schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe: Hamburg Fotos

425 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am  21.8.2019, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken ablegend /

Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS,  1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder /  150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken ablegend / Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS, 1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder / 150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
Harald Schmidt

REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 14.6.2019, Hamburg, Elbe, Anlegemanöver an den Landungsbrücken /

Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 14.6.2019, Hamburg, Elbe, Anlegemanöver an den Landungsbrücken / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt

RAFIKI (ENI 04801480) (H 6005) am 23.4.2019, Hamburg an den Landungsbrücken /

Hafenfähre (Flachschiff)  / Lüa 24,95 m, B 6,0 m, Tg 1,4 m / 1 Diesel, Volvo-Penta,  264 kW (359 PS), 11 kn / 114 Pass. / gebaut 2002 bei SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH & Co. KG, Genthin, Deutschland / Eigner: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg  /
RAFIKI (ENI 04801480) (H 6005) am 23.4.2019, Hamburg an den Landungsbrücken / Hafenfähre (Flachschiff) / Lüa 24,95 m, B 6,0 m, Tg 1,4 m / 1 Diesel, Volvo-Penta, 264 kW (359 PS), 11 kn / 114 Pass. / gebaut 2002 bei SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH & Co. KG, Genthin, Deutschland / Eigner: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg /
Harald Schmidt

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 14.6.2019 mit Werbung „Mary Poppins“: Hamburg, Elbe, Landungsbrücken beim Anlegen /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 14.6.2019 mit Werbung „Mary Poppins“: Hamburg, Elbe, Landungsbrücken beim Anlegen / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

ALTENWERDER (3) (ENI 051 16370), Einmann-Fährschiff Typ 2000 der HADAG und der 3-Mastmarstoppsegelschoner MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 14.6.2019, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /
ALTENWERDER (3) (ENI 051 16370), Einmann-Fährschiff Typ 2000 der HADAG und der 3-Mastmarstoppsegelschoner MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 14.6.2019, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /
Harald Schmidt

ELBMEILE (ENI 04803440) am 27.5.2019 mit Werbung „Mary Poppins“ im Hafen von Hamburg
ELBMEILE (ENI 04803440) am 27.5.2019 mit Werbung „Mary Poppins“ im Hafen von Hamburg
Manfred Krellenberg

OORTKATEN (ENI 04807610) am 27.05.2019 im Hafen von Hamburg. Links im Bild ist die CAP SAN DIEGO zu sehen.
OORTKATEN (ENI 04807610) am 27.05.2019 im Hafen von Hamburg. Links im Bild ist die CAP SAN DIEGO zu sehen.
Manfred Krellenberg

ALTENWERDER (3) (ENI 051 16370) am 19.3.2019, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /  

Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass., nach Umbau 380 Pass. / 1997 bei Grube, Oortkaten, Hamburg, Umbau 2016: jetzt Fahrgäste 380, Bestuhlung auf dem Oberdeck geändert (Tische gegen Querbestuhlung), vergrößerter Fahrradabstellplatz im Hauptdeck  /
ALTENWERDER (3) (ENI 051 16370) am 19.3.2019, Hamburg, Elbe Höhe Dockland / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass., nach Umbau 380 Pass. / 1997 bei Grube, Oortkaten, Hamburg, Umbau 2016: jetzt Fahrgäste 380, Bestuhlung auf dem Oberdeck geändert (Tische gegen Querbestuhlung), vergrößerter Fahrradabstellplatz im Hauptdeck /
Harald Schmidt

REIHERSTIEG (ENI 04811570) am 9.11.2018, Hamburg, Elbe Höhe St. Pauli /
Hafenfährschiff (Typ Flachschiff) / Lüa 27,2 m, B 7,8 m, Tg 1,6 m / 1 Diesel, Volvo Penta D13 500 MH, 321 kW (437 PS), 1 Festpropeller , Beckerruder, Hilfsantrieb: Volvo Penta D7 mit Schottel –Waterjet, J 57 RD, 177 kW (240 PS), als Querstrahlruder und 2. Antrieb (gesetzliche Vorschrift) für 7 kn in Höhe der Rampen verbaut / Eigner: HADAG, Hamburg /
REIHERSTIEG (ENI 04811570) am 9.11.2018, Hamburg, Elbe Höhe St. Pauli / Hafenfährschiff (Typ Flachschiff) / Lüa 27,2 m, B 7,8 m, Tg 1,6 m / 1 Diesel, Volvo Penta D13 500 MH, 321 kW (437 PS), 1 Festpropeller , Beckerruder, Hilfsantrieb: Volvo Penta D7 mit Schottel –Waterjet, J 57 RD, 177 kW (240 PS), als Querstrahlruder und 2. Antrieb (gesetzliche Vorschrift) für 7 kn in Höhe der Rampen verbaut / Eigner: HADAG, Hamburg /
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Steuerbordbordseite,  auf der Fährlinie 72 von der Elbphilharmonie zu den Landungsbrücken, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke,  /
Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /

Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Steuerbordbordseite, auf der Fährlinie 72 von der Elbphilharmonie zu den Landungsbrücken, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke, / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Backbordseite,  auf der Fährlinie 72 zur Elbphilharmonie, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke,  /

Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /

Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Backbordseite, auf der Fährlinie 72 zur Elbphilharmonie, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke, / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 9.11.2018, Hamburg im Morgennebel, Elbe, vor den Landungsbrücken /

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 9.11.2018, Hamburg im Morgennebel, Elbe, vor den Landungsbrücken / Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, auf der an diesem Tag frei zugänglichen Brücke /
Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /
Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung  mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird /
Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren)
Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, auf der an diesem Tag frei zugänglichen Brücke / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird / Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren) Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, Anleger Altona /
Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /
Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung  mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird /
Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren)
Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, Anleger Altona / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird / Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren) Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, Anleger Altona /
Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /
Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung  mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird /
Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren)
Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, Anleger Altona / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird / Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren) Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, an den Landungsbrücken  / die Sektflasche, mit Schwung geworfen,  zerspringt ordnungsgemäß beim ersten Mal /
Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /
Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung  mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird /
Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren)
Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) Taufe am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, an den Landungsbrücken / die Sektflasche, mit Schwung geworfen, zerspringt ordnungsgemäß beim ersten Mal / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Über die EcoProp-Anlage wird je nach Lastabforderung mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 1 oder 2 E-Fahrmotore pro Welle für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird / Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren) Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

Hafenfähre FALKENSTEIN am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg. Im Hintergrund ist die CAP SAN DIEGO zu erkennen.
Hafenfähre FALKENSTEIN am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg. Im Hintergrund ist die CAP SAN DIEGO zu erkennen.
Manfred Krellenberg

Barkasse BALLINSTADT und Personenfähre JAN MOLSEN am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
Barkasse BALLINSTADT und Personenfähre JAN MOLSEN am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
Manfred Krellenberg

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 22.6.2018 mit Werbung „Mary Poppins“: Hamburg, Elbe, Anleger Landungsbrücken /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 22.6.2018 mit Werbung „Mary Poppins“: Hamburg, Elbe, Anleger Landungsbrücken / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

WOLFGANG BORCHERT (2) (ENI 051 14630) am 22.6.2018, Hamburg, Elbe Betriebshof St. Pauli  /

Fährschiff / HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg  / 2006 nach Umbau bei SBB, Ootkaten, Lüa 28,0 m, B 7,75 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel , Deutz, 550 kW (748 PS),  11 kn / 250 Pass. / 1993 bei Heinrich Grube Schiffswerft, Hamburg-Oortkaten, Lüa 27,76 m, B 6,45 m, Tg 1,4 m, 210 Pass. /
WOLFGANG BORCHERT (2) (ENI 051 14630) am 22.6.2018, Hamburg, Elbe Betriebshof St. Pauli / Fährschiff / HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg / 2006 nach Umbau bei SBB, Ootkaten, Lüa 28,0 m, B 7,75 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel , Deutz, 550 kW (748 PS), 11 kn / 250 Pass. / 1993 bei Heinrich Grube Schiffswerft, Hamburg-Oortkaten, Lüa 27,76 m, B 6,45 m, Tg 1,4 m, 210 Pass. /
Harald Schmidt

WALTERSHOF (2) (ENI 04802660) am 29.10.2017, Detail Oberdeck mit Werbung „Hamburg Dungeon“ am Brückenhaus /  

Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,16 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2004 bei SSB, Oortkaten, Hamburg /
WALTERSHOF (2) (ENI 04802660) am 29.10.2017, Detail Oberdeck mit Werbung „Hamburg Dungeon“ am Brückenhaus / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,16 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2004 bei SSB, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt

ST. PAULI (4) (ENI 05116250) am 6.2.2018, Hamburg Finkenwerder, Köhlfleet /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, ursprünglich Cummins, 2005 neue Motoren, Volvo-Penta D12-450, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 1997 bei H. Grube, Oortkaten /
ST. PAULI (4) (ENI 05116250) am 6.2.2018, Hamburg Finkenwerder, Köhlfleet / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, ursprünglich Cummins, 2005 neue Motoren, Volvo-Penta D12-450, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 1997 bei H. Grube, Oortkaten /
Harald Schmidt

HADAG-Dampfer JAN MOLSEN auf der Elbe am 12.05.18
HADAG-Dampfer JAN MOLSEN auf der Elbe am 12.05.18
der Mecklenburger

Hamburg am 29.10.2017: vier HADAG Fährschiffe Typ 2000 (Bügeleisen) am Betriebshof  St. Pauli /
Hamburg am 29.10.2017: vier HADAG Fährschiffe Typ 2000 (Bügeleisen) am Betriebshof St. Pauli /
Harald Schmidt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.