schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Ostsee Fotos

1349 Bilder
  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>
 Travemünder Woche.  Das Ende der Optimisten - Regatta. Mann über Bord! Ein Boot ist gekentert und wird wieder aufgerichtet. Foto am 01.08.09 um 13.37 Uhr
Travemünder Woche. Das Ende der Optimisten - Regatta. Mann über Bord! Ein Boot ist gekentert und wird wieder aufgerichtet. Foto am 01.08.09 um 13.37 Uhr
Martin Groothuis

 Passat  Viermast Stahlbark Lg.115m - Br.14,40m - Tg. 7,24m - Segelfläche 4000 m2 - Bauj.1911 - seit 1951 Schulschiff und steht unter Denkmalschutz. Aufnahme am 01.08.09 in Travemünde.
"Passat" Viermast Stahlbark Lg.115m - Br.14,40m - Tg. 7,24m - Segelfläche 4000 m2 - Bauj.1911 - seit 1951 Schulschiff und steht unter Denkmalschutz. Aufnahme am 01.08.09 in Travemünde.
Martin Groothuis

Immer wieder beliebte Fotoobjekte auf der Mole in Warnemünde sind de groten witten Pötte ut aller Welt ... Foto: August 1999, Camera  PRAKTICA LTL-3  mit  auto 1,8/50
Immer wieder beliebte Fotoobjekte auf der Mole in Warnemünde sind de groten witten Pötte ut aller Welt ... Foto: August 1999, Camera "PRAKTICA LTL-3" mit "auto 1,8/50"
Hubert Rauch

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

465 800x541 Px, 14.07.2009

Im August 1999 am Alten Strom brachte mir an der Warnemünder Mole  ein paar nette Fotos ein ... Camera:  PRAKTICA LTL-3  mit  auto 1,8/50  - Farbfilm ISO 200. Digitalcameras waren damals noch nicht die gebräulichsten Fotoapparate ...
Im August 1999 am Alten Strom brachte mir an der Warnemünder Mole ein paar nette Fotos ein ... Camera: "PRAKTICA LTL-3" mit "auto 1,8/50" - Farbfilm ISO 200. Digitalcameras waren damals noch nicht die gebräulichsten Fotoapparate ...
Hubert Rauch

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

358 540x800 Px, 14.07.2009

Auf der leeren fast noch neuen Mole 1999 in Warnemünde, wie geht das ?? Es war hohe Mittagszeit, hatten alle Urlauber Hunger ?? Ich hatte damit jedenfalls Glück mit meiner Mittagspause und den Fotos ... Foto: August 1999, Camera  PRAKTICA LTL-3  mit  auto 1,8/50
Auf der leeren fast noch neuen Mole 1999 in Warnemünde, wie geht das ?? Es war hohe Mittagszeit, hatten alle Urlauber Hunger ?? Ich hatte damit jedenfalls Glück mit meiner Mittagspause und den Fotos ... Foto: August 1999, Camera "PRAKTICA LTL-3" mit "auto 1,8/50"
Hubert Rauch

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

339 800x543 Px, 14.07.2009

Der bekannte Leuchtturm auf der Warnemünder Westmole.Immer wieder beliebtes Fotoobjekt.Einst nur die alte West-Mole und nun auch noch ein zweiter fast neuer  Kopf -Bereich 1999. Auch toll und wuchtig angelegt, ein herrliches Fotomotiv in Warnemünde.
Foto: August 1999, Camera  PRAKTICA LITL-3  mit  auto 1,8/50
Der bekannte Leuchtturm auf der Warnemünder Westmole.Immer wieder beliebtes Fotoobjekt.Einst nur die alte West-Mole und nun auch noch ein zweiter fast neuer "Kopf"-Bereich 1999. Auch toll und wuchtig angelegt, ein herrliches Fotomotiv in Warnemünde. Foto: August 1999, Camera "PRAKTICA LITL-3" mit "auto 1,8/50"
Hubert Rauch

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

489 539x800 Px, 14.07.2009

Fährhafen Sassnitz mit  Schwedenfähre  (DIA vom Sommer 1964)
Fährhafen Sassnitz mit "Schwedenfähre" (DIA vom Sommer 1964)
Konrad Feiler

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

743 800x517 Px, 06.06.2009

Ein RORO Frachter im Hafen von Flensburg am 07.09.2008
Ein RORO Frachter im Hafen von Flensburg am 07.09.2008
Eike Appel

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

964 800x600 Px, 25.03.2009

Ein kleine Fähre die den ganzen Tag auf der Kieler Förde unterwegs ist
Ein kleine Fähre die den ganzen Tag auf der Kieler Förde unterwegs ist
Roland Vasel

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1034 800x535 Px, 22.02.2009

Die Transfenica kam von Hamburg durch den Nord Ostsee Kanal und fährt jezt aus der Kieler förde Raus
Die Transfenica kam von Hamburg durch den Nord Ostsee Kanal und fährt jezt aus der Kieler förde Raus
Roland Vasel

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1321 800x535 Px, 22.02.2009

Die Bonnie Boris fährt aus der Kieler Förde in den Nord-Ostsee-Kanal
Die Bonnie Boris fährt aus der Kieler Förde in den Nord-Ostsee-Kanal
Roland Vasel

AIDA Bella  6.9.08 in Warnemünde
AIDA Bella 6.9.08 in Warnemünde
Jens Burkhardt

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

1586 800x600 Px, 19.10.2008

Blick auf die Ostsee bei Warnemünde, Sommer 2004
Blick auf die Ostsee bei Warnemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Meere, Seegebiete / Deutschland / Ostsee

905 800x572 Px, 01.09.2008

Die SCHARHÖRN vom WSA Lübeck in der Eckernförder Bucht am 07.06.08
Die SCHARHÖRN vom WSA Lübeck in der Eckernförder Bucht am 07.06.08
Matthias Mohr

Das bekannte 1959 gebaute inzwischen modernisierte Ausflugsschiff MS BALTICA fährt die Gäste aus Warnemünde auf die Ostsee hinaus, 07.06.08.
Das bekannte 1959 gebaute inzwischen modernisierte Ausflugsschiff MS BALTICA fährt die Gäste aus Warnemünde auf die Ostsee hinaus, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Ein Hauch von Miami Vice auf der Ostsee vor dem Warnmünder Strand,
ein Motorboot jagt mit reichlich Power das Wasser entlang bei herrlichem Sonnenschein, 07.06.08.
Ein Hauch von Miami Vice auf der Ostsee vor dem Warnmünder Strand, ein Motorboot jagt mit reichlich Power das Wasser entlang bei herrlichem Sonnenschein, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Hier das deutsche Fährschiff Huckleberry Finn der TT-Line bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Hier das deutsche Fährschiff Huckleberry Finn der TT-Line bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Eine der größten Fähren für Bahn und Auto auf der Ostsee ist das Fährschiff SKANE der Scandlines HANSA Linie bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Eine der größten Fähren für Bahn und Auto auf der Ostsee ist das Fährschiff SKANE der Scandlines HANSA Linie bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Segelyacht-Romantik in moderner Ausführung, Segeltörn vorm Warnemünder Strand, 07.06.08.
Segelyacht-Romantik in moderner Ausführung, Segeltörn vorm Warnemünder Strand, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Diese schöne Schiff ist die 2004 gebaute ARKONA der Küstenwache, es ist eigentlich in Stralsund stationiert, fährt in den Hafen Rostock ein. Nach kürzlich erfolgten Reperaturarbeiten ist diese Mehrzweckschiff jetzt wieder im Einsatz für vielerlei Aufgaben, z.Bps. Schadstoffunfallbekämpfung, Notschleppung, Feuerbekämpfung, im Winter als Eisbrecher aber auch hoheitliche Aufgaben der Wasserschutzpolizei und vieles mehr. Es ist 69,05 m lang, 14,50 m breit und 13 kn schnell, 16 Mann Besatzung sind an Bord, 07.06.08.
Diese schöne Schiff ist die 2004 gebaute ARKONA der Küstenwache, es ist eigentlich in Stralsund stationiert, fährt in den Hafen Rostock ein. Nach kürzlich erfolgten Reperaturarbeiten ist diese Mehrzweckschiff jetzt wieder im Einsatz für vielerlei Aufgaben, z.Bps. Schadstoffunfallbekämpfung, Notschleppung, Feuerbekämpfung, im Winter als Eisbrecher aber auch hoheitliche Aufgaben der Wasserschutzpolizei und vieles mehr. Es ist 69,05 m lang, 14,50 m breit und 13 kn schnell, 16 Mann Besatzung sind an Bord, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Segel-Romantik in historischer Version, sieht für mich aus wie ein Segelkutter, kenn mich da nun wirklich nicht aus, sieht auf jeden Fall sehr schön aus, Ostsee vorm Warnemünder Strand, 07.06.08.
Segel-Romantik in historischer Version, sieht für mich aus wie ein Segelkutter, kenn mich da nun wirklich nicht aus, sieht auf jeden Fall sehr schön aus, Ostsee vorm Warnemünder Strand, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Das Fährschiff  Apollo I  liegt am 28.04.2005 an seiner Bauwerft: Schiffswerft Laubegast AG in Dresden. Hier lief es am 7.April 2005, als Neubau Nr.200, vom Stapel. Auftraggeber war die Apollo GmbH Fahrgastreederei aus Peenemünde (http://www.schifffahrt-usedom.de/).  Länge über alles: 19,50 m, Länge auf CWL: 18,00 m, Breite über alles: 5,00 m, Breite auf Spant: 4,80 m, Tiefgang: ca. 0,90 bis 1,00 m, Antriebsleistung: 190 kW, Sitzplätze: 42, Stehplätze: 33 (Gesamt: 75 Fahrgäste). Abgesehen von einen etwas größeren Freibord entspricht das Schiff den anderen, von dieser Werft, gebauten Binnenfähren. Eingesetzt wird es aber in den Küstengewässern der Ostsee. Deshalb als See- und Binnenschiff einsortiert. Ändere das gern, wenn mir jemand mitteilt wie das Schiff klassifiziert wurde. Für die Überführungsfahrt war es als Kleinfahrzeug (Sportboot) gemeldet.
Das Fährschiff "Apollo I" liegt am 28.04.2005 an seiner Bauwerft: Schiffswerft Laubegast AG in Dresden. Hier lief es am 7.April 2005, als Neubau Nr.200, vom Stapel. Auftraggeber war die Apollo GmbH Fahrgastreederei aus Peenemünde (http://www.schifffahrt-usedom.de/). Länge über alles: 19,50 m, Länge auf CWL: 18,00 m, Breite über alles: 5,00 m, Breite auf Spant: 4,80 m, Tiefgang: ca. 0,90 bis 1,00 m, Antriebsleistung: 190 kW, Sitzplätze: 42, Stehplätze: 33 (Gesamt: 75 Fahrgäste). Abgesehen von einen etwas größeren Freibord entspricht das Schiff den anderen, von dieser Werft, gebauten Binnenfähren. Eingesetzt wird es aber in den Küstengewässern der Ostsee. Deshalb als See- und Binnenschiff einsortiert. Ändere das gern, wenn mir jemand mitteilt wie das Schiff klassifiziert wurde. Für die Überführungsfahrt war es als Kleinfahrzeug (Sportboot) gemeldet.
Thomas Albert

Seit 1967 ist das Molen- und Orientierungsfeuer auf der Nordmole in Travemünde in Betrieb. Es ist 9 m hoch und sendet sein Licht bis zu 6 sm in die Nacht. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Seit 1967 ist das Molen- und Orientierungsfeuer auf der Nordmole in Travemünde in Betrieb. Es ist 9 m hoch und sendet sein Licht bis zu 6 sm in die Nacht. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.