schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 nächste Seite  >>
MS Arosa Kulm am Bremerhavener Kolumbuskaje, 1954.
MS Arosa Kulm am Bremerhavener Kolumbuskaje, 1954.
Christian Wenger

Die 2006 gebaute BENTONVILLE (IMO 9313929) hat gerade ihren Liegeplatz an der Stromkaje in Bremerhaven verlassen und nimmt Kurs Richtung Nordsee. Sie ist 294 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 48.853, eine DWT von 53.702 und eine Kapazität von 4.504 TEU. Heimathafen ist Kopenhagen (Dänemark). Frührere Name: MAERSK BENTONVILLE. 22.10.2011
Die 2006 gebaute BENTONVILLE (IMO 9313929) hat gerade ihren Liegeplatz an der Stromkaje in Bremerhaven verlassen und nimmt Kurs Richtung Nordsee. Sie ist 294 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 48.853, eine DWT von 53.702 und eine Kapazität von 4.504 TEU. Heimathafen ist Kopenhagen (Dänemark). Frührere Name: MAERSK BENTONVILLE. 22.10.2011
Helmut Seger

Die 2004 gebaute BREMEN FIGHTER (IMO 9321287) liegt am 30.09.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 49 m lang, 14 m breit, hat zwei Maschinen die je 2.970 kw leisten und einen Pfahlzug von 104 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: PRIMUS.
Die 2004 gebaute BREMEN FIGHTER (IMO 9321287) liegt am 30.09.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 49 m lang, 14 m breit, hat zwei Maschinen die je 2.970 kw leisten und einen Pfahlzug von 104 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: PRIMUS.
Helmut Seger

Die 2004 gebaute BREMEN FIGHTER (IMO 9321287) liegt am 30.09.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 49 m lagn, 14 m breit, hat zwei Maschinen die je 2.970 kw leisten und einen Pfahlzug von 104 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: PRIMUS.
Die 2004 gebaute BREMEN FIGHTER (IMO 9321287) liegt am 30.09.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 49 m lagn, 14 m breit, hat zwei Maschinen die je 2.970 kw leisten und einen Pfahlzug von 104 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: PRIMUS.
Helmut Seger

Die 1995 gebaute GERTRUD (IMO 9124574) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 113 m lang, 16 m breit, hat eine GT von 4.628, eine DWT von 5.660 t und eine Kapazität von 510 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: EMMA.
Die 1995 gebaute GERTRUD (IMO 9124574) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 113 m lang, 16 m breit, hat eine GT von 4.628, eine DWT von 5.660 t und eine Kapazität von 510 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: EMMA.
Helmut Seger

Diese Aufnahme bietet einen Überblick über die stadtbremischen Überseehäfen in Bremerhaven. In der linken Bildhälfte ist unten der neue Schlepperhafen bei der neuen Kaiserschleuse zu sehen. Daran schließt sich bis zum Vorhafen der Nordschleuse die 1.200 m lange Columbuskaje mit Stückgutterminal und Kreuzfahrtterminal an. Dahinter dann die Containerterminals mit der fast 5 km langen Stromkaje. In der rechten Bildhälfte ist unten der Kaiserhafen I zu sehen. Darüber die Kaiserhäfen II und III mit einem Teil der Fahrzeugstellplätze für die Autoverladung. Etwa in Bildmitte ist die Lloyd Werft zu sehen, links daneben der Verbindungshafen zum Nordhafen und Osthafen, in dem zwei Autotransporter festgemacht haben. 01.10.2011
Diese Aufnahme bietet einen Überblick über die stadtbremischen Überseehäfen in Bremerhaven. In der linken Bildhälfte ist unten der neue Schlepperhafen bei der neuen Kaiserschleuse zu sehen. Daran schließt sich bis zum Vorhafen der Nordschleuse die 1.200 m lange Columbuskaje mit Stückgutterminal und Kreuzfahrtterminal an. Dahinter dann die Containerterminals mit der fast 5 km langen Stromkaje. In der rechten Bildhälfte ist unten der Kaiserhafen I zu sehen. Darüber die Kaiserhäfen II und III mit einem Teil der Fahrzeugstellplätze für die Autoverladung. Etwa in Bildmitte ist die Lloyd Werft zu sehen, links daneben der Verbindungshafen zum Nordhafen und Osthafen, in dem zwei Autotransporter festgemacht haben. 01.10.2011
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

1699 1024x686 Px, 10.12.2011

Zwischen dem Verbindungshafen (links) und dem Kaiserhafen III (rechts) liegen die Werftanlagen und Docks der Lloyd Werft in Bremerhaven. 01.10.2011
Zwischen dem Verbindungshafen (links) und dem Kaiserhafen III (rechts) liegen die Werftanlagen und Docks der Lloyd Werft in Bremerhaven. 01.10.2011
Helmut Seger

Die Werftanlagen und Docks der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) ziehen sich den Kaiserhafen I in Bremerhaven entlang. 01.10.2011
Die Werftanlagen und Docks der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) ziehen sich den Kaiserhafen I in Bremerhaven entlang. 01.10.2011
Helmut Seger

Aus dem Archiv der Großeltern, um 1932: Motorschiff Bremen am Bremerhavener Columbuskaje.
Aus dem Archiv der Großeltern, um 1932: Motorschiff Bremen am Bremerhavener Columbuskaje.
Christian Wenger

Die 2008 gebaute CLIPPER (IMO 9354674) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 182 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 18.199, eine DWT von 23.831 t und kann 1.700 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Die 2008 gebaute CLIPPER (IMO 9354674) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 182 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 18.199, eine DWT von 23.831 t und kann 1.700 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

705 1014x570 Px, 29.09.2011

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) liegt am Tag ihrer Taufe, dem 24.09.2011 im Neuen Hafen in Bremerhaven, ihrem Heimathafen. Sie ist seit 1958, dem Bau der GORCH FOCK, das erste wieder in Deutschland gebaute Segelschiff.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) liegt am Tag ihrer Taufe, dem 24.09.2011 im Neuen Hafen in Bremerhaven, ihrem Heimathafen. Sie ist seit 1958, dem Bau der GORCH FOCK, das erste wieder in Deutschland gebaute Segelschiff.
Helmut Seger

Begleitet von der mit vollem Tuch fahrenden grünen Lady ALEXANDER VON HUMBOLDT kehrt die neue ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) am 23.09.2011 von ihrer Erprobungsfahrt in der Nordsee nach Bremerhaven zurück. Eskortiert werden sie von Schleppern und anderen Motor- und Segelschiffen.
Begleitet von der mit vollem Tuch fahrenden grünen Lady ALEXANDER VON HUMBOLDT kehrt die neue ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) am 23.09.2011 von ihrer Erprobungsfahrt in der Nordsee nach Bremerhaven zurück. Eskortiert werden sie von Schleppern und anderen Motor- und Segelschiffen.
Helmut Seger

Die Megayacht AQUARIUS (ex MY SHANTI) liegt bei Abeking & Rasmussen im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist fast 65 m lang und 11 m breit. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands).
Die Megayacht AQUARIUS (ex MY SHANTI) liegt bei Abeking & Rasmussen im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist fast 65 m lang und 11 m breit. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands).
Helmut Seger

Die Megayacht AQUARIUS (ex MY SHANTI) liegt bei Abeking & Rasmussen im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist fast 65 m lang und 11 m breit. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands).
Die Megayacht AQUARIUS (ex MY SHANTI) liegt bei Abeking & Rasmussen im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist fast 65 m lang und 11 m breit. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands).
Helmut Seger

Bis vor kurzem war die TANGER EXPRESS (IMO 9112777) noch unter dem Namen METTE MOLS in Dänemark im Einsatz. Jetzt wird sie bei Bredo in Bremerhaven für den Fährverkehr zwischen Algeciras (Spanien) und Tanger (Marokko) umgebaut und überholt. Die TANGER EXPRESS wurde 1996 gebaut, ist 136 m lang, 24 m breit, hat eine GT von 14.379 und eine DWT von 4.030 t. Heimathafen ist seit kurzem Limassol (Zypern).
Bis vor kurzem war die TANGER EXPRESS (IMO 9112777) noch unter dem Namen METTE MOLS in Dänemark im Einsatz. Jetzt wird sie bei Bredo in Bremerhaven für den Fährverkehr zwischen Algeciras (Spanien) und Tanger (Marokko) umgebaut und überholt. Die TANGER EXPRESS wurde 1996 gebaut, ist 136 m lang, 24 m breit, hat eine GT von 14.379 und eine DWT von 4.030 t. Heimathafen ist seit kurzem Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

933 1024x579 Px, 08.09.2011

Die Barkasse BUTT der bremenports liegt am 06.09.2011 im Kaiserhafen von Bremerhaven.
Die Barkasse BUTT der bremenports liegt am 06.09.2011 im Kaiserhafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute GLOBAL HELIOS (IMO 9349980) liegt am 22.08.2011 im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist 120 m lang, 17 m breit, hat eine GT von 5.164 und eine DWT vn 7.448 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Die 2006 gebaute GLOBAL HELIOS (IMO 9349980) liegt am 22.08.2011 im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist 120 m lang, 17 m breit, hat eine GT von 5.164 und eine DWT vn 7.448 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Helmut Seger

Die HMS BOUNTY am 29.07.2011 während der Bremerhavener Festwoche im Neuen Hafen von Bremerhaven. Im Vordergrund das Vorschiff des Hafenschleppers HANSA.
Die HMS BOUNTY am 29.07.2011 während der Bremerhavener Festwoche im Neuen Hafen von Bremerhaven. Im Vordergrund das Vorschiff des Hafenschleppers HANSA.
Helmut Seger

Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der ALEXANDER VON HUMBOLDT II gearbeitet. Ende Mai kam der Rumpf der ALEX 2 aus Bremen in den Fischereihafen nach Bremerhaven. Hier wird das schmucke Schiff vollendet. Sichtbar ist der Baufortschritt an den zwischenzeitlich gesetzten Masten und der bereits weitgehend vollendeten Takelage. Was mich besonders freut, der Rumpf ist wie bei der alten ALEX wiederum grün gestrichen. Für den 3. Oktober ist die Jungfernfahrt vorgesehen. 02.09.2011.
Mehr Infos unter http://www.alex-2.de/
Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der ALEXANDER VON HUMBOLDT II gearbeitet. Ende Mai kam der Rumpf der ALEX 2 aus Bremen in den Fischereihafen nach Bremerhaven. Hier wird das schmucke Schiff vollendet. Sichtbar ist der Baufortschritt an den zwischenzeitlich gesetzten Masten und der bereits weitgehend vollendeten Takelage. Was mich besonders freut, der Rumpf ist wie bei der alten ALEX wiederum grün gestrichen. Für den 3. Oktober ist die Jungfernfahrt vorgesehen. 02.09.2011. Mehr Infos unter http://www.alex-2.de/
Helmut Seger

Die 1978 gebaute JÜTLAND (IMO 7803475) liegt am 26.07.2011 am Kai der MWB in Bremerhaven. Sie ist 77 m lang, 11 m breit, hat eine GT von 1.495 und eine DWT von 1.550 t. Heimathafen ist Stade. Frühere Namen: DENIKA, SEA MERLAN, MERLAN.
Die 1978 gebaute JÜTLAND (IMO 7803475) liegt am 26.07.2011 am Kai der MWB in Bremerhaven. Sie ist 77 m lang, 11 m breit, hat eine GT von 1.495 und eine DWT von 1.550 t. Heimathafen ist Stade. Frühere Namen: DENIKA, SEA MERLAN, MERLAN.
Helmut Seger

Schlepper SMIT BRONCO (IMO 9345491) steuert am 08.08.2011 die Geestemündung in Bremerhaven an. Die SMIT BRONCO wurde 2006 gebaut, ist 26 m lang, 10 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 746 kw und einen Pfahlzug von 28 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande).
Schlepper SMIT BRONCO (IMO 9345491) steuert am 08.08.2011 die Geestemündung in Bremerhaven an. Die SMIT BRONCO wurde 2006 gebaut, ist 26 m lang, 10 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 746 kw und einen Pfahlzug von 28 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande).
Helmut Seger

Der 1991 gebaute Seenotkreuzer HANNES GLOGNER der DGzRS wird seit 2002 als Reservekreuzer auf wechselnden Stationen eingesetzt. Hier ist er am 25.05.2011 in der Geestemündung in Bremerhaven zu sehen. Die HANNES GLOGNER gehört zur 23,3-Meter-Klasse und kann maximal 90 Schiffbrüchige aufnehmen. Die beiden Maschinen leisten je 715 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 20 kn. Das Tochterboot heißt FLINTHÖRN.
Der 1991 gebaute Seenotkreuzer HANNES GLOGNER der DGzRS wird seit 2002 als Reservekreuzer auf wechselnden Stationen eingesetzt. Hier ist er am 25.05.2011 in der Geestemündung in Bremerhaven zu sehen. Die HANNES GLOGNER gehört zur 23,3-Meter-Klasse und kann maximal 90 Schiffbrüchige aufnehmen. Die beiden Maschinen leisten je 715 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 20 kn. Das Tochterboot heißt FLINTHÖRN.
Helmut Seger

Die H 176 ARCTIC WARRIOR (IMO 8709834) hat durch die Schleuse den Fischereihafen von Bremerhaven verlassen um eine neue Fangfahrt zu unternehmen. Sie ist 55 m lang und 13 m breit. Heimathafen ist Hull (Großbritannien). Links im Bild das Oberfeuer Geestemünde. 24.05.2011
Die H 176 ARCTIC WARRIOR (IMO 8709834) hat durch die Schleuse den Fischereihafen von Bremerhaven verlassen um eine neue Fangfahrt zu unternehmen. Sie ist 55 m lang und 13 m breit. Heimathafen ist Hull (Großbritannien). Links im Bild das Oberfeuer Geestemünde. 24.05.2011
Helmut Seger

Die P 678 PLUVIER ist ein Patrouillenboot der französischen Marine. Sie war Gast der 37. Bremerhavener Festwoche und lag im neuen Hafen vor dem Zoo am Meer. Sie ist 54 m lang, 10 m breit, die 4 Maschinen leisten insgesamt 5.850 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 22 kn. Heimathafen ist Cherbourg. 29.07.2011
Die P 678 PLUVIER ist ein Patrouillenboot der französischen Marine. Sie war Gast der 37. Bremerhavener Festwoche und lag im neuen Hafen vor dem Zoo am Meer. Sie ist 54 m lang, 10 m breit, die 4 Maschinen leisten insgesamt 5.850 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 22 kn. Heimathafen ist Cherbourg. 29.07.2011
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.