schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Die 2015 gebaute MEIN SCHIFF 4 (IMO 9678408) liegt an der Columbuskaje in Bremerhaven. Sie ist 293,20 m lang und 42,30 m breit, hat eine GT/BRZ von 99.526 und bietet 2.506 Passagieren Platz. Heimathafen ist Valletta (Malta). Aufgenommen während der blauen Stunde am 06.05.2020.
Die 2015 gebaute MEIN SCHIFF 4 (IMO 9678408) liegt an der Columbuskaje in Bremerhaven. Sie ist 293,20 m lang und 42,30 m breit, hat eine GT/BRZ von 99.526 und bietet 2.506 Passagieren Platz. Heimathafen ist Valletta (Malta). Aufgenommen während der blauen Stunde am 06.05.2020.
Helmut Seger

Die 2019 gebaute MAASTRICHT MAERSK (IMO 9780483) liegt nach Sonnenuntergang an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 399 m lang und 58,6 m lang, hat eine GT/BRZ von 214.286, eine DWT von 190.326 t und kann 19.630 TEU transportieren. Heimathafen ist Kopenhagen (Dänemark). 06.05.2020
Die 2019 gebaute MAASTRICHT MAERSK (IMO 9780483) liegt nach Sonnenuntergang an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 399 m lang und 58,6 m lang, hat eine GT/BRZ von 214.286, eine DWT von 190.326 t und kann 19.630 TEU transportieren. Heimathafen ist Kopenhagen (Dänemark). 06.05.2020
Helmut Seger

Bremerhaven. Betrieb am Nordende der Stromkaje nach Sonnenuntergang. 06.05.2020
Bremerhaven. Betrieb am Nordende der Stromkaje nach Sonnenuntergang. 06.05.2020
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

80 1200x679 Px, 07.05.2020

Die AMADEA (IMO 891362) der Phoenix Reisen nutzt die Corona-Pause für einen Aufenthalt auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven. 05.05.2020
Die AMADEA (IMO 891362) der Phoenix Reisen nutzt die Corona-Pause für einen Aufenthalt auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven. 05.05.2020
Helmut Seger

Die 1954 gebaute SERO (ENI 02316481) steuert die Geestemündung in Bremerhaven an. Das GMS ist 66,83 m lang und 8,20 m breit, hat einen Tiefgang von 2,52 m und eine Tonnage von 907 t. Heimatort ist Datteln. Frühere Namen: RHEIN WESER 5, CONSTANTIN DER GROSSE, GONNY. Mit im Bild ist das Molenfeuer Geestemole Nord. 03.05.2020
Die 1954 gebaute SERO (ENI 02316481) steuert die Geestemündung in Bremerhaven an. Das GMS ist 66,83 m lang und 8,20 m breit, hat einen Tiefgang von 2,52 m und eine Tonnage von 907 t. Heimatort ist Datteln. Frühere Namen: RHEIN WESER 5, CONSTANTIN DER GROSSE, GONNY. Mit im Bild ist das Molenfeuer Geestemole Nord. 03.05.2020
Helmut Seger

Die 1993 gebaute UTTUM (IMO 9015450) hat im Fischereihafen 2 in Bremerhaven festgemacht. Sie ist 81,8 m lang und 11,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.662 und eine DWT von 2.363 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: SAAR ANTWERP. 19.04.2020
Die 1993 gebaute UTTUM (IMO 9015450) hat im Fischereihafen 2 in Bremerhaven festgemacht. Sie ist 81,8 m lang und 11,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.662 und eine DWT von 2.363 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: SAAR ANTWERP. 19.04.2020
Helmut Seger

Die 2010 gebaute VB HUNTE (IMO 9454319) ist im Kaiserhafen von Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 28 m lang und 11,80 m breit. Die drei Maschinen leisten 5.304 kW und ermöglichen einen Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: MIDLUM, ACCURAT, HUNTE. 13.04.2020
Die 2010 gebaute VB HUNTE (IMO 9454319) ist im Kaiserhafen von Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 28 m lang und 11,80 m breit. Die drei Maschinen leisten 5.304 kW und ermöglichen einen Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: MIDLUM, ACCURAT, HUNTE. 13.04.2020
Helmut Seger

Die VB HUNTE (IMO 9454319) unterstützt die ATLAS LEADER (IMO 9531739) bei der Schleusung und beim Anlegen im Kaiserhafen von Bremerhaven. 13.04.2020
Die VB HUNTE (IMO 9454319) unterstützt die ATLAS LEADER (IMO 9531739) bei der Schleusung und beim Anlegen im Kaiserhafen von Bremerhaven. 13.04.2020
Helmut Seger

Die 2010 gebaute VB HUNTE (IMO 9454319) ist im Kaiserhafen von Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 28 m lang und 11,80 m breit. Die drei Maschinen leisten 5.304 kW und ermöglichen einen Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: MIDLUM, ACCURAT, HUNTE. 13.04.2020
Die 2010 gebaute VB HUNTE (IMO 9454319) ist im Kaiserhafen von Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 28 m lang und 11,80 m breit. Die drei Maschinen leisten 5.304 kW und ermöglichen einen Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: MIDLUM, ACCURAT, HUNTE. 13.04.2020
Helmut Seger

Die 2010 gebaute ATLAS LEADER (IMO 9531739) läuft in den Kaiserhafen II in Bremerahven ein. Dieser Autotransporter ist 199,94 m lang und 32,26 m breit, hat eine GT/BRZ von 63.085 und kann 6.331 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tokyo (Japan). 13.04.2020
Die 2010 gebaute ATLAS LEADER (IMO 9531739) läuft in den Kaiserhafen II in Bremerahven ein. Dieser Autotransporter ist 199,94 m lang und 32,26 m breit, hat eine GT/BRZ von 63.085 und kann 6.331 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tokyo (Japan). 13.04.2020
Helmut Seger

Die RT PIONEER (IMO 9190614) unterstützt die ATLAS LEADER (IMO 9531739) bei der Schleusung und beim Anlegen im Kaiserhafen von Bremerhaven. 13.04.2020
Die RT PIONEER (IMO 9190614) unterstützt die ATLAS LEADER (IMO 9531739) bei der Schleusung und beim Anlegen im Kaiserhafen von Bremerhaven. 13.04.2020
Helmut Seger

Die 1999 gebaute RT PIONEER (IMO 9190614) ist im Kaiserhafen von Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 31,63 m lang und 12 m breit. Die drei Maschinen leisten 4.680 kW und ermöglichen einen Pfahlzug von 78 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). 13.04.2020
Die 1999 gebaute RT PIONEER (IMO 9190614) ist im Kaiserhafen von Bremerhaven im Einsatz. Sie ist 31,63 m lang und 12 m breit. Die drei Maschinen leisten 4.680 kW und ermöglichen einen Pfahlzug von 78 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). 13.04.2020
Helmut Seger

Die 2010 gebaute ATLAS LEADER (IMO 9531739) liegt im Verbindungshafen in Bremerahven. Dieser Autotransporter ist 231,6 m lang und 32,58 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.673 und kann 8.000 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tonsberg (Norwegen). 13.04.2020
Die 2010 gebaute ATLAS LEADER (IMO 9531739) liegt im Verbindungshafen in Bremerahven. Dieser Autotransporter ist 231,6 m lang und 32,58 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.673 und kann 8.000 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tonsberg (Norwegen). 13.04.2020
Helmut Seger

Die beiden Schwimmkrane SK 1 und BHV ATHLET der Fa. BVT Chartering & Logistics heben sich vom abendlichen Himmel über dem Fischereihafen 2 in Bremerhaven ab. 07.04.2020
Die beiden Schwimmkrane SK 1 und BHV ATHLET der Fa. BVT Chartering & Logistics heben sich vom abendlichen Himmel über dem Fischereihafen 2 in Bremerhaven ab. 07.04.2020
Helmut Seger

Die Bredo Dry Docks im Fischereihafen 2 in Bremerhaven zur Blauen Stunde des 07.04.2020.
Die Bredo Dry Docks im Fischereihafen 2 in Bremerhaven zur Blauen Stunde des 07.04.2020.
Helmut Seger

Die 1977 gebaute VB RÖNNEBECK (IMO 7612620) liegt im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Der URAG-Schlepper ist 30,76 m lang und 8,84 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.790 kW und einen Pfahlzug von 34 t. Heimathafen ist Bremen. Frühere Namen: HERKULES, TS HERKULES, GLADSTONE, SMIT GLADSTONE, HERCULES, RÖNNEBECK. 31.03.2020
Die 1977 gebaute VB RÖNNEBECK (IMO 7612620) liegt im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Der URAG-Schlepper ist 30,76 m lang und 8,84 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.790 kW und einen Pfahlzug von 34 t. Heimathafen ist Bremen. Frühere Namen: HERKULES, TS HERKULES, GLADSTONE, SMIT GLADSTONE, HERCULES, RÖNNEBECK. 31.03.2020
Helmut Seger

Die auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute IONA (IMO 9826548) liegt zur Endausrüstung an der Columbus-Kaje in Bremerhaven. Dieses Schiff der zur Carnival-Gruppe gehörenden P&O Cruises ist 344,5 m lang, 42 m breit und bietet 5.206 Passagieren Platz. Heimathafen wird Southampton (Vereinigtes Königreich). 31.03.2020
Die auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute IONA (IMO 9826548) liegt zur Endausrüstung an der Columbus-Kaje in Bremerhaven. Dieses Schiff der zur Carnival-Gruppe gehörenden P&O Cruises ist 344,5 m lang, 42 m breit und bietet 5.206 Passagieren Platz. Heimathafen wird Southampton (Vereinigtes Königreich). 31.03.2020
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (1)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (1)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (2)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (2)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (3)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (3)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (4)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (4)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (5)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (5)
Helmut Seger

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER an seinem Liegeplatz in der Geestemündung in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS, das Tochterboot trägt den Namen CHRISTIAN. 15.03.2020
Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER an seinem Liegeplatz in der Geestemündung in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS, das Tochterboot trägt den Namen CHRISTIAN. 15.03.2020
Helmut Seger

Die 2012 gebaute NORDERGRÜNDE (IMO 9641778) an ihrem Liegeplatz am Tonnenhof in Bremerhaven. Der Tonnenleger des WSA Weser-Jade-Nordsee ist 43,7 m lang, 10,5 m breit, hat eine GT von 499 und eine DWT von 466 t. Heimathafen ist Bremerhaven. 15.03.2020
Die 2012 gebaute NORDERGRÜNDE (IMO 9641778) an ihrem Liegeplatz am Tonnenhof in Bremerhaven. Der Tonnenleger des WSA Weser-Jade-Nordsee ist 43,7 m lang, 10,5 m breit, hat eine GT von 499 und eine DWT von 466 t. Heimathafen ist Bremerhaven. 15.03.2020
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.