schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Ostsee Fotos

1349 Bilder
  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>
Der alte Leuchtturm in Travemünde war von 1539 bis 1972 in Betrieb. Er hat eine Höhe von 31 m. Scan eines Dias vom 25.01.2004.
Der alte Leuchtturm in Travemünde war von 1539 bis 1972 in Betrieb. Er hat eine Höhe von 31 m. Scan eines Dias vom 25.01.2004.
Helmut Seger

Das Orientierungsfeuer Travemünde befindet sich in 114 m Höhe im Maritim-Hotel in Travemünde, in dem dunklen Rechteck an der Schmalseite des Hotels direkt unter dem Dach. Es ist seit 1974 in Betrieb. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Das Orientierungsfeuer Travemünde befindet sich in 114 m Höhe im Maritim-Hotel in Travemünde, in dem dunklen Rechteck an der Schmalseite des Hotels direkt unter dem Dach. Es ist seit 1974 in Betrieb. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

Seit 1861 gibt es ein Leit- und Orientierungsfeuer auf der Nordmole der Schleimündung. Die Nenntragweite des Lichts beträgt bis zu 14 sm. Außerdem ist der 14 m hohe Turm mit einem Horn ausgestattet. Scan eines Dias aus der Mitte der 1980er Jahre.
Seit 1861 gibt es ein Leit- und Orientierungsfeuer auf der Nordmole der Schleimündung. Die Nenntragweite des Lichts beträgt bis zu 14 sm. Außerdem ist der 14 m hohe Turm mit einem Horn ausgestattet. Scan eines Dias aus der Mitte der 1980er Jahre.
Helmut Seger

Seit 1937 ist das Orientierungsfeuer Pelzerhaken in Betrieb. Der Turm ist 19 m hoch. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Seit 1937 ist das Orientierungsfeuer Pelzerhaken in Betrieb. Der Turm ist 19 m hoch. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

Das Warnfeuer Heiligenhafen warnt die Schifffahrt bei Schießbetrieb in den Warngebieten Todendorf und Putlos. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Das Warnfeuer Heiligenhafen warnt die Schifffahrt bei Schießbetrieb in den Warngebieten Todendorf und Putlos. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

Das 13 m hohe Leitfeuer Heiligenhafen ist seit 1938 in Betrieb. Sein Licht scheint bis zu 13 sm weit. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Das 13 m hohe Leitfeuer Heiligenhafen ist seit 1938 in Betrieb. Sein Licht scheint bis zu 13 sm weit. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

Das Orientierungsfeuer Dahmeshöved ist seit 1880 in Betrieb. Der 28 m hohe Turm trägt das Feuer bis zu 23 sm weit. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Das Orientierungsfeuer Dahmeshöved ist seit 1880 in Betrieb. Der 28 m hohe Turm trägt das Feuer bis zu 23 sm weit. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

Der Leuchtturm in Warnemünde ist seit 1898 in Betrieb. Er ist 31 m hoch und sendet sein Licht bis zu 20 sm in die Dunkelheit. Scan eines Dias vom 31.03.2003.
Der Leuchtturm in Warnemünde ist seit 1898 in Betrieb. Er ist 31 m hoch und sendet sein Licht bis zu 20 sm in die Dunkelheit. Scan eines Dias vom 31.03.2003.
Helmut Seger

Das Molenfeuer auf der Westmole des Hafens Sassnitz ist 7 m hoch. Scan eines Dias vom 30.03.2003.
Das Molenfeuer auf der Westmole des Hafens Sassnitz ist 7 m hoch. Scan eines Dias vom 30.03.2003.
Helmut Seger

Das 12 m hohe Molenfeuer auf der Westmole des Hafens Sassnitz ist seit 1904 in Betrieb. Scan eines Dias vom 30.03.2003.
Das 12 m hohe Molenfeuer auf der Westmole des Hafens Sassnitz ist seit 1904 in Betrieb. Scan eines Dias vom 30.03.2003.
Helmut Seger

Der alte (links) und neue Turm auf dem Kap Arkona auf Rügen. Der alte Turm ist 21 m hoch und war von 1826 bis 1905 in Betrieb. Sein Nachfolger ist 35 m hoch. Beide Türme stehen unter Demkmalschutz. Scan eines Dias vom 29.03.2003.
Der alte (links) und neue Turm auf dem Kap Arkona auf Rügen. Der alte Turm ist 21 m hoch und war von 1826 bis 1905 in Betrieb. Sein Nachfolger ist 35 m hoch. Beide Türme stehen unter Demkmalschutz. Scan eines Dias vom 29.03.2003.
Helmut Seger

Das Molenfeuer des Fährhafens Mukran auf Rügen ist 14 m hoch und seit 1996 in Betrieb. Scan eines Dias vom 30.03.2003.
Das Molenfeuer des Fährhafens Mukran auf Rügen ist 14 m hoch und seit 1996 in Betrieb. Scan eines Dias vom 30.03.2003.
Helmut Seger

Eine Fähre in Gelting, 2005.
Eine Fähre in Gelting, 2005.
Yannick Hauser

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1087 800x600 Px, 10.11.2007

Das Zollschiff  Holnis  im Hafen Flensburg, 2005.
Das Zollschiff "Holnis" im Hafen Flensburg, 2005.
Yannick Hauser

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

832 800x600 Px, 09.11.2007

MS  Nordertor  im Hafen Flensburg, 2005.
MS "Nordertor" im Hafen Flensburg, 2005.
Yannick Hauser

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1161 800x600 Px, 09.11.2007

Ein Segelboot im Flensburger Hafen, 2005.
Ein Segelboot im Flensburger Hafen, 2005.
Yannick Hauser

Ein Ausflugsschiff im Flensburger Hafen, 2005.
Ein Ausflugsschiff im Flensburger Hafen, 2005.
Yannick Hauser

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

695 800x600 Px, 09.11.2007

Eine Jacht in Kühlungsborn, 19.08.2007.
Eine Jacht in Kühlungsborn, 19.08.2007.
Yannick Hauser

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

706 800x601 Px, 05.09.2007

Die MS Baltica hat an der Seebrücke in Kühlungsborn angelegt (25.08.2007).
Die MS Baltica hat an der Seebrücke in Kühlungsborn angelegt (25.08.2007).
Yannick Hauser

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1259 800x601 Px, 05.09.2007

Die  Nils Holgersson  aus Schweden kommend, auf dem Weg nach Travemünde. Im Hintergrund ein schweres Unwetter über Fehmarn und Dahme. Durch kurzzeitige Öffnung der Wolkendecke zeigte sich das Schiff in strahlendem Weiß!
Aufn. 11.Aug.2007
Die "Nils Holgersson" aus Schweden kommend, auf dem Weg nach Travemünde. Im Hintergrund ein schweres Unwetter über Fehmarn und Dahme. Durch kurzzeitige Öffnung der Wolkendecke zeigte sich das Schiff in strahlendem Weiß! Aufn. 11.Aug.2007
Armin Krischok

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1807 800x591 Px, 19.08.2007

Das Orientierungsfeuer Wustrow ist seit 1911 in Betrieb und steht etwa in Mitte des Fischlandes am Ostseedeich. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Das Orientierungsfeuer Wustrow ist seit 1911 in Betrieb und steht etwa in Mitte des Fischlandes am Ostseedeich. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Helmut Seger

Der Leuchtturm Neuland wurde 1915/16 erbaut und 1918 in Betrieb genommen. Bis 1996 diente er als Orientierungsfeuer, seither als Warnfeuer der Bundesmarine bei Schießübungen in den Warngebieten Todendorf und Putlos. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Der Leuchtturm Neuland wurde 1915/16 erbaut und 1918 in Betrieb genommen. Bis 1996 diente er als Orientierungsfeuer, seither als Warnfeuer der Bundesmarine bei Schießübungen in den Warngebieten Todendorf und Putlos. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Helmut Seger

Das Warnfeuer Hubertsberg warnt die Schifffahrt auf der Ostsee vor dem Schießbetrieb in den Warngebieten Todendorf und/oder Putlos. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Das Warnfeuer Hubertsberg warnt die Schifffahrt auf der Ostsee vor dem Schießbetrieb in den Warngebieten Todendorf und/oder Putlos. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Helmut Seger

Der Leuchtturm Heidkate ist ein Warnfeuer für den Schießbetrieb in den Warngebieten Todendorf und/oder Putlos. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Der Leuchtturm Heidkate ist ein Warnfeuer für den Schießbetrieb in den Warngebieten Todendorf und/oder Putlos. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.