schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 nächste Seite  >>
Die Fregatte SHTANDART war wieder einmal in Bremerhaven. Der originalgetreue Nachbau des ersten Schiffes der zaristischen russischen Marine ist 35 m lang, 6,80 m breit, hat einen Tiefgang von 3,50 m und eine Segelfläche von 660 m². Heimathafen ist St. Petersburg (Russland). Hier liegt sie am 17.07.2011 vor dem Deutschen Auswandererhaus im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die Fregatte SHTANDART war wieder einmal in Bremerhaven. Der originalgetreue Nachbau des ersten Schiffes der zaristischen russischen Marine ist 35 m lang, 6,80 m breit, hat einen Tiefgang von 3,50 m und eine Segelfläche von 660 m². Heimathafen ist St. Petersburg (Russland). Hier liegt sie am 17.07.2011 vor dem Deutschen Auswandererhaus im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die HMS BOUNTY liegt während der 37. Bremerhavener Festwoche im Neuen Hafen von Bremerhaven und kann zu den open ship-Zeiten besichtigt werden. 26.07.2011
Die HMS BOUNTY liegt während der 37. Bremerhavener Festwoche im Neuen Hafen von Bremerhaven und kann zu den open ship-Zeiten besichtigt werden. 26.07.2011
Helmut Seger

Heckspiegel der HMS BOUNTY. Bremerhaven, 26.07.2011.
Heckspiegel der HMS BOUNTY. Bremerhaven, 26.07.2011.
Helmut Seger

Den Namen WANDELAAR (IMO 9569011) wird das neue Lotsenstationsboot (Pilot Station) tragen, dass z.Z. im Bremerhavener Fischereihafen in SWATH-Technologie entsteht. Oostende (Belgien) wird der Heimathafen werden. 24.05.2011
Den Namen WANDELAAR (IMO 9569011) wird das neue Lotsenstationsboot (Pilot Station) tragen, dass z.Z. im Bremerhavener Fischereihafen in SWATH-Technologie entsteht. Oostende (Belgien) wird der Heimathafen werden. 24.05.2011
Helmut Seger

Die 2007 in Kroatien gebaute OPAL LEADER (IMO 9318498) liegt am 25.05.2011 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 176 m lang, 31 m breit, hat eine GT von 40986 und kann 4.750 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Die 2007 in Kroatien gebaute OPAL LEADER (IMO 9318498) liegt am 25.05.2011 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 176 m lang, 31 m breit, hat eine GT von 40986 und kann 4.750 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Helmut Seger

Die 2006 gebaute RIG EXPRESS (IMO 9273870) liegt am 24.05.2011 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie ist 75 m lang, 17 m breit, hat einen Tiefgang von 6,4 m und eine GT von 2810. Die Maschinenleistung beträgt 4920 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 13,5 kn. Heimathafen ist Breskens (Niederlande).
Die 2006 gebaute RIG EXPRESS (IMO 9273870) liegt am 24.05.2011 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie ist 75 m lang, 17 m breit, hat einen Tiefgang von 6,4 m und eine GT von 2810. Die Maschinenleistung beträgt 4920 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 13,5 kn. Heimathafen ist Breskens (Niederlande).
Helmut Seger

Die 2005 gebaute RT STEPHANIE (IMO 9320829) am 24.05.2011 in der Geestemündung in Bremerhaven. Sie ist 28 m lang, 11 m breit, hat einen Tiefgang von 5,8 m, eine Maschinenleistung von 3969 kw und einen Pfahlzug von 65 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Sie gehört zur Schlepperflotte der niederländischen Kotug B.V.
Die 2005 gebaute RT STEPHANIE (IMO 9320829) am 24.05.2011 in der Geestemündung in Bremerhaven. Sie ist 28 m lang, 11 m breit, hat einen Tiefgang von 5,8 m, eine Maschinenleistung von 3969 kw und einen Pfahlzug von 65 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Sie gehört zur Schlepperflotte der niederländischen Kotug B.V.
Helmut Seger

Die RT STEPHANIE (IMO 9320829) verlässt am 24.05.2011 vorbei am nördlichen Molenfeuer die Geeste und biegt in die Weser ein.
Die RT STEPHANIE (IMO 9320829) verlässt am 24.05.2011 vorbei am nördlichen Molenfeuer die Geeste und biegt in die Weser ein.
Helmut Seger

Der polnische Trawler GDY 36 POLONUS verlässt am 21.06.2011 durch die Geestemündung der Fischereihafen von Bremerhaven.
Der polnische Trawler GDY 36 POLONUS verlässt am 21.06.2011 durch die Geestemündung der Fischereihafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Das Museumsschiff  Greundiek  am 2.06.2011 in Bremerhaven (IMO 5148998).
Blick in das Steuerhaus.
Das Museumsschiff "Greundiek" am 2.06.2011 in Bremerhaven (IMO 5148998). Blick in das Steuerhaus.
Martin Groothuis

Die 2010 gebaute EEMS SERVANT (IMO 9559602) hat am 24.05.2011 durch die Schleuse den Fischereihafen verlassen und fährt jetzt durch die Geestemündung in die Weser. Sie ist 87 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 1862. Heimathafen ist Delfzijl (Niederlande). Im Hintergrund ist das Oberfeuer Geestemünde vor den Gebäuden des Alfred-Wegener-Instituts zu sehen.
Die 2010 gebaute EEMS SERVANT (IMO 9559602) hat am 24.05.2011 durch die Schleuse den Fischereihafen verlassen und fährt jetzt durch die Geestemündung in die Weser. Sie ist 87 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 1862. Heimathafen ist Delfzijl (Niederlande). Im Hintergrund ist das Oberfeuer Geestemünde vor den Gebäuden des Alfred-Wegener-Instituts zu sehen.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute EQUULEUS LEADER (IMO 9342906) liegt am 25.05.2011 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 61804 und eine Kapazität von 5.415 Fahrzeugen. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Die 2005 gebaute EQUULEUS LEADER (IMO 9342906) liegt am 25.05.2011 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 61804 und eine Kapazität von 5.415 Fahrzeugen. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Helmut Seger

Der Schlepper RT  Innovation  am 2.06.2011 auf der Weser vor Bremerhaven.
L:32m / B:12m Tg:6,2m / 12,5 kn / Pfahlzug 78 t / Bj: 1999 / IMO 9190626 / Heimathafen: Rotterdam / Flagge: NL
Der Schlepper RT "Innovation" am 2.06.2011 auf der Weser vor Bremerhaven. L:32m / B:12m Tg:6,2m / 12,5 kn / Pfahlzug 78 t / Bj: 1999 / IMO 9190626 / Heimathafen: Rotterdam / Flagge: NL
Martin Groothuis

Das Kreuzfahrtschiff  Albatros  am 2.06.2011 in Bremerhaven. L.205m / B:25m / Tg:7,5m / BRZ 28.518 / Bj: 1973 / 800 Passagiere / 4 MAN Diesel / 14.00 kw / 22 kn / IMO 7304314 / Flagge: Bahamas
Das Kreuzfahrtschiff "Albatros" am 2.06.2011 in Bremerhaven. L.205m / B:25m / Tg:7,5m / BRZ 28.518 / Bj: 1973 / 800 Passagiere / 4 MAN Diesel / 14.00 kw / 22 kn / IMO 7304314 / Flagge: Bahamas
Martin Groothuis

Das Containerschiff  Eleonora Maersk  am 2.06.2011 in Bremerhaven. L:398 m / B: 56m / Tg: 13,8m / 15.500 Container / 80.800 kw / 11,5 kn / Crew: 13 / Bj: 2006 / Flagge: Dänemark / IMO 9321500
Das Containerschiff "Eleonora Maersk" am 2.06.2011 in Bremerhaven. L:398 m / B: 56m / Tg: 13,8m / 15.500 Container / 80.800 kw / 11,5 kn / Crew: 13 / Bj: 2006 / Flagge: Dänemark / IMO 9321500
Martin Groothuis

Der Schlepper BÄR (IMO 8116697) wurde 1982 auf der Detlef Hegemann Rolandwerft in Bremen gebaut. Die BÄR ist 28 m lang, knapp 9 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.600 kw und einen Pfahlzug von 26 t. Heimathafen ist Bremen. Hier ist sie am 24.05.2011 im Vorhafen in Bremerhaven zu sehen.
Der Schlepper BÄR (IMO 8116697) wurde 1982 auf der Detlef Hegemann Rolandwerft in Bremen gebaut. Die BÄR ist 28 m lang, knapp 9 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.600 kw und einen Pfahlzug von 26 t. Heimathafen ist Bremen. Hier ist sie am 24.05.2011 im Vorhafen in Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Der Schlepper BÄR (IMO 8116697) ist hier am 24.05.2011 in der Geestemündung vor der Kulisse Bremerhavens zu sehen.
Der Schlepper BÄR (IMO 8116697) ist hier am 24.05.2011 in der Geestemündung vor der Kulisse Bremerhavens zu sehen.
Helmut Seger

Die  unter der Flagge der Bahamas fahrende SEADREAM I (IMO 8203438) hat nach Verlassen des Schwimmdocks bei Bredo noch einmal für letzte Arbeiten im Fischereihafen von Bremerhaven festgemacht. Neben ihr liegt die GREEN BERGEN (IMO 9143374).
Die unter der Flagge der Bahamas fahrende SEADREAM I (IMO 8203438) hat nach Verlassen des Schwimmdocks bei Bredo noch einmal für letzte Arbeiten im Fischereihafen von Bremerhaven festgemacht. Neben ihr liegt die GREEN BERGEN (IMO 9143374).
Helmut Seger

Das Traumschiff DEUTSCHLAND (IMO 9141807) liegt am 24.05.2011 im Schwimmdock bei Bredo in Bremerhaven. Links daneben der Schwimmkran SK 16, der die Fender der DEUTSCHLAND aufgenommen hat. Ganz links ist die Hubinsel ODIN zu sehen.
Das Traumschiff DEUTSCHLAND (IMO 9141807) liegt am 24.05.2011 im Schwimmdock bei Bredo in Bremerhaven. Links daneben der Schwimmkran SK 16, der die Fender der DEUTSCHLAND aufgenommen hat. Ganz links ist die Hubinsel ODIN zu sehen.
Helmut Seger

Die künftige ARTANIA (ex ARTEMIS, IMO 8201480) liegt am 24.05.2011 am Ausrüstungskai der Lloyd Werft in Bremerhaven. Noch sind etwa 1.000 Arbeiter auf ihr im Einsatz, um rechtzeitig zum vorgesehen Auslaufen am Abend des 26.05.2011 fertig zu werden.
Die künftige ARTANIA (ex ARTEMIS, IMO 8201480) liegt am 24.05.2011 am Ausrüstungskai der Lloyd Werft in Bremerhaven. Noch sind etwa 1.000 Arbeiter auf ihr im Einsatz, um rechtzeitig zum vorgesehen Auslaufen am Abend des 26.05.2011 fertig zu werden.
Helmut Seger

Die 2000 gebaute ELISABETH (IMO 9219862) liegt am 23.04.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 118 m lang, 18 m breit, hat eine GT von 5.067, eine DWT von 6.842 t und kann 658 TEU transportieren. Heimathafen ist Heerenveen (Niederlande).
Die 2000 gebaute ELISABETH (IMO 9219862) liegt am 23.04.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 118 m lang, 18 m breit, hat eine GT von 5.067, eine DWT von 6.842 t und kann 658 TEU transportieren. Heimathafen ist Heerenveen (Niederlande).
Helmut Seger

Die EMMA ist ein 1929 in Stettin gebauter Haffkahn, der bis 1992 im Einsatz war und dann in den Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven überging. In Küstennähe wurde gesegelt, in Binnengewässern wurde die EMMA von ihrem 120 PS starken Beiboot - Stoßer genannt - angetrieben. Dazu wurde dieser Stoßer im Bereich des Ruders und parallel zu diesem, im hinteren Teil des Schiffes festgemacht. Die EMMA ist 41,5 m lang und konnte 280 t Güter transportieren. An ihren drei Masten konnten 240 m² Segel gesetzt werden. Hier liegt sie am 01.05.2011 im Alten Hafen von Bremerhaven.
Die EMMA ist ein 1929 in Stettin gebauter Haffkahn, der bis 1992 im Einsatz war und dann in den Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven überging. In Küstennähe wurde gesegelt, in Binnengewässern wurde die EMMA von ihrem 120 PS starken Beiboot - Stoßer genannt - angetrieben. Dazu wurde dieser Stoßer im Bereich des Ruders und parallel zu diesem, im hinteren Teil des Schiffes festgemacht. Die EMMA ist 41,5 m lang und konnte 280 t Güter transportieren. An ihren drei Masten konnten 240 m² Segel gesetzt werden. Hier liegt sie am 01.05.2011 im Alten Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2008 gebaute MISTRAL (IMO 9376024) liegt am 23.04.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 134 m lang, 23 m breit, hat eine GT von 9981 und eine Kapazität von 868 TEU. Heimathafen ist London (Großbritannien).
Die 2008 gebaute MISTRAL (IMO 9376024) liegt am 23.04.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 134 m lang, 23 m breit, hat eine GT von 9981 und eine Kapazität von 868 TEU. Heimathafen ist London (Großbritannien).
Helmut Seger

Die LUCHS (IMO 8912211) passiert am Samstagnachmittag des 23.04.2011 die fast schon völlig verwaiste Stromkaje in Bremerhaven. Der kommende Tag, der Ostersonntag, ist einer der wenigen Tage im Jahr, an denen Hafenruhe herrscht. Dann will hier kein Schiff für teure Liegegebühren festgemacht haben.
Die LUCHS (IMO 8912211) passiert am Samstagnachmittag des 23.04.2011 die fast schon völlig verwaiste Stromkaje in Bremerhaven. Der kommende Tag, der Ostersonntag, ist einer der wenigen Tage im Jahr, an denen Hafenruhe herrscht. Dann will hier kein Schiff für teure Liegegebühren festgemacht haben.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.