schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 nächste Seite  >>
Die 2008 gebaute MSC SORAYA (IMO 9372494) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 277 m lang, 40 m breit, hat eine GT von 66.399, eine DWT von 73.262 t und eine Kapazität von 5.762 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Die 2008 gebaute MSC SORAYA (IMO 9372494) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 277 m lang, 40 m breit, hat eine GT von 66.399, eine DWT von 73.262 t und eine Kapazität von 5.762 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Helmut Seger

Die 1988 gebaute NATIONAL GLORY (IMO 8302246) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 149 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 11.652, eine DWT von 12.418 t und eine Kapazität von 570 TEU. Sie fährt unter der Flagge der USA mit Heimathafen Wilmington, DE.
Die 1988 gebaute NATIONAL GLORY (IMO 8302246) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 149 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 11.652, eine DWT von 12.418 t und eine Kapazität von 570 TEU. Sie fährt unter der Flagge der USA mit Heimathafen Wilmington, DE.
Helmut Seger

Die 1969 gebaute MERIDIAN (IMO 7002605) liegt am 23.10.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 74 m lang, 11 m breit, hat eine GT von 1.251 und eine DWT von 1.404 t. Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Die 1969 gebaute MERIDIAN (IMO 7002605) liegt am 23.10.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 74 m lang, 11 m breit, hat eine GT von 1.251 und eine DWT von 1.404 t. Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute MAERSK SEMARANG (IMO 9330070) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 333 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 94.322, eine DWT von 108.448 t und eine Kapazität von 8.400 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Liberia mit Heimathafen Monrovia.
Die 2007 gebaute MAERSK SEMARANG (IMO 9330070) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 333 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 94.322, eine DWT von 108.448 t und eine Kapazität von 8.400 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Liberia mit Heimathafen Monrovia.
Helmut Seger

Heckansicht der 2007 gebaute MAERSK SEMARANG (IMO 9330070). Sie ist 333 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 94.322, eine DWT von 108.448 t und eine Kapazität von 8.400 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Liberia mit Heimathafen Monrovia.
Am 22.10.2011 liegt sie an der Stromkaje in Bremerhaven.
Heckansicht der 2007 gebaute MAERSK SEMARANG (IMO 9330070). Sie ist 333 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 94.322, eine DWT von 108.448 t und eine Kapazität von 8.400 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Liberia mit Heimathafen Monrovia. Am 22.10.2011 liegt sie an der Stromkaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die MAAGIN ist ein dänischer Fischkutter von 1916, inzwischen zu einem Freizeitboot umgebaut und restauriert. Hier verlässt sie am 23.09.2011 die Sportbootschleuse in Bremerhaven.
Die MAAGIN ist ein dänischer Fischkutter von 1916, inzwischen zu einem Freizeitboot umgebaut und restauriert. Hier verlässt sie am 23.09.2011 die Sportbootschleuse in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2012 gebaute DISNEY FANTASY (IMO 9445590) liegt am Columbus Cruise Center Bremerhaven. Sie ist 340 m lang, 37 m breit und bietet auf 14 Decks Platz für 4.000 Passagiere und 1.450 Besatzungsmitglieder. 01.02.2012
Die 2012 gebaute DISNEY FANTASY (IMO 9445590) liegt am Columbus Cruise Center Bremerhaven. Sie ist 340 m lang, 37 m breit und bietet auf 14 Decks Platz für 4.000 Passagiere und 1.450 Besatzungsmitglieder. 01.02.2012
Helmut Seger

Die 2003 gebaute FRANCOP (IMO 9277412) liegt am 16.09.2011 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Sie ist 137 m lang, 21 m breit, hat eine GT von 7.519, eine DWT von 8.620 t und kann 864 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: TAVASTLAND.
Die 2003 gebaute FRANCOP (IMO 9277412) liegt am 16.09.2011 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Sie ist 137 m lang, 21 m breit, hat eine GT von 7.519, eine DWT von 8.620 t und kann 864 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: TAVASTLAND.
Helmut Seger

Die am 7. Januar bei der Meyer-Werft in Papenburg ausgedockte und am 20. Januar auf der Ems überführte DISNEY FANTASY (IMO 9445590) liegt am Columbus Cruise Center Bremerhaven. Dort ist für den 9. Februar die Übergabe von der Werft an die Reederei und für den 16. Februar die Überfahrt in die USA geplant. Die DISNEY FANTASY ist 340 m lang, 37 m breit und bietet auf 14 Decks Platz für 4.000 Passagiere und 1.450 Besatzungsmitglieder. 30.01.2012
Die am 7. Januar bei der Meyer-Werft in Papenburg ausgedockte und am 20. Januar auf der Ems überführte DISNEY FANTASY (IMO 9445590) liegt am Columbus Cruise Center Bremerhaven. Dort ist für den 9. Februar die Übergabe von der Werft an die Reederei und für den 16. Februar die Überfahrt in die USA geplant. Die DISNEY FANTASY ist 340 m lang, 37 m breit und bietet auf 14 Decks Platz für 4.000 Passagiere und 1.450 Besatzungsmitglieder. 30.01.2012
Helmut Seger

Die DISNEY FANTASY (IMO 9445590) liegt am Columbus Cruise Center Bremerhaven. Um die Ausrüstung des Schiffes komplettieren zu können, reichen die vorhandenen Kräne nicht aus. Zusätzliche Kranwagen sind im Einsatz. Das gesamte Columbus Cruise Center Bremerhaven ist gesperrt, mit Ausnahme der Besuchergalerie. Im Cruise Center wird ein großer Teil des 1.450-köpfigen Bordpersonals geschult und eingekleidet. 30.01.2012
Die DISNEY FANTASY (IMO 9445590) liegt am Columbus Cruise Center Bremerhaven. Um die Ausrüstung des Schiffes komplettieren zu können, reichen die vorhandenen Kräne nicht aus. Zusätzliche Kranwagen sind im Einsatz. Das gesamte Columbus Cruise Center Bremerhaven ist gesperrt, mit Ausnahme der Besuchergalerie. Im Cruise Center wird ein großer Teil des 1.450-köpfigen Bordpersonals geschult und eingekleidet. 30.01.2012
Helmut Seger

Die 2010 auf der Lloyd Werft in Bremerhaven fertiggesetllte COMBI DOCK IV (IMO 9509970) liegt am 30.09.2011 zu umfangreichen Umbauarbeiten wieder in der Lloyd Werft. Sie wird zum Offshore-Versorger- und Konstruktionsschiff OIG GIANT II umgebaut. Die Hubschrauberplattform vor der Brücke ist schon erstellt, ebenso ist hinter der Brücke das auf 100 Personen ausgerichtete Wohnmodul zu erkennen.
Die 2010 auf der Lloyd Werft in Bremerhaven fertiggesetllte COMBI DOCK IV (IMO 9509970) liegt am 30.09.2011 zu umfangreichen Umbauarbeiten wieder in der Lloyd Werft. Sie wird zum Offshore-Versorger- und Konstruktionsschiff OIG GIANT II umgebaut. Die Hubschrauberplattform vor der Brücke ist schon erstellt, ebenso ist hinter der Brücke das auf 100 Personen ausgerichtete Wohnmodul zu erkennen.
Helmut Seger

Die 2011 zur OIG GIANT II (IMO 9509970) umgebaute ehemalige COMBI DOCK IV verlässt am 23.01.2012 durch die Geestemündung den Fischereihafen Bremerhaven.
Die 2011 zur OIG GIANT II (IMO 9509970) umgebaute ehemalige COMBI DOCK IV verlässt am 23.01.2012 durch die Geestemündung den Fischereihafen Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1979 gebaute Barge EMERGO diente im Fischereihafen Bremerhaven als Bauplattform für den Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1. Die EMERGO ist 97 m lang, 30 m breit und hat einen Tiefgang von 6,40 m, GT: 2.911, DWT: 11.000 t. Heimathafen ist Wonsan (Nordkorea).
Die 1979 gebaute Barge EMERGO diente im Fischereihafen Bremerhaven als Bauplattform für den Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1. Die EMERGO ist 97 m lang, 30 m breit und hat einen Tiefgang von 6,40 m, GT: 2.911, DWT: 11.000 t. Heimathafen ist Wonsan (Nordkorea).
Helmut Seger

Der am 16.12.2011 getaufte Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1 wird am 26.01.2012 von zwei Schleppern durch den Fischereihafen 2 in Bremerhaven bugsiert. Der Ponton ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Bauhöhe von 7 m. Mit dem Ponton sollen u.a. die mehrere hundert Tonnen schweren Dreibeinfundamente für Offshore-Windkraftanlagen auf See gebracht werden. Zwei leistungsstarke Pumpen, die in der Stunde je 1.200 m³ Wasser in die oder aus den Ballastwassertanks pumpen können, sorgen für die Balance. Den Strom dafür erzeugen zwei Generatoren. Heimathafen ist Bremerhaven.
Der am 16.12.2011 getaufte Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1 wird am 26.01.2012 von zwei Schleppern durch den Fischereihafen 2 in Bremerhaven bugsiert. Der Ponton ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Bauhöhe von 7 m. Mit dem Ponton sollen u.a. die mehrere hundert Tonnen schweren Dreibeinfundamente für Offshore-Windkraftanlagen auf See gebracht werden. Zwei leistungsstarke Pumpen, die in der Stunde je 1.200 m³ Wasser in die oder aus den Ballastwassertanks pumpen können, sorgen für die Balance. Den Strom dafür erzeugen zwei Generatoren. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1970 gebaute FAIR LADY (IMO 7016474) hat am Morgen des 03.09.2011 von der Seebäderkaje in Bremerhaven abgelegt, um Touristen nach Helgoland zu bringen. Sie ist 68 m lang, 10 m breit, hat eine GT von 935, eine DWT von 165 und kann max. 800 Passagiere befördern. Heimathafen ist Cuxhaven. Frühere Namen: LADY ASSA, ADLER BALTICA.
Die 1970 gebaute FAIR LADY (IMO 7016474) hat am Morgen des 03.09.2011 von der Seebäderkaje in Bremerhaven abgelegt, um Touristen nach Helgoland zu bringen. Sie ist 68 m lang, 10 m breit, hat eine GT von 935, eine DWT von 165 und kann max. 800 Passagiere befördern. Heimathafen ist Cuxhaven. Frühere Namen: LADY ASSA, ADLER BALTICA.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute FAUST (IMO 9332925) passiert am 25.09.2011 die Stromkaje in Bremerhaven um anschließend mit Schlepperunterstützung durch eine eine Schleuse in die Überseehäfen zu gelangen. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 71.583, eine DWT von 18.700 und kann 8.000 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Die 2007 gebaute FAUST (IMO 9332925) passiert am 25.09.2011 die Stromkaje in Bremerhaven um anschließend mit Schlepperunterstützung durch eine eine Schleuse in die Überseehäfen zu gelangen. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 71.583, eine DWT von 18.700 und kann 8.000 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Helmut Seger

Die 2007 gebaute ELLY MAERSK (IMO 9321536) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 398 m lang, 56 m breit, hat eine GT von 170.794, eine DWT von 158.200 und eine Kapazität von 11.000 TEU. Die Maschinenleistung beträgt 80.080 kw. Heimathafen ist Svendborg (Dänemark).
Die 2007 gebaute ELLY MAERSK (IMO 9321536) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 398 m lang, 56 m breit, hat eine GT von 170.794, eine DWT von 158.200 und eine Kapazität von 11.000 TEU. Die Maschinenleistung beträgt 80.080 kw. Heimathafen ist Svendborg (Dänemark).
Helmut Seger

Die 2007 gebaute ELLY MAERSK (IMO 9321536) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sieben Containerbrücken bedienen das fast 400 m lange Schiff gleichzeitig.
Die 2007 gebaute ELLY MAERSK (IMO 9321536) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sieben Containerbrücken bedienen das fast 400 m lange Schiff gleichzeitig.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute ELLY MAERSK (IMO 9321536) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Auf dem 56,4 m breiten Schiff hätten zwei 4-spurige Autobahnen mitsamt Mittel- und Standstreifen nebeneinander Platz.
Die 2007 gebaute ELLY MAERSK (IMO 9321536) liegt am 25.09.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. Auf dem 56,4 m breiten Schiff hätten zwei 4-spurige Autobahnen mitsamt Mittel- und Standstreifen nebeneinander Platz.
Helmut Seger

Die 2011 gebaute CARMEN (IMO 9505027) liegt am 30.09.2011 im Osthafen in Bremerhaven. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 74.258, eine DWT von 30.140 und kann 7.879 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Die 2011 gebaute CARMEN (IMO 9505027) liegt am 30.09.2011 im Osthafen in Bremerhaven. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 74.258, eine DWT von 30.140 und kann 7.879 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Helmut Seger

Die 2007 gebaute KORNETT (IMO 9354428) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. sie ist 134 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT von 9.962, eine DWT von 11.434 t und eine Kapazität von 868 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Die 2007 gebaute KORNETT (IMO 9354428) liegt am 22.10.2011 an der Stromkaje in Bremerhaven. sie ist 134 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT von 9.962, eine DWT von 11.434 t und eine Kapazität von 868 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Helmut Seger

Die 2001 gebaute KATHARINA S (IMO 9219343) liegt am 25.09.2011 an der Columbuskaje in Bremerhaven. Sie ist 220 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 35.824, eine DWT von 42.211 t und eine Kapazität von 3.100 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: CSAV PARANAGUA, NORASIA EVEREST, APL VENEZUELA.
Die 2001 gebaute KATHARINA S (IMO 9219343) liegt am 25.09.2011 an der Columbuskaje in Bremerhaven. Sie ist 220 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 35.824, eine DWT von 42.211 t und eine Kapazität von 3.100 TEU. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: CSAV PARANAGUA, NORASIA EVEREST, APL VENEZUELA.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute HS SCHUBERT (IMO 9337597) liegt am 30.09.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 177 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 18.480, eine DWT von 23.689 t und eine Kapazität von 1.732 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia).
Die 2006 gebaute HS SCHUBERT (IMO 9337597) liegt am 30.09.2011 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 177 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 18.480, eine DWT von 23.689 t und eine Kapazität von 1.732 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia).
Helmut Seger

10. Januar 2012, 14:18 Uhr: die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT (die alte ALEX) passiert das Molenfeuer der Geestemündung und verlässt - vermutlich für immer - Bremerhaven. Über die Zwischenstationen Teneriffa und Barbuda strebt sie ihrem neuen Einsatzgebiet, den Bahamas, entgegen. Dort soll sie auf Tagestörns Touristen durch die Inselwelt schippern. Bremerhaven wird wohl Heimathafen bleiben, da anderfalls eine Namenswechsel notwendig würde.
10. Januar 2012, 14:18 Uhr: die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT (die alte ALEX) passiert das Molenfeuer der Geestemündung und verlässt - vermutlich für immer - Bremerhaven. Über die Zwischenstationen Teneriffa und Barbuda strebt sie ihrem neuen Einsatzgebiet, den Bahamas, entgegen. Dort soll sie auf Tagestörns Touristen durch die Inselwelt schippern. Bremerhaven wird wohl Heimathafen bleiben, da anderfalls eine Namenswechsel notwendig würde.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.