Richtfeuerstrecke Solthörn in der Außenweser stehen 700 m auseinander. Das Unterfeuer ist 20 m, das Oberfeuer 33 m hoch. Hinter dem Horizont ist der Leuchtturm Robbenplate zu erkennen. 14.09.2008 (Auf Anregung von Konrad Feiler habe ich das Foto etwas nachgeschärt nochmals eingestellt. Brennweite des Objektivs: ca. 350 mm)
Helmut Seger

Auf der kleinen Insel Langlütjen I in der Weser steht einer der für die Schiffsverkehrslenkung heute unentbehrlichen Radartürme. Im Hintergrund steuert ein Autotransporter Bremerhaven an. 12.08.2007
Auf der kleinen Insel Langlütjen I in der Weser steht einer der für die Schiffsverkehrslenkung heute unentbehrlichen Radartürme. Im Hintergrund steuert ein Autotransporter Bremerhaven an. 12.08.2007
Helmut Seger

Flüsse und Seen / Deutschland / Weser und Nebenflüsse

1271 800x454 Px, 26.01.2009

Für kleine Sportboote oder Yachten muss die Huntebrücke nicht angehoben werden, aber z.B. für Seeschiffe, die den Hafen Oldenburg anlaufen wollen. Die Hunte ist nämlich bis Oldenburg Seewasserstraße. 12.08.2007
Für kleine Sportboote oder Yachten muss die Huntebrücke nicht angehoben werden, aber z.B. für Seeschiffe, die den Hafen Oldenburg anlaufen wollen. Die Hunte ist nämlich bis Oldenburg Seewasserstraße. 12.08.2007
Helmut Seger

Abendstimmung an der Weser in Bremerhaven. 27.12.2008
Abendstimmung an der Weser in Bremerhaven. 27.12.2008
Helmut Seger

Am Abend des 07.09.2007 kommt ANNETTE (IMO 9266554) auch schon wieder die Weser herunter. Der steuerbordseitige Ladekran ist aufgerichtet.
Am Abend des 07.09.2007 kommt ANNETTE (IMO 9266554) auch schon wieder die Weser herunter. Der steuerbordseitige Ladekran ist aufgerichtet.
Helmut Seger

Die 2003 gebaute ANNETTE, ex ANETTE, (IMO 9266554) am 07.09.2007 in der Morgensonne Weser aufwärts fahrend. Sie ist 151 m lang, 20 m breit und hat eine GT von 8383. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Die 2003 gebaute ANNETTE, ex ANETTE, (IMO 9266554) am 07.09.2007 in der Morgensonne Weser aufwärts fahrend. Sie ist 151 m lang, 20 m breit und hat eine GT von 8383. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Helmut Seger

Die 1986 gebaute GEORGI GRIGOROV (IMO 8507509) liegt am 22.08.2008 im Hafen von Brake. Sie ist 198 m lang, 27 m breit und hat eine GT von 23540. Heimathafen ist Varna in Bulgarien.
Die 1986 gebaute GEORGI GRIGOROV (IMO 8507509) liegt am 22.08.2008 im Hafen von Brake. Sie ist 198 m lang, 27 m breit und hat eine GT von 23540. Heimathafen ist Varna in Bulgarien.
Helmut Seger

Die ebenfalls 1987 gebaute ALGOMA DISCOVERY (IMO 8505848) ist ein Schwesterschiff der ALGOMA GUARDIAN mit denselben Maßen und demselben Heimathafen. Früherer Name war DAVIKEN. Hier fährt sie am 19.08.2008 Weser aufwärts.
Die ebenfalls 1987 gebaute ALGOMA DISCOVERY (IMO 8505848) ist ein Schwesterschiff der ALGOMA GUARDIAN mit denselben Maßen und demselben Heimathafen. Früherer Name war DAVIKEN. Hier fährt sie am 19.08.2008 Weser aufwärts.
Helmut Seger

Die 2002 gebaute HYUNDAI JUMBO (IMO 9235983) am 29.06.2007 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 192,90 m lang, 27,80 m breit und hat eine GT von 23132. Heimathafen ist Majuro auf den Marshall Islands. Frühere Namen: CCNI MAGALLANES, CAPE DYER
Die 2002 gebaute HYUNDAI JUMBO (IMO 9235983) am 29.06.2007 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 192,90 m lang, 27,80 m breit und hat eine GT von 23132. Heimathafen ist Majuro auf den Marshall Islands. Frühere Namen: CCNI MAGALLANES, CAPE DYER
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.