schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

.Name unbekannt Fotos

198 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Am 26.07.2008 verlässt die Baltrum III (IMO 8158973) den Hafen von Neßmersiel. Sie wird mit den Fahrgästen eine kleine Tour durch das Wattenmeer machen. Gebaut wurde die Baltrum III 1971 von der Schiffswerft Diedrich (Oldersum). Auf dem 35,5 Meter langen und 7,0 Meter breiten Schiff finden bis zu 375 Passagiere platz.
Am 26.07.2008 verlässt die Baltrum III (IMO 8158973) den Hafen von Neßmersiel. Sie wird mit den Fahrgästen eine kleine Tour durch das Wattenmeer machen. Gebaut wurde die Baltrum III 1971 von der Schiffswerft Diedrich (Oldersum). Auf dem 35,5 Meter langen und 7,0 Meter breiten Schiff finden bis zu 375 Passagiere platz.
Jan Lockan

Im Hafen von Neuharlingersiel treffen sich die beiden größten Schiffe der Nordseebad (NSB) Spiekeroog GmbH. Links im Bild ist die 46,8 Meter lange und 10,0 Meter breite Spiekeroog I (IMO 8016897) zu sehen. Dieses Schiff wurde 1981 von der Julius Diedrich Schiffswerft (Oldersum) für die NBS Spiekeroog gebaut und bietet 750 Fährgästen platz. Rechts im Bild ist die Spiekeroog II (IMO 8024143) zu sehen. Aufgenommen am 26.07.2008
Im Hafen von Neuharlingersiel treffen sich die beiden größten Schiffe der Nordseebad (NSB) Spiekeroog GmbH. Links im Bild ist die 46,8 Meter lange und 10,0 Meter breite Spiekeroog I (IMO 8016897) zu sehen. Dieses Schiff wurde 1981 von der Julius Diedrich Schiffswerft (Oldersum) für die NBS Spiekeroog gebaut und bietet 750 Fährgästen platz. Rechts im Bild ist die Spiekeroog II (IMO 8024143) zu sehen. Aufgenommen am 26.07.2008
Jan Lockan

Die MS Spiekeroog II (IMO 8024143) wurde 1981 von der Martin Janssen Schiffswerft + Maschinenfabrik (Leer) gebaut und kam 1991 zur NSB Spiekeroog. Das Schiff ist 47,9 Meter lang und 9,0 Meter breit. Auf ihr finden bis zu 700 Fahrgäste platz. Neben dem Einsatz im Wattenmeer kommt die Spiekeroog II auch hin und wieder auch nach Helgoland. Auf dem Bild trifft sie soeben in Neuharlingersiel ein. Aufgenommen am 26.07.2008
Die MS Spiekeroog II (IMO 8024143) wurde 1981 von der Martin Janssen Schiffswerft + Maschinenfabrik (Leer) gebaut und kam 1991 zur NSB Spiekeroog. Das Schiff ist 47,9 Meter lang und 9,0 Meter breit. Auf ihr finden bis zu 700 Fahrgäste platz. Neben dem Einsatz im Wattenmeer kommt die Spiekeroog II auch hin und wieder auch nach Helgoland. Auf dem Bild trifft sie soeben in Neuharlingersiel ein. Aufgenommen am 26.07.2008
Jan Lockan

Bildersammlung 2006: Direkt bei der Hafenrundfahrt fuhr gerade die Riesenfähre SKANE der Scandlines uns vor die Linse, man kommt sich doch ziemlich klein vor auf einem kleinen Ausflugsdampfer aus Warnmünde, wenn dieses Teil an einem vorbei fährt.
Bildersammlung 2006: Direkt bei der Hafenrundfahrt fuhr gerade die Riesenfähre SKANE der Scandlines uns vor die Linse, man kommt sich doch ziemlich klein vor auf einem kleinen Ausflugsdampfer aus Warnmünde, wenn dieses Teil an einem vorbei fährt.
Volker Stöckmann

Die hegoländer Reede am 13.07.2008. An diesem Tag sind folgende Schiffe anwesend (v. l. n. r.): MS Helgoland; MS Funny Girl; MS Atlantis (verdeckt von der Funny Girl); Feuerschiff Elbe 1
Die hegoländer Reede am 13.07.2008. An diesem Tag sind folgende Schiffe anwesend (v. l. n. r.): MS Helgoland; MS Funny Girl; MS Atlantis (verdeckt von der Funny Girl); Feuerschiff Elbe 1
Jan Lockan

Fähre der Scandlines bei der Einfahrt Warnemünde nach Rostock
2003
Fähre der Scandlines bei der Einfahrt Warnemünde nach Rostock 2003
ERHARD BEYER

Fähre der Scandlines bei Warnemünde zur Fahrt nach Rostock
2003
Fähre der Scandlines bei Warnemünde zur Fahrt nach Rostock 2003
ERHARD BEYER

Hier das deutsche Fährschiff Huckleberry Finn der TT-Line bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Hier das deutsche Fährschiff Huckleberry Finn der TT-Line bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Eine der größten Fähren für Bahn und Auto auf der Ostsee ist das Fährschiff SKANE der Scandlines HANSA Linie bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Eine der größten Fähren für Bahn und Auto auf der Ostsee ist das Fährschiff SKANE der Scandlines HANSA Linie bei der Einfahrt zum Hafen Rostock-Warnemünde, 07.06.08.
Volker Stöckmann

Hier die schon etwas ältere Fähre Prins Joachim/Korsor von Scandlines bei der Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde am 07.06.08.
Hier die schon etwas ältere Fähre Prins Joachim/Korsor von Scandlines bei der Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde am 07.06.08.
Volker Stöckmann

Autofähre von Kristiansund nach Averøy Ende Juli 1994. Die Fähre ist gerade dabei die Beldeklappe zu öffnen.
Autofähre von Kristiansund nach Averøy Ende Juli 1994. Die Fähre ist gerade dabei die Beldeklappe zu öffnen.
Gilbert Angermann

Die Langeoog III im Hafen von Langeoog. Sie verbringt am 23.08.2007 hier ihr Mittagspause. Am frühen Nachmittag geht es dann, mit bis zu 800 Passagieren, wieder auf die Fahrt in Richtung Bensersiel.
Die Langeoog III im Hafen von Langeoog. Sie verbringt am 23.08.2007 hier ihr Mittagspause. Am frühen Nachmittag geht es dann, mit bis zu 800 Passagieren, wieder auf die Fahrt in Richtung Bensersiel.
Jan Lockan

Stenaline Fährschiff bei der Ausfahrt von Dun Laoghaire nach Holyhead(Wales).
(September 2007)
Stenaline Fährschiff bei der Ausfahrt von Dun Laoghaire nach Holyhead(Wales). (September 2007)
Christine Wohlfahrt

Autofaähre von Bøjden nach Fynshav am 20.4.2008 in Fynshavn.
Autofaähre von Bøjden nach Fynshav am 20.4.2008 in Fynshavn.
Gilbert Angermann

Hamburg i Apr.94: Die klassische Englandfähre zwischen HH u Harwich. 1987 von der Schauspielerin Heidi Kabel auf den Namen HAMBURG getauft. Hieß später ADMIRAL OF SCANDINAVIA. (24.000PS u 22kn schnell)- 2002 verkauft, fuhr dann i der Karibik.
Hamburg i Apr.94: Die klassische Englandfähre zwischen HH u Harwich. 1987 von der Schauspielerin Heidi Kabel auf den Namen HAMBURG getauft. Hieß später ADMIRAL OF SCANDINAVIA. (24.000PS u 22kn schnell)- 2002 verkauft, fuhr dann i der Karibik.
Stephan Seelemann

Hamburg i April 1998: PRINCE OF SCANDINAVIA einlaufend. Verkehrte zw HH u England als Nachfolger der HAMBURG. Manchesmal nach Harwich u dann auch wieder nach Newcastle. 48.000 PS Maschine, 26kn MaxSpeed.
Hamburg i April 1998: PRINCE OF SCANDINAVIA einlaufend. Verkehrte zw HH u England als Nachfolger der HAMBURG. Manchesmal nach Harwich u dann auch wieder nach Newcastle. 48.000 PS Maschine, 26kn MaxSpeed.
Stephan Seelemann

Juli 95 auf der Elbe, die KING OF SCANDINAVIA, verkehrte zwischen HH u New Castle. Hohe Treibstoffkosten und Billigflieger haben leider jede Fährverbindung zwischen Hamburg u England unmöglich gemacht.
(Bj:1974, 21.607PS u 18,8kn schnell)
Juli 95 auf der Elbe, die KING OF SCANDINAVIA, verkehrte zwischen HH u New Castle. Hohe Treibstoffkosten und Billigflieger haben leider jede Fährverbindung zwischen Hamburg u England unmöglich gemacht. (Bj:1974, 21.607PS u 18,8kn schnell)
Stephan Seelemann

Die Langeoog I (IMO 7939705) ist das älteste Schiff der Schifffahrt Langeoog. Sie wurde 1968 gebaut und bietet 350 Passagieren Platz. Die zwei 268 PS leistenden V12 Motoren beschleunigen sie auf eine Geschwindigkeit von 12 kn. Dank der recht kompakte Ausführung (Länge 33,53m; Breite 7,02m; Tiefgang 1,10m) ist sie perfekt für den Einsatz im Wattenmeer geeignet. Aufgenommen am 24.08.2007 im Hafen von Langeoog.
Die Langeoog I (IMO 7939705) ist das älteste Schiff der Schifffahrt Langeoog. Sie wurde 1968 gebaut und bietet 350 Passagieren Platz. Die zwei 268 PS leistenden V12 Motoren beschleunigen sie auf eine Geschwindigkeit von 12 kn. Dank der recht kompakte Ausführung (Länge 33,53m; Breite 7,02m; Tiefgang 1,10m) ist sie perfekt für den Einsatz im Wattenmeer geeignet. Aufgenommen am 24.08.2007 im Hafen von Langeoog.
Jan Lockan

Am 23.08.2007 befindet sich die Langeoog II (IMO 9032599) auf einer Ausflugsfahrt von Langeoog nach Baltrum. Die Langeoog II wurde 1991 gebaut und ist 33,29 Meter lang. Auf ihr finden neben den vier Besatzungsmitgliedern noch 260 Passagiere Platz. Die zwei 408 PS leistenden Volvo Penta TAMD 162 Motoren beschleunigen das Schiff auf 12 kn.
Am 23.08.2007 befindet sich die Langeoog II (IMO 9032599) auf einer Ausflugsfahrt von Langeoog nach Baltrum. Die Langeoog II wurde 1991 gebaut und ist 33,29 Meter lang. Auf ihr finden neben den vier Besatzungsmitgliedern noch 260 Passagiere Platz. Die zwei 408 PS leistenden Volvo Penta TAMD 162 Motoren beschleunigen das Schiff auf 12 kn.
Jan Lockan

Im Hafen von Helsinki am 02.03.2008 (Olympiaterminaali); SILJA SERENADE; in Betrieb seit 1991, gebaut in Turku; L 203,3 m, B 31,5 m, Tiefgang 7,1 m, Speed 23 kn, BRZ 58.377, 2852 Passagiere;
nach Mariehamn und Stockholm
Im Hafen von Helsinki am 02.03.2008 (Olympiaterminaali); SILJA SERENADE; in Betrieb seit 1991, gebaut in Turku; L 203,3 m, B 31,5 m, Tiefgang 7,1 m, Speed 23 kn, BRZ 58.377, 2852 Passagiere; nach Mariehamn und Stockholm
Konrad Feiler

Im Hafen von Helsinki am 02.03.2008 (Katajanokan Terminaali): GABRIELLA der Viking Line; nach Tallin;
Baujahr 1992 in Split, BRZ 35.492, L 171,5 m, B 28,2 m, Tiefgang 6,3 m, Speed 21,5 kn, 2400 Passagiere
Im Hafen von Helsinki am 02.03.2008 (Katajanokan Terminaali): GABRIELLA der Viking Line; nach Tallin; Baujahr 1992 in Split, BRZ 35.492, L 171,5 m, B 28,2 m, Tiefgang 6,3 m, Speed 21,5 kn, 2400 Passagiere
Konrad Feiler

Scandlines-Fähre SKÅNE am 04.03.2008 in der Kadetrinne/Mecklenburger Bucht in Richtung Schweden;
L 200 m, B 28 m, Flagge Schweden
Scandlines-Fähre SKÅNE am 04.03.2008 in der Kadetrinne/Mecklenburger Bucht in Richtung Schweden; L 200 m, B 28 m, Flagge Schweden
Konrad Feiler

An Bord der TALLINK - Fähre SUPERFAST IX am 04.03.2008 von Helsinki nach Rostock, Abgasrohre und Stabilisator; L 187,2 m, B 25,0 m, Speed 30,4 kn, Baujahr 2002 bei HDW in Kiel, Flagge Estland, Heimathafen Paldiski, Tonnage 30.441, Eisklasse IAA, Number of crew 72
An Bord der TALLINK - Fähre SUPERFAST IX am 04.03.2008 von Helsinki nach Rostock, Abgasrohre und Stabilisator; L 187,2 m, B 25,0 m, Speed 30,4 kn, Baujahr 2002 bei HDW in Kiel, Flagge Estland, Heimathafen Paldiski, Tonnage 30.441, Eisklasse IAA, Number of crew 72
Konrad Feiler

An Bord der TALLINK - Fähre SUPERFAST IX am 04.03.2008 von Helsinki nach Rostock; Kadetrinne - Mecklenburger Bucht, Blick achteraus
An Bord der TALLINK - Fähre SUPERFAST IX am 04.03.2008 von Helsinki nach Rostock; Kadetrinne - Mecklenburger Bucht, Blick achteraus
Konrad Feiler

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.