schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 nächste Seite  >>
Die 2013 bei der Meyer Werft in Papenburg gebaute NORWEGIAN BREAKAWAY (IMO 9606912) liegt am 02.04.2013 an der Columbus-Kaje in Bremerhaven. Hier wird sie in den nächsten Wochen komplett ausgerüstet. Sie ist das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Am 8. Mai 2013 soll sie in New York getauft werden. Die NORWEGIAN BREAKAWAY ist 324 m lang, 40 m breit, hat eine GT von 146.600 und eine DWT von 11.000 t. Sie bietet fast 4.000 Passagieren und 1.600 Besatzungsmitgliedern Platz. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Die 2013 bei der Meyer Werft in Papenburg gebaute NORWEGIAN BREAKAWAY (IMO 9606912) liegt am 02.04.2013 an der Columbus-Kaje in Bremerhaven. Hier wird sie in den nächsten Wochen komplett ausgerüstet. Sie ist das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Am 8. Mai 2013 soll sie in New York getauft werden. Die NORWEGIAN BREAKAWAY ist 324 m lang, 40 m breit, hat eine GT von 146.600 und eine DWT von 11.000 t. Sie bietet fast 4.000 Passagieren und 1.600 Besatzungsmitgliedern Platz. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Helmut Seger

Die 2013 bei der Meyer Werft in Papenburg gebaute NORWEGIAN BREAKAWAY (IMO 9606912) liegt am 02.04.2013 an der Columbus-Kaje in Bremerhaven. Sie ist das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Die Rumpfbemalung am Bug stammt von Peter Max.
Die 2013 bei der Meyer Werft in Papenburg gebaute NORWEGIAN BREAKAWAY (IMO 9606912) liegt am 02.04.2013 an der Columbus-Kaje in Bremerhaven. Sie ist das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Die Rumpfbemalung am Bug stammt von Peter Max.
Helmut Seger

Heckansicht der 2013 bei der Meyer Werft in Papenburg gebauten NORWEGIAN BREAKAWAY (IMO 9606912). Hier liegt das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff am 02.04.2013 zur Endausrüstung an der Columbus-Kaje in Bremerhaven.
Heckansicht der 2013 bei der Meyer Werft in Papenburg gebauten NORWEGIAN BREAKAWAY (IMO 9606912). Hier liegt das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff am 02.04.2013 zur Endausrüstung an der Columbus-Kaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1995 gebaute UR-3 der norwegischen Fa. Ugland liegt - beladen mit der Umspannplattform für den Offshore-Windpark Borkum - im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Die Barge ist 91 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 4.066 und eine DWT von 9.747 t. Heimathafen ist Grimstad (Norwegen). 
25.03.2013
Die 1995 gebaute UR-3 der norwegischen Fa. Ugland liegt - beladen mit der Umspannplattform für den Offshore-Windpark Borkum - im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Die Barge ist 91 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 4.066 und eine DWT von 9.747 t. Heimathafen ist Grimstad (Norwegen). 25.03.2013
Helmut Seger

Die 1999 gebaute UR-8 der norwegischen Fa. Ugland liegt - beladen mit vier Tripods - im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Die Barge ist 91 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 4.068 und eine DWT von 9.764 t. Heimathafen ist Grimstad (Norwegen).
25.03.2013
Die 1999 gebaute UR-8 der norwegischen Fa. Ugland liegt - beladen mit vier Tripods - im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Die Barge ist 91 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 4.068 und eine DWT von 9.764 t. Heimathafen ist Grimstad (Norwegen). 25.03.2013
Helmut Seger

Die 1985 gebaute STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) liegt am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Dieses Kranschiff ist 183 m lang, 36 m breit, hat eine GT von 24.822 und eine DWT von 5.600 t. 143 Personen finden auf ihr einen Schlafplatz. Im Heck ist ein 2500-t-Kran installiert. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Die 1985 gebaute STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) liegt am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Dieses Kranschiff ist 183 m lang, 36 m breit, hat eine GT von 24.822 und eine DWT von 5.600 t. 143 Personen finden auf ihr einen Schlafplatz. Im Heck ist ein 2500-t-Kran installiert. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Das Vorschiff des Kranschiffes STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) erscheint recht niedrig. Dies rührt sicherlich auch aus der enormen Breite von 36 m her. Hier liegt die STANISLAV YUDIN am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven.
Das Vorschiff des Kranschiffes STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) erscheint recht niedrig. Dies rührt sicherlich auch aus der enormen Breite von 36 m her. Hier liegt die STANISLAV YUDIN am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven.
Helmut Seger

Im Heck der 1985 gebauten STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) ist ein 2500-t-Kran installiert. Diese Traglast kann bis zu einer Hakenhöhe von 78,3 m über der Wasserlinie gehoben werden. Bis zu einer Hakenhöhe von 100,3 m sind immerhin noch 500 t Traglast möglich. Hier liegt sie am 24.03.2013 in Bremerhaven.
Im Heck der 1985 gebauten STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) ist ein 2500-t-Kran installiert. Diese Traglast kann bis zu einer Hakenhöhe von 78,3 m über der Wasserlinie gehoben werden. Bis zu einer Hakenhöhe von 100,3 m sind immerhin noch 500 t Traglast möglich. Hier liegt sie am 24.03.2013 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1982 gebaute VOS SYMPATHY (IMO 8107177) liegt am 25.03.2013 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven. Diesesr Offshore-Versorger ist 78 m lang, 18 m breit, hat eine GT von 2.770 und eine DWT von 3.200 t. Auf der Ladefläche verfügt das Schiff über einen 50-t-Kran. Heimathafen ist Breskens (Niederlande).
Die 1982 gebaute VOS SYMPATHY (IMO 8107177) liegt am 25.03.2013 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven. Diesesr Offshore-Versorger ist 78 m lang, 18 m breit, hat eine GT von 2.770 und eine DWT von 3.200 t. Auf der Ladefläche verfügt das Schiff über einen 50-t-Kran. Heimathafen ist Breskens (Niederlande).
Helmut Seger

Die 2008 gebaute FRANZISKA BOLTEN (IMO 9483451) liegt am 24.03.2013 am Kai der German Dry Docks (ehemals MWB) in Bremerhaven. Dieser Bulker ist 170 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 18.493 und eine DWT von 29.231 t. Das Schiff ist mit vier 30-t-Kranen ausgerüstet. Heimathafen ist Monrovia (Liberia).
Die 2008 gebaute FRANZISKA BOLTEN (IMO 9483451) liegt am 24.03.2013 am Kai der German Dry Docks (ehemals MWB) in Bremerhaven. Dieser Bulker ist 170 m lang, 27 m breit, hat eine GT von 18.493 und eine DWT von 29.231 t. Das Schiff ist mit vier 30-t-Kranen ausgerüstet. Heimathafen ist Monrovia (Liberia).
Helmut Seger

Die 1998 gebaute AUTOPROGRESS (IMO 9131967) läuft am 24.03.2013 mit Schlepperassistenz rückwärts in den Kaiserhafen II in Bremerhaven ein. Die AUTOPROGRESS ist 127 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 11.591, eine DWT von 4.442 t und kann 1.220 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Inzwischen wurde sie in den neuen Farben der UECC gestrichen. Im September 2012 war sie noch in den alten Farben zu sehen. Siehe Bild ID 29954 und 29955.
Die 1998 gebaute AUTOPROGRESS (IMO 9131967) läuft am 24.03.2013 mit Schlepperassistenz rückwärts in den Kaiserhafen II in Bremerhaven ein. Die AUTOPROGRESS ist 127 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 11.591, eine DWT von 4.442 t und kann 1.220 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Inzwischen wurde sie in den neuen Farben der UECC gestrichen. Im September 2012 war sie noch in den alten Farben zu sehen. Siehe Bild ID 29954 und 29955.
Helmut Seger

Der unter zyprischer Flagge fahrende Öl-/Chemikalien-Tanker  Leeni  (90 m lang, 2'906 BRT) auf der Unterweser vor Bremerhaven (31.12.2012)
Der unter zyprischer Flagge fahrende Öl-/Chemikalien-Tanker "Leeni" (90 m lang, 2'906 BRT) auf der Unterweser vor Bremerhaven (31.12.2012)
Joachim Kohler

Die 2003 gebaute MIDNATSOL (IMO 9247728) verlässt nach einem Werftaufenthalt in den Bredo-Docks am 07.02.2013 durch die Geestemündung den Fischereihafen in Bremerhaven. Am 09.02.2013 wird sie wieder von Bergen aus den Liniendienst auf den Hurtigruten aufnehmen. Die MIDNATSOL ist 136 m lang, 21 m breit, hat eine GT von 16.151 und eine DWT von 1.184 t. Sie kann max. 1.000 Passagiere befördern, denen max. 638 Betten zur Verfügung stehen.
Die 2003 gebaute MIDNATSOL (IMO 9247728) verlässt nach einem Werftaufenthalt in den Bredo-Docks am 07.02.2013 durch die Geestemündung den Fischereihafen in Bremerhaven. Am 09.02.2013 wird sie wieder von Bergen aus den Liniendienst auf den Hurtigruten aufnehmen. Die MIDNATSOL ist 136 m lang, 21 m breit, hat eine GT von 16.151 und eine DWT von 1.184 t. Sie kann max. 1.000 Passagiere befördern, denen max. 638 Betten zur Verfügung stehen.
Helmut Seger

Bremerhaven am 4.2.2012: Winterruhe im  Neuen Hafen
Bremerhaven am 4.2.2012: Winterruhe im "Neuen Hafen"
Harald Schmidt

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

459 1024x768 Px, 27.01.2013

Bremerhaven am 3.2.2012: Simon-Loschen-Leuchtturm
Bremerhaven am 3.2.2012: Simon-Loschen-Leuchtturm
Harald Schmidt

Die 2006 gebaute JORK ROVER (IMO 9323467) liegt am 25.01.2013 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 7.852, eine DWT von 9.342 t und kann 804 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: SAMSKIP EXPLORER
Die 2006 gebaute JORK ROVER (IMO 9323467) liegt am 25.01.2013 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 7.852, eine DWT von 9.342 t und kann 804 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: SAMSKIP EXPLORER
Helmut Seger

Die 2006 gebaute JORK ROVER (IMO 9323467) liegt am 25.01.2013 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 7.852, eine DWT von 9.342 t und kann 804 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: SAMSKIP EXPLORER
Die 2006 gebaute JORK ROVER (IMO 9323467) liegt am 25.01.2013 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 141 m lang, 22 m breit, hat eine GT von 7.852, eine DWT von 9.342 t und kann 804 TEU transportieren. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Früherer Name: SAMSKIP EXPLORER
Helmut Seger

Nach dem Ausdocken bei Bredo hat die 1993 gebaute KONG HARALD (IMO 9039119) noch einmal provisorisch am Kühlhauskai in Bremerhaven festgemacht, um letzte Arbeiten vor dem Auslaufen nach Norwegen zu erledigen. Die KONG HARALD ist 122 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 11.204 und eine DWT von 902 t. Sie kann maximal 622 Passagiere und 45 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tromso (Norwegen). 25.01.2013.
Nach dem Ausdocken bei Bredo hat die 1993 gebaute KONG HARALD (IMO 9039119) noch einmal provisorisch am Kühlhauskai in Bremerhaven festgemacht, um letzte Arbeiten vor dem Auslaufen nach Norwegen zu erledigen. Die KONG HARALD ist 122 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 11.204 und eine DWT von 902 t. Sie kann maximal 622 Passagiere und 45 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tromso (Norwegen). 25.01.2013.
Helmut Seger

Der niederländische Schlepper RT Spirit aus Rotterdam dreht im neuen Hafen von Bremerhaven (31.12.2012)
Der niederländische Schlepper RT Spirit aus Rotterdam dreht im neuen Hafen von Bremerhaven (31.12.2012)
Joachim Kohler

Die 1985 gebaute BAMSE TUG (IMO 8406157) liegt am 26.12.2012 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Sie ist 35 m lang, 10 m breit und hat eine Pfahlzug von 61,5 t. Heimathafen ist Kopenhagen (Dänemark). Früherer Name: BAMSE.
Die 1985 gebaute BAMSE TUG (IMO 8406157) liegt am 26.12.2012 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Sie ist 35 m lang, 10 m breit und hat eine Pfahlzug von 61,5 t. Heimathafen ist Kopenhagen (Dänemark). Früherer Name: BAMSE.
Helmut Seger

Die 1999 gebaute STOLT SKUA (IMO 9199311) liegt am Kai der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie ist 112 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 5.342 und eine DWT von 8.594 t. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). 29.12.2012
Die 1999 gebaute STOLT SKUA (IMO 9199311) liegt am Kai der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie ist 112 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 5.342 und eine DWT von 8.594 t. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). 29.12.2012
Helmut Seger

Die 2010 gebaute Hubinsel THOR (IMO 9577147) ist im Kaiserhafen III in Bremerhaven aufgejackt. Die bisher lediglich für das Halten der Position ausgelegten Propellergondeln werden durch stärkere ersetzt, die auch die Fahrt mit eigenem Antrieb ermöglichen. Bisher musste sie durch Schlepper an ihren jeweiligen Bestimmungsort gezogen werden. 26.12.2012
Die 2010 gebaute Hubinsel THOR (IMO 9577147) ist im Kaiserhafen III in Bremerhaven aufgejackt. Die bisher lediglich für das Halten der Position ausgelegten Propellergondeln werden durch stärkere ersetzt, die auch die Fahrt mit eigenem Antrieb ermöglichen. Bisher musste sie durch Schlepper an ihren jeweiligen Bestimmungsort gezogen werden. 26.12.2012
Helmut Seger

Die 2010 gebaute Hubinsel THOR (IMO 9577147) steht aufgejackt im Kaiserhafen III in Bremerhaven um leistungsfähigere Propellergondeln zu erhalten. Sie ist 93 m lang, 40 m breit und verfügt über 4 Hubbeine mit einer Länge von 82 m und einem Durchmesser von 3,7 m. Der Kran kann bis zu 500 t heben. Die Thor wird bei der Montage von Offshore-Windenergieanlagen eingesetzt. 29.12.2012.
Die 2010 gebaute Hubinsel THOR (IMO 9577147) steht aufgejackt im Kaiserhafen III in Bremerhaven um leistungsfähigere Propellergondeln zu erhalten. Sie ist 93 m lang, 40 m breit und verfügt über 4 Hubbeine mit einer Länge von 82 m und einem Durchmesser von 3,7 m. Der Kran kann bis zu 500 t heben. Die Thor wird bei der Montage von Offshore-Windenergieanlagen eingesetzt. 29.12.2012.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute WAPPEN VON NÜRNBERG (IMO 9365357) liegt am 29.12.2012 am Kai der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie ist 117 m lang, 18 m breit, hat eine GT von 5.200 und eine DWT von 8.154 t. Heimathafen ist London (Großbritannien).
Die 2007 gebaute WAPPEN VON NÜRNBERG (IMO 9365357) liegt am 29.12.2012 am Kai der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie ist 117 m lang, 18 m breit, hat eine GT von 5.200 und eine DWT von 8.154 t. Heimathafen ist London (Großbritannien).
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.