schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Leichter, Prahme, Schuten Fotos

250 Bilder
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Die Schute  BT - S 6  liegt am 24. Oktober 2016 auf der Außenalster in  Hamburg.
Die Schute "BT - S 6" liegt am 24. Oktober 2016 auf der Außenalster in Hamburg.
Klaus-P. Dietrich

Der 1968 gebaute Schlepper SCHWARTENBEK (IMO 8865652) ist am 31.08.2016 mit der Klappschute HUBERTUS bei Helgoland unterwegs.
Die SCHWARTENBEK ist 27,18 m lang und 8,50 m breit und hat eine Maschinenleistung von 529 kw. Heimathafen ist Harlingen (Niederlande). Frühere Namen: CONRAD, PETER, WIELINGEN.
Die antriebslose Klappschute HUBERTUS wurde 1988 gebaut, ist 41,03 m lang und 8,54 m breit, die Tragfähigkeit beträgt 362 t. Heimathafen ist Brake.
Der 1968 gebaute Schlepper SCHWARTENBEK (IMO 8865652) ist am 31.08.2016 mit der Klappschute HUBERTUS bei Helgoland unterwegs. Die SCHWARTENBEK ist 27,18 m lang und 8,50 m breit und hat eine Maschinenleistung von 529 kw. Heimathafen ist Harlingen (Niederlande). Frühere Namen: CONRAD, PETER, WIELINGEN. Die antriebslose Klappschute HUBERTUS wurde 1988 gebaut, ist 41,03 m lang und 8,54 m breit, die Tragfähigkeit beträgt 362 t. Heimathafen ist Brake.
Helmut Seger

Schubprahm auf dem Colmar-Kanal, Juli 2016
Schubprahm auf dem Colmar-Kanal, Juli 2016
rainer ullrich

Leichter als  Ablagefläche  am Container-Terminal im Berliner Westhafen am 31.03.2016. Davor liegt das SB Senator.
Leichter als "Ablagefläche" am Container-Terminal im Berliner Westhafen am 31.03.2016. Davor liegt das SB Senator.
Bodo Krakowsky

Blick auf die Ladung des RoRo-GSL's Ursus (04810440) am 16.02.2016 im Berliner Westhafen. SB Birk B (05801510) ist die schiebende/ziehende Einheit. Zu sehen ist eine Siemens-Gasturbine auf einem Goldhofer-Modul.
Blick auf die Ladung des RoRo-GSL's Ursus (04810440) am 16.02.2016 im Berliner Westhafen. SB Birk B (05801510) ist die schiebende/ziehende Einheit. Zu sehen ist eine Siemens-Gasturbine auf einem Goldhofer-Modul.
Bodo Krakowsky

Blick auf den Schriftzug und teilw. auf die Ladung des RoRo-GSL Ursus (04810440 , 64,50 x 9,50m) am 16.02.2016 im Berliner Westhafen.
Blick auf den Schriftzug und teilw. auf die Ladung des RoRo-GSL Ursus (04810440 , 64,50 x 9,50m) am 16.02.2016 im Berliner Westhafen.
Bodo Krakowsky

Blick auf den  Vorbeiziehenden  Leichter 4068 (05607740) der Deutschen Binnenreederei am 19.01.2016 auf der Dahme zu Tal am Miersdorfer Werder. Der Leichter ist mit Braunkohle beladen.
Blick auf den "Vorbeiziehenden" Leichter 4068 (05607740) der Deutschen Binnenreederei am 19.01.2016 auf der Dahme zu Tal am Miersdorfer Werder. Der Leichter ist mit Braunkohle beladen.
Bodo Krakowsky

Blick auf den mit Braunkohle beladenen Leichter 4068 (05607740) der Deutschen Binnenreederei am 19.01.2016 bei Berlin-Schmöckwitz.
Blick auf den mit Braunkohle beladenen Leichter 4068 (05607740) der Deutschen Binnenreederei am 19.01.2016 bei Berlin-Schmöckwitz.
Bodo Krakowsky

Leichter Kluwe I (05609220 , 42 x 8,20m) liegt an der Koppelstelle Berlin-Schmöckwitz. 19.01.2016.
Leichter Kluwe I (05609220 , 42 x 8,20m) liegt an der Koppelstelle Berlin-Schmöckwitz. 19.01.2016.
Bodo Krakowsky

Horst , 40,10 x 4,68 , liegt am 19.01.2016 an der Koppelstelle Berlin-Schmöckwitz.
Horst , 40,10 x 4,68 , liegt am 19.01.2016 an der Koppelstelle Berlin-Schmöckwitz.
Bodo Krakowsky

Im Hafen Königs-Wusterhausen mit Braunkohle für das Kraftwerk Klingenberg in Berlin beladene Leichter liegen still in der Dahme und warten auf die Fahrt zu Tal. 10.12.2015
Im Hafen Königs-Wusterhausen mit Braunkohle für das Kraftwerk Klingenberg in Berlin beladene Leichter liegen still in der Dahme und warten auf die Fahrt zu Tal. 10.12.2015
Bodo Krakowsky

SL BR4522A (04031790 , 65 x 9,50m) wurde am 15.12.2015 vom SB Orion II (05609480) im Bereich der Wasserbaustelle bei Ihleburg im EHK Richtung Burg / Magdeburg geschoben.
SL BR4522A (04031790 , 65 x 9,50m) wurde am 15.12.2015 vom SB Orion II (05609480) im Bereich der Wasserbaustelle bei Ihleburg im EHK Richtung Burg / Magdeburg geschoben.
Bodo Krakowsky

Schubleichter SL4127 (für den Schwerguttransport) wurde am 17.12.2015 vom SB Orion II auf der HOW bei Hennigsdorf zu Berg geschoben.
Schubleichter SL4127 (für den Schwerguttransport) wurde am 17.12.2015 vom SB Orion II auf der HOW bei Hennigsdorf zu Berg geschoben.
Bodo Krakowsky

Die Ladung des SL 7057 am 08.12.2015 : 1 Siemens  Power-Aggregat  aus Berlin. Vermutlich eine Gasturbine die in Berlin-Moabit hergestellt und nun auf der Reise zu ihrem  Einsatzort  ist.
Die Ladung des SL 7057 am 08.12.2015 : 1 Siemens "Power-Aggregat" aus Berlin. Vermutlich eine Gasturbine die in Berlin-Moabit hergestellt und nun auf der Reise zu ihrem "Einsatzort" ist.
Bodo Krakowsky

Carrier 20 (04305160 , 46,58 x 9,47m) , beladen mit Aushub aus dem EHK , wurde am 25.11.2015 vom SB Edrich (04027330) aus der Schleuse Zerben geschoben.
Carrier 20 (04305160 , 46,58 x 9,47m) , beladen mit Aushub aus dem EHK , wurde am 25.11.2015 vom SB Edrich (04027330) aus der Schleuse Zerben geschoben.
Bodo Krakowsky

Das Schubboot MAASSTROOM 7 (ENI 02308423) schiebt am 09.06.2015 den Güterschubleichter ROLINDA (ENI 02335262) durch Amsterdam.
Die MAASSTROOM 7 wurde 1952 gebaut, ist 27,3 m lang und 6,3 m breit. Heimathafen ist Nederhemert (Niederlande).
Die ROLINDA wurde 2012 gebaut, ist 38,25 m lang, 7,4 m breit und hat eine Tonnage von 550 t. Heimathafen ist Utrecht (Niederlande).
Das Schubboot MAASSTROOM 7 (ENI 02308423) schiebt am 09.06.2015 den Güterschubleichter ROLINDA (ENI 02335262) durch Amsterdam. Die MAASSTROOM 7 wurde 1952 gebaut, ist 27,3 m lang und 6,3 m breit. Heimathafen ist Nederhemert (Niederlande). Die ROLINDA wurde 2012 gebaut, ist 38,25 m lang, 7,4 m breit und hat eine Tonnage von 550 t. Heimathafen ist Utrecht (Niederlande).
Helmut Seger

Blick auf die wertvolle Fracht des Ro-Ro SL (02317195) am 10.07.2015 auf dem Rhein vor Mainz.
Blick auf die wertvolle Fracht des Ro-Ro SL (02317195) am 10.07.2015 auf dem Rhein vor Mainz.
Bodo Krakowsky

Eisbrecher (nach Umbau auch als Schubboot zu verwenden) des WSA Berlin  SEELÖWE . ENI 05028840. L=22,00m; B=5,10m. Vor dem Bug, der Leichter ENI 05041220 des WSA Berlin. L=19,48m; B=5,12m. Der Verband war zur Sperrung der Unteren Havel-Wasserstraße eingesetzt. Grund war der Brückenabriss der Freybrücke in Berlin-Spandau. Foto:18.03.2015
Eisbrecher (nach Umbau auch als Schubboot zu verwenden) des WSA Berlin "SEELÖWE". ENI 05028840. L=22,00m; B=5,10m. Vor dem Bug, der Leichter ENI 05041220 des WSA Berlin. L=19,48m; B=5,12m. Der Verband war zur Sperrung der Unteren Havel-Wasserstraße eingesetzt. Grund war der Brückenabriss der Freybrücke in Berlin-Spandau. Foto:18.03.2015
Reinhard Korsch

Der Leichter JBP 78 (ENI 04025240) liegt am 08.03.2015 im oberen Vorhafen der Schachtschleuse Minden. Früherer Name: HH 78.
Der Leichter JBP 78 (ENI 04025240) liegt am 08.03.2015 im oberen Vorhafen der Schachtschleuse Minden. Früherer Name: HH 78.
Helmut Seger

Die DP 2334 des WSA Minden versperrt die westliche Zufahrt zur alten Trogbrücke über die Weser in Minden. Die rot-weiß-rot gestreiften Binnenschifffahrtszeichen verbieten die Durchfahrt, das Pfeilzeichen weist die einzuschlagende Richtung (über die neue Brücke) an. 08.03.2015
Die DP 2334 des WSA Minden versperrt die westliche Zufahrt zur alten Trogbrücke über die Weser in Minden. Die rot-weiß-rot gestreiften Binnenschifffahrtszeichen verbieten die Durchfahrt, das Pfeilzeichen weist die einzuschlagende Richtung (über die neue Brücke) an. 08.03.2015
Helmut Seger

Der Güterschubleichter (GSL) ZF-902 (ENI 08356057) beim Anlegen im oberen Vorhafen der Schachtschleuse Minden. Länge: 63,60 m, Breite: 9,00 m, Tonnage: 1.039 t, Heimathafen: Szczecin (Polen). 08.03.2015
Der Güterschubleichter (GSL) ZF-902 (ENI 08356057) beim Anlegen im oberen Vorhafen der Schachtschleuse Minden. Länge: 63,60 m, Breite: 9,00 m, Tonnage: 1.039 t, Heimathafen: Szczecin (Polen). 08.03.2015
Helmut Seger

PRAHM 2 H9003 am 8.8.2013, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Arbeitsgerät der HPA /
PRAHM 2 H9003 am 8.8.2013, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken / Arbeitsgerät der HPA /
Harald Schmidt

TSL Dettmer Tank 106 (5112100 , 65 x 8,20m) wurde am 16.10.2003 vom TMS Dettmer Tank 52 (damals 4023170 , 67 x 9m) nach der Talschleusung in der Nordkammer d. Schl. Hohenwarthe in den Mittelland / Elbe-Havel Kanal geschoben.
TSL Dettmer Tank 106 (5112100 , 65 x 8,20m) wurde am 16.10.2003 vom TMS Dettmer Tank 52 (damals 4023170 , 67 x 9m) nach der Talschleusung in der Nordkammer d. Schl. Hohenwarthe in den Mittelland / Elbe-Havel Kanal geschoben.
Bodo Krakowsky

Bug des TSL Dettmer Tank 106 (5112100 , 65 x 8,20m) am 16.10.2003 bei der Ausfahrt aus der Nordkammer der Schleuse Hohenwarthe.
Bug des TSL Dettmer Tank 106 (5112100 , 65 x 8,20m) am 16.10.2003 bei der Ausfahrt aus der Nordkammer der Schleuse Hohenwarthe.
Bodo Krakowsky

GALERIE 3
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.