schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

188 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Das Leitfeuer Pagensand Mitte war von 1932 bis 1992 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch und wird heute als Landmarke nachts angestrahlt. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Leitfeuer Pagensand Mitte war von 1932 bis 1992 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch und wird heute als Landmarke nachts angestrahlt. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord steht am Ende des Trennungswerkes zwischen Haupt- (rechts) und Nebenelbe (links). Der Turm ist 12 m hoch und seit 1933 in Betrieb. Im Hintergrund ist das Unterfeuer Pagensand-Nord zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord steht am Ende des Trennungswerkes zwischen Haupt- (rechts) und Nebenelbe (links). Der Turm ist 12 m hoch und seit 1933 in Betrieb. Im Hintergrund ist das Unterfeuer Pagensand-Nord zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Im Vordergrund das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord,im Hintergrund das Oberfeuer Kollmar. Aufnahmedatum: 20.03.2006
Im Vordergrund das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord,im Hintergrund das Oberfeuer Kollmar. Aufnahmedatum: 20.03.2006
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Kollmar ist 40 m hoch, die Nenntragweite seines Feuers beträgt 16 sm. Das zur Richtfeuerstrecke gehörende Unterfeuer Pagensand Nord steht mehr als 1300 m entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1986 in Betrieb. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Oberfeuers Kollmar ist 40 m hoch, die Nenntragweite seines Feuers beträgt 16 sm. Das zur Richtfeuerstrecke gehörende Unterfeuer Pagensand Nord steht mehr als 1300 m entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1986 in Betrieb. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Leitfeuers Glückstadt ist 9 m hoch. Er ist seit 1995 in Betrieb und markiert die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Leitfeuers Glückstadt ist 9 m hoch. Er ist seit 1995 in Betrieb und markiert die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Glückstadt ist 33 m hoch und steht ca. 1200 m vom Unterfeuer entfernt. Sein Feuer hat eine Nenntragweite von 21 sm. In Betrieb ist die Richtfeuerstrecke seit 1937. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Oberfeuers Glückstadt ist 33 m hoch und steht ca. 1200 m vom Unterfeuer entfernt. Sein Feuer hat eine Nenntragweite von 21 sm. In Betrieb ist die Richtfeuerstrecke seit 1937. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers der Richtfeuerstrecke Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Im Turm ist auch ein Quermarkenfeuer installiert. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Unterfeuers der Richtfeuerstrecke Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Im Turm ist auch ein Quermarkenfeuer installiert. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Leuchtturm Steindeich ist ca. 30 bis 35 m hoch und wurde zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtet. Bis 1995 war er als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Seit einigen Jahren befindet er sich in Privatbesitz. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei Regen
Der Leuchtturm Steindeich ist ca. 30 bis 35 m hoch und wurde zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtet. Bis 1995 war er als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Seit einigen Jahren befindet er sich in Privatbesitz. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei Regen
Helmut Seger

Das 7 m hohe Unterfeuer Stör wurde 1903 errichtet und ist seither in Betrieb. Es markiert mit dem 200 m entfernt stehenden Oberfeuer die Einfahrt in die Stör. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das 7 m hohe Unterfeuer Stör wurde 1903 errichtet und ist seither in Betrieb. Es markiert mit dem 200 m entfernt stehenden Oberfeuer die Einfahrt in die Stör. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Oberfeuer Stör ist 9 m hoch und wurde 1984 errichtet. Durch seine ungewöhnliche Bauform besteht die Möglichkeit, dass Feuer zu versetzen, wenn sich das Fahrwasser der Stör verändert hat. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Oberfeuer Stör ist 9 m hoch und wurde 1984 errichtet. Durch seine ungewöhnliche Bauform besteht die Möglichkeit, dass Feuer zu versetzen, wenn sich das Fahrwasser der Stör verändert hat. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Leuchtturm bei der Alten Liebe in Cuxhaven im Licht der untergehenden Sonne des 31.12.2007. Er ist 23 m hoch und war von 1805 bis 2001 als Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute befindet er sich in Privatbesitz.
Der Leuchtturm bei der Alten Liebe in Cuxhaven im Licht der untergehenden Sonne des 31.12.2007. Er ist 23 m hoch und war von 1805 bis 2001 als Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute befindet er sich in Privatbesitz.
Helmut Seger

Das Leitfeuer Juelssand ist seit 1896 in Betrieb. Der Turm ist 14 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Leitfeuer Juelssand ist seit 1896 in Betrieb. Der Turm ist 14 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Dahinter ist das Oberfeuer Osterende zu sehen. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Dahinter ist das Oberfeuer Osterende zu sehen. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Hollerwettern ist 22 m hoch. Er steht ca. 1500 vom Oberfeuer Brokdorf entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Unterfeuers Hollerwettern ist 22 m hoch. Er steht ca. 1500 vom Oberfeuer Brokdorf entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Brokdorf ist 45 m hoch. Er steht ca. 1500 m vom dazugehörigen Unterfeuer Hollerwettern entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Brokdorf ist 45 m hoch. Er steht ca. 1500 m vom dazugehörigen Unterfeuer Hollerwettern entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Osterende ist 38 m hoch. Er steht ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Osterende ist 38 m hoch. Er steht ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Osterende steht ca. 1000 m vom Oberfeuer Osterende entfernt. Der Turm ist 21 m hoch. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Unterfeuer Osterende steht ca. 1000 m vom Oberfeuer Osterende entfernt. Der Turm ist 21 m hoch. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der 37 m hohe Turm des Oberfeuers St. Margarethen steht 1075 m vom dazugehörigen Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke St. Margarethen ist seit 1983 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der 37 m hohe Turm des Oberfeuers St. Margarethen steht 1075 m vom dazugehörigen Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke St. Margarethen ist seit 1983 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der 49 m hohe Turm des Oberfeuers Brunsbüttel steht im Industriegebiet und ca. 1600 m entfernt vom Unterfeuer auf der Schleuseninsel. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 21 sm. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der 49 m hohe Turm des Oberfeuers Brunsbüttel steht im Industriegebiet und ca. 1600 m entfernt vom Unterfeuer auf der Schleuseninsel. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 21 sm. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Brunsbüttel befindet sich auf der Schleuseninsel. Der Turm ist 23 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 16 sm. Das Oberfeuer steht in ca. 1600 m Entfernung. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Unterfeuer Brunsbüttel befindet sich auf der Schleuseninsel. Der Turm ist 23 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 16 sm. Das Oberfeuer steht in ca. 1600 m Entfernung. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Molenfeuer 4 der Zufahrt zum NOK ist seit 1977 in Betrieb. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Molenfeuer 4 der Zufahrt zum NOK ist seit 1977 in Betrieb. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Zwischen den Molenfeuern 1 und 2 befindet sich die Zufahrt zum alten Schleusenpaar des NOK in Brunsbüttel. Zwischen den Molenfeuern 3 und 4 befindet sich die Zufahrt zum jüngeren Schleusenpaar. Im Hintergrund sind Anlagen des Hafens Brunsbüttel zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei strömendem Regen.
Zwischen den Molenfeuern 1 und 2 befindet sich die Zufahrt zum alten Schleusenpaar des NOK in Brunsbüttel. Zwischen den Molenfeuern 3 und 4 befindet sich die Zufahrt zum jüngeren Schleusenpaar. Im Hintergrund sind Anlagen des Hafens Brunsbüttel zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei strömendem Regen.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.