schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>
Schubboot CECILIE (ENI 05604500) und Transportponton CARRIER I (ENI 5306470) am 08.11.2013 in Bremerhaven. Der Kran steht auf dem nicht zu sehenden Arbeitsschiff BRAUNE und rüttelt ein Spundwandelement in den Boden.
Schubboot CECILIE (ENI 05604500) und Transportponton CARRIER I (ENI 5306470) am 08.11.2013 in Bremerhaven. Der Kran steht auf dem nicht zu sehenden Arbeitsschiff BRAUNE und rüttelt ein Spundwandelement in den Boden.
Helmut Seger

Der Transportponton CARRIER I (ENI 5306470) wurde 1976 bei der Stami BV in Dordrecht (Niederlande) gebaut, ist 46,22 m lang, 9,53 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 560,774 t. Gemeldet ist CARRIER I in Nordenham. Bremerhaven, 08.11.2013.
Der Transportponton CARRIER I (ENI 5306470) wurde 1976 bei der Stami BV in Dordrecht (Niederlande) gebaut, ist 46,22 m lang, 9,53 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 560,774 t. Gemeldet ist CARRIER I in Nordenham. Bremerhaven, 08.11.2013.
Helmut Seger

Die 2012 gebaute NORDERGRÜNDE (IMO 9641778) liegt am 28.07.2013 während der Bremerhavener Festwoche im Neuen Hafen. Dieser Tonnenleger des WSA Bremerhaven ist 43,7 m lang, 10,5 m breit, hat eine GT von 499 und eine DWT von 466 t. Heimathafen ist Bremerhaven.
Die 2012 gebaute NORDERGRÜNDE (IMO 9641778) liegt am 28.07.2013 während der Bremerhavener Festwoche im Neuen Hafen. Dieser Tonnenleger des WSA Bremerhaven ist 43,7 m lang, 10,5 m breit, hat eine GT von 499 und eine DWT von 466 t. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Am 16.08.2013 wurde die 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaute MÖWE (ENI 04810980) an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE ist das neue Arbeitsschiff der bremenports und ersetzt die 1935 gebaute BUTT. Die MÖWE ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von 0,90 m. Heimathafen ist Bremerhaven.
Am 16.08.2013 wurde die 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaute MÖWE (ENI 04810980) an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE ist das neue Arbeitsschiff der bremenports und ersetzt die 1935 gebaute BUTT. Die MÖWE ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von 0,90 m. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1998 gebaute MAERSK ARKANSAS (IMO 9164251) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 155 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 14.120, eine DWT von 17.375 t und eine Kapazität von 1.092 TEU. Heimathafen ist Norfolk, VA (USA). Frühere Namen: ANGELICA MAERSK, ALBERT MAERSK.
Die 1998 gebaute MAERSK ARKANSAS (IMO 9164251) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 155 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 14.120, eine DWT von 17.375 t und eine Kapazität von 1.092 TEU. Heimathafen ist Norfolk, VA (USA). Frühere Namen: ANGELICA MAERSK, ALBERT MAERSK.
Helmut Seger

Die 1998 gebaute MAERSK ARKANSAS (IMO 9164251) verlässt am 06.05.2013 die Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 155 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 14.120, eine DWT von 17.375 t und eine Kapazität von 1.092 TEU. Heimathafen ist Norfolk, VA (USA). Frühere Namen: ANGELICA MAERSK, ALBERT MAERSK.
Die 1998 gebaute MAERSK ARKANSAS (IMO 9164251) verlässt am 06.05.2013 die Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 155 m lang, 25 m breit, hat eine GT von 14.120, eine DWT von 17.375 t und eine Kapazität von 1.092 TEU. Heimathafen ist Norfolk, VA (USA). Frühere Namen: ANGELICA MAERSK, ALBERT MAERSK.
Helmut Seger

Die 2009 gebaute MAERSK NIMES (IMO 9434931) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 30 m breit, hat eine GT von 26.836, eine DWT von 33.447 t und eine Kapazität von 2.550 TEU. Heimathafen ist Hong Kong.
Die 2009 gebaute MAERSK NIMES (IMO 9434931) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 30 m breit, hat eine GT von 26.836, eine DWT von 33.447 t und eine Kapazität von 2.550 TEU. Heimathafen ist Hong Kong.
Helmut Seger

Die 2009 gebaute MAERSK NIMES (IMO 9434931) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 30 m breit, hat eine GT von 26.836, eine DWT von 33.447 t und eine Kapazität von 2.550 TEU. Heimathafen ist Hong Kong.
Die 2009 gebaute MAERSK NIMES (IMO 9434931) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 30 m breit, hat eine GT von 26.836, eine DWT von 33.447 t und eine Kapazität von 2.550 TEU. Heimathafen ist Hong Kong.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute MAERSK SYDNEY (IMO 9289958) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 335 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 93.511, eine DWT von 97.535 t und eine Kapazität von 7.500 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia). Früherer Name: P&O NEDLLOYD MIRO.
Die 2005 gebaute MAERSK SYDNEY (IMO 9289958) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 335 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 93.511, eine DWT von 97.535 t und eine Kapazität von 7.500 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia). Früherer Name: P&O NEDLLOYD MIRO.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute MAERSK SYDNEY (IMO 9289958) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 335 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 93.511, eine DWT von 97.535 t und eine Kapazität von 7.500 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia). Früherer Name: P&O NEDLLOYD MIRO.
Die 2005 gebaute MAERSK SYDNEY (IMO 9289958) liegt am 06.05.2013 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 335 m lang, 43 m breit, hat eine GT von 93.511, eine DWT von 97.535 t und eine Kapazität von 7.500 TEU. Heimathafen ist Monrovia (Liberia). Früherer Name: P&O NEDLLOYD MIRO.
Helmut Seger

Die 2012 gebaute MARINECO DIGNITY (IMO 9654543) liegt am 30.07.2013 an der Seebäderkaje in Bremerhaven. Dieser Mannschafts- und Lasttransporter ist 26,3 m lang, 10,4 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.790 kw, die eine Geschwindigkeit von 26 kn ermöglicht. Bis zu 12 Personen kann sie zu ihrem Offshore-Einsatzort transportieren. Heimathafen ist Leith (Vereinigtes Königreich).
Die 2012 gebaute MARINECO DIGNITY (IMO 9654543) liegt am 30.07.2013 an der Seebäderkaje in Bremerhaven. Dieser Mannschafts- und Lasttransporter ist 26,3 m lang, 10,4 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.790 kw, die eine Geschwindigkeit von 26 kn ermöglicht. Bis zu 12 Personen kann sie zu ihrem Offshore-Einsatzort transportieren. Heimathafen ist Leith (Vereinigtes Königreich).
Helmut Seger

Die 2010 gebaute MISSISSIPPI STAR (IMO 9527623) liegt am 23.08.2013 bei German Dry Docks (ehemals MWB) in Bremerhaven. Dieser Tanker ist 129 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 8.581 und eine DWT von 13.054 t. Heimathafen ist Valletta (Malta).
Die 2010 gebaute MISSISSIPPI STAR (IMO 9527623) liegt am 23.08.2013 bei German Dry Docks (ehemals MWB) in Bremerhaven. Dieser Tanker ist 129 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 8.581 und eine DWT von 13.054 t. Heimathafen ist Valletta (Malta).
Helmut Seger

Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Helmut Seger

Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER verlässt nach Abschluss der Bremerhavener Festwoche am 29.07.2013 wieder den Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER verlässt nach Abschluss der Bremerhavener Festwoche am 29.07.2013 wieder den Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER am 29.07.2013 im Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER am 29.07.2013 im Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Helmut Seger

Der 1952 gebaute Seeschlepper HOLLAND (IMO 5153462) liegt am 27.07.2013 im Neuen Hafen von Bremerhaven. Die HOLLAND ist 57,35 m lang, 9,54 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.499 kw. Heimathafen ist Terschelling (Niederlande). Seit 2001 wird die HOLLAND von einer Stiftung unterhalten.
Der 1952 gebaute Seeschlepper HOLLAND (IMO 5153462) liegt am 27.07.2013 im Neuen Hafen von Bremerhaven. Die HOLLAND ist 57,35 m lang, 9,54 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.499 kw. Heimathafen ist Terschelling (Niederlande). Seit 2001 wird die HOLLAND von einer Stiftung unterhalten.
Helmut Seger

Die 1991 gebaute HANSEATIC (IMO 900168) verlässt am 07.08.2013 nach einem Werftaufenthalt mit Schlepperunterstützung durch die Geestemündung den Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist 123 m lang, 18 m breit, hat eine GT/BRZ von 8.378, eine DWT von 1.177 t und bietet 200 Passagieren und 115 Besatzungsmitgliedern Platz. Heimathafen ist Nassau (Bahamas). Früherer Name: SOCIETY ADVENTURER.
Die 1991 gebaute HANSEATIC (IMO 900168) verlässt am 07.08.2013 nach einem Werftaufenthalt mit Schlepperunterstützung durch die Geestemündung den Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist 123 m lang, 18 m breit, hat eine GT/BRZ von 8.378, eine DWT von 1.177 t und bietet 200 Passagieren und 115 Besatzungsmitgliedern Platz. Heimathafen ist Nassau (Bahamas). Früherer Name: SOCIETY ADVENTURER.
Helmut Seger

Die 1990 gebaute HEINCKE (IMO 8806113) steuert am 15.07.2013 die Seebäderkaje in Bremerhaven an. Dieses Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist 54,5 m lang, 12,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.322 und eine DWT von 279. 12 Wissenschaftler finden an Bord Arbeitsmöglichkeiten in der modernen, multidisziplinären Meeresforschung. Angetrieben wird die geräuscharme und weitgehend vibrationsfreie HEINCKE von einem 1.100 kw leistenden Elektromotor. Heimathafen ist Helgoland.
Die 1990 gebaute HEINCKE (IMO 8806113) steuert am 15.07.2013 die Seebäderkaje in Bremerhaven an. Dieses Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist 54,5 m lang, 12,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.322 und eine DWT von 279. 12 Wissenschaftler finden an Bord Arbeitsmöglichkeiten in der modernen, multidisziplinären Meeresforschung. Angetrieben wird die geräuscharme und weitgehend vibrationsfreie HEINCKE von einem 1.100 kw leistenden Elektromotor. Heimathafen ist Helgoland.
Helmut Seger

Die 1979 gebaute LEV TORNADO (IMO 7725453) liegt am 30.09.2013 neu gestrichen im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Vergleiche Bild ID 29928.
Die 1979 gebaute LEV TORNADO (IMO 7725453) liegt am 30.09.2013 neu gestrichen im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Vergleiche Bild ID 29928.
Helmut Seger

Die 1986 gebaute CONDOCK II (IMO 8500599) liegt am 21.09.2013 im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Dieses Schwergutschiff ist 104 m lang, 20,5 m breit, hat eine GT von 5.952 und eine DWT von 4.244 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: BLACK RHINO, CHEYENNE, CLIPPER CHEYENNE, GRUZ.
Die 1986 gebaute CONDOCK II (IMO 8500599) liegt am 21.09.2013 im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Dieses Schwergutschiff ist 104 m lang, 20,5 m breit, hat eine GT von 5.952 und eine DWT von 4.244 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: BLACK RHINO, CHEYENNE, CLIPPER CHEYENNE, GRUZ.
Helmut Seger

Am 14.10.2013 verlässt die 2008 gebaute AL MIRQAB (IMO 1009223) die Geestemündung in Bremerhaven zu einer Probefahrt in der Nordsee. Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Die GT betraägt 9.518, die DWT 1.440 t, die Maschinenleistung 10.00 kw. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein.
Am 14.10.2013 verlässt die 2008 gebaute AL MIRQAB (IMO 1009223) die Geestemündung in Bremerhaven zu einer Probefahrt in der Nordsee. Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Die GT betraägt 9.518, die DWT 1.440 t, die Maschinenleistung 10.00 kw. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein.
Helmut Seger

Das Heck der 2008 gebauten AL MIRQAB (IMO 1009223). Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein. Hier liegt sie am 21.09.2013 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven.
Das Heck der 2008 gebauten AL MIRQAB (IMO 1009223). Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein. Hier liegt sie am 21.09.2013 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Das Wohnschiff Y 891 ALTMARK hat bei BREDO in Bremerhaven festgemacht, weil in einem der BREDO-Docks ein Versorger zu Werftarbeiten liegt. Wie es der Zufall will, lag am 21.09.2013 am gegenüberliegenden Kai die GORCH FOCK, deren markante Galionsfigur das Bild abrundet.
Das Wohnschiff Y 891 ALTMARK hat bei BREDO in Bremerhaven festgemacht, weil in einem der BREDO-Docks ein Versorger zu Werftarbeiten liegt. Wie es der Zufall will, lag am 21.09.2013 am gegenüberliegenden Kai die GORCH FOCK, deren markante Galionsfigur das Bild abrundet.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.