schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Weser und Nebenflüsse Fotos

1631 Bilder
  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>
Das Orientierungs- und Quermarkenfeuer Robbennordsteert wurde 1929/30 in der Außenweser errichtet. Es ist 16 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 10 sm weit. 30.04.2012
Das Orientierungs- und Quermarkenfeuer Robbennordsteert wurde 1929/30 in der Außenweser errichtet. Es ist 16 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 10 sm weit. 30.04.2012
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Robbenplate wurde 1924 in Betrieb genommen. Der Turm des Oberfeuers ist 37 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 18 sm hinaus. Diese Richtfeuerstrecke dient den in die Weser einlaufenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1 km voneinander entfernt. 30.04.2012
Die Richtfeuerstrecke Robbenplate wurde 1924 in Betrieb genommen. Der Turm des Oberfeuers ist 37 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 18 sm hinaus. Diese Richtfeuerstrecke dient den in die Weser einlaufenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1 km voneinander entfernt. 30.04.2012
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Robbenplate wurde 1924 in Betrieb genommen. Das Unterfeuer ist 15 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 17 sm hinaus. Diese Richtfeuerstrecke dient den in die Weser einlaufenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1 km voneinander entfernt. 30.04.2012
Die Richtfeuerstrecke Robbenplate wurde 1924 in Betrieb genommen. Das Unterfeuer ist 15 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 17 sm hinaus. Diese Richtfeuerstrecke dient den in die Weser einlaufenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1 km voneinander entfernt. 30.04.2012
Helmut Seger

Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Dwarsgat ist seit 1976 in Betrieb. Der Turm ist 37 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 17 sm hinaus. Es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1,3 km auseinander. Rechts im Hintergrund ist das 1923 außer Betrieb gesetzte Unterfeuer Eversand zu sehen, das heute als Kormoranturm bekannt ist. 30.04.2012
Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Dwarsgat ist seit 1976 in Betrieb. Der Turm ist 37 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 17 sm hinaus. Es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1,3 km auseinander. Rechts im Hintergrund ist das 1923 außer Betrieb gesetzte Unterfeuer Eversand zu sehen, das heute als Kormoranturm bekannt ist. 30.04.2012
Helmut Seger

Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Dwarsgat ist seit 1976 in Betrieb. Der Turm ist 19 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 15 sm hinaus. Es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1,3 km auseinander. 30.04.2012
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Dwarsgat ist seit 1976 in Betrieb. Der Turm ist 19 m hoch und strahlt sein Licht bis zu 15 sm hinaus. Es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. Ober- und Unterfeuer stehen 1,3 km auseinander. 30.04.2012
Helmut Seger

Das Oerfeuer der Richtfeuerstrecke Langlütjen ist 34 m hoch und seit 1970 in der Außenweser in Betrieb. Die Tragweite des Lichts beträgt 14 sm, es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 30.04.2012
Das Oerfeuer der Richtfeuerstrecke Langlütjen ist 34 m hoch und seit 1970 in der Außenweser in Betrieb. Die Tragweite des Lichts beträgt 14 sm, es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 30.04.2012
Helmut Seger

Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Langlütjen ist 19 m hoch und seit 1970 in der Außenweser in Betrieb. Die Tragweite des Lichts beträgt 13 sm, es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 30.04.2012
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Langlütjen ist 19 m hoch und seit 1970 in der Außenweser in Betrieb. Die Tragweite des Lichts beträgt 13 sm, es dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 30.04.2012
Helmut Seger

Das 16 m hohe Quermarkenfeuer Langlütjennordsteert war bis 2001 in der Außenweser in Betrieb. Heute ist es nur noch eine Sichtmarke. 30.04.2012
Das 16 m hohe Quermarkenfeuer Langlütjennordsteert war bis 2001 in der Außenweser in Betrieb. Heute ist es nur noch eine Sichtmarke. 30.04.2012
Helmut Seger

Die 2005 gebaute FEDERAL KATSURA (IMO 9293923) am 19.04.2012 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 190 m lang, 23,6 m breit, hat eine GT von 19.165 und eine DWT von 32.594 t. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Die 2005 gebaute FEDERAL KATSURA (IMO 9293923) am 19.04.2012 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 190 m lang, 23,6 m breit, hat eine GT von 19.165 und eine DWT von 32.594 t. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute FEDERAL KATSURA (IMO 9293923) am 19.04.2012 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 190 m lang, 23,6 m breit, hat eine GT von 19.165 und eine DWT von 32.594 t. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Die 2005 gebaute FEDERAL KATSURA (IMO 9293923) am 19.04.2012 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 190 m lang, 23,6 m breit, hat eine GT von 19.165 und eine DWT von 32.594 t. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Helmut Seger

Am 17.04.2012 führte der neue Seenotkreuzer SK 32 auf der Weser Höhe Bremerhaven Probefahrten durch. Dabei wurde auch das Aussetzen und Aufnehmen des neu entwickelten Tochterbootes getestet. SK 32 soll noch in diesem Jahr den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN der Station Sassnitz in der Ostsee ersetzen.
Am 17.04.2012 führte der neue Seenotkreuzer SK 32 auf der Weser Höhe Bremerhaven Probefahrten durch. Dabei wurde auch das Aussetzen und Aufnehmen des neu entwickelten Tochterbootes getestet. SK 32 soll noch in diesem Jahr den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN der Station Sassnitz in der Ostsee ersetzen.
Helmut Seger

Noch fährt Seenotkreuzer SK 32 der DGzRS im Probebetrieb, doch noch in diesem Jahr soll er die WILHELM KAISEN der Station Sassnitz ersetzen. SK 32 ist 36,45 m lang, 7.8 m breit, hat einen Tiefgang von 2 m. Die drei Maschinen leisten insgesamt 4.785 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Ich bin mir sicher, dass die DGzRS auch für diesen Seenotkreuzer einen würdigen Namen findet. Aufgenommen am 17.04.2012 auf der Weser beim Pegel Bremerhaven.
Noch fährt Seenotkreuzer SK 32 der DGzRS im Probebetrieb, doch noch in diesem Jahr soll er die WILHELM KAISEN der Station Sassnitz ersetzen. SK 32 ist 36,45 m lang, 7.8 m breit, hat einen Tiefgang von 2 m. Die drei Maschinen leisten insgesamt 4.785 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Ich bin mir sicher, dass die DGzRS auch für diesen Seenotkreuzer einen würdigen Namen findet. Aufgenommen am 17.04.2012 auf der Weser beim Pegel Bremerhaven.
Helmut Seger

Das Containerschiff  MSC Carmen  am 11.09.2011 auf der Außenweser einlaufend Bremerhaven. L: 275m B: 32m / D. 12,6m / TEU 4890 / 24 kn / Bj: 2008/ IMO 9349813 / Flagge Panama
Das Containerschiff "MSC Carmen" am 11.09.2011 auf der Außenweser einlaufend Bremerhaven. L: 275m B: 32m / D. 12,6m / TEU 4890 / 24 kn / Bj: 2008/ IMO 9349813 / Flagge Panama
Martin Groothuis

Am 14.04.2012 kehrte die ALEXANDER VON HUMBOLDT II von ihrer ersten Winterreise zu den Kanaren und Kapverden in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück.
Am 14.04.2012 kehrte die ALEXANDER VON HUMBOLDT II von ihrer ersten Winterreise zu den Kanaren und Kapverden in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute VICTORIADIEP (IMO 9351153) liegt am 14.04.2012 auf Blexen Reede. Sie ist 120 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 5.057 und eine DWT von 7.450 t. Sie fährt unter der Flagge der Niederlande mit Heimathafen Groningen.
Die 2007 gebaute VICTORIADIEP (IMO 9351153) liegt am 14.04.2012 auf Blexen Reede. Sie ist 120 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 5.057 und eine DWT von 7.450 t. Sie fährt unter der Flagge der Niederlande mit Heimathafen Groningen.
Helmut Seger

Der Kotug-Schlepper  RT Stephanie  am 31.07.2011 auf der Weser vor Bremerhaven.
L: 27,7m / B: 11,2m / Tg: 5,8m / Pfahlzug 65t / 12 kn / Bj: 2005 / IMO 9320829
Der Kotug-Schlepper "RT Stephanie" am 31.07.2011 auf der Weser vor Bremerhaven. L: 27,7m / B: 11,2m / Tg: 5,8m / Pfahlzug 65t / 12 kn / Bj: 2005 / IMO 9320829
Martin Groothuis

Das Meßschiff  Tide  am 31.07.2011 auf der Weser vor Bremerhaven.
L: 31,60m / B: 7,5m / Tg: 2,3m / 514 kw / 11,5 kn / Heimathafen Bremerhaven
Das Meßschiff "Tide" am 31.07.2011 auf der Weser vor Bremerhaven. L: 31,60m / B: 7,5m / Tg: 2,3m / 514 kw / 11,5 kn / Heimathafen Bremerhaven
Martin Groothuis

Der Kotug-Schlepper  RT Rob  am 31.07.2011 auf der Außenweser vor Bremerhaven.
L: 29m / B: 12m / Tg: 5,90m / 5295 kw / Pfahlzug 85 t / 17 kn ! / Heimathafen Rotterdam/ eingesetzt in Bremerhaven und Hamburg / Flagge Niederlande
Der Kotug-Schlepper "RT Rob" am 31.07.2011 auf der Außenweser vor Bremerhaven. L: 29m / B: 12m / Tg: 5,90m / 5295 kw / Pfahlzug 85 t / 17 kn ! / Heimathafen Rotterdam/ eingesetzt in Bremerhaven und Hamburg / Flagge Niederlande
Martin Groothuis

Die STUBNITZ (ehemals ROS 701 STUBNITZ, IMO 6513774) am 11.04.2012 während des Lotsenwechsels auf der Weser Höhe Bremerhaven. Das 1965 sls Kühlschiff für die DDR-Hochseefischerei auf der Volkswerft Stralsund gebaute STUBNITZ wurde 1992 zu einem Kulturschiff umgebaut. Dabei blieben bis auf das Verarbeitungsdeck und die Kühlladeräume die Einrichtungen weitgehend original erhalten. In den nächsten vier Wochen liegt die STUBNITZ für diverse kulturelle Veranstaltungen in Bremen.
Die STUBNITZ (ehemals ROS 701 STUBNITZ, IMO 6513774) am 11.04.2012 während des Lotsenwechsels auf der Weser Höhe Bremerhaven. Das 1965 sls Kühlschiff für die DDR-Hochseefischerei auf der Volkswerft Stralsund gebaute STUBNITZ wurde 1992 zu einem Kulturschiff umgebaut. Dabei blieben bis auf das Verarbeitungsdeck und die Kühlladeräume die Einrichtungen weitgehend original erhalten. In den nächsten vier Wochen liegt die STUBNITZ für diverse kulturelle Veranstaltungen in Bremen.
Helmut Seger

Hier noch ein Foto vom URAG-Schlepper  Rotesand  (IMO 7525205) am 18.07.2011 auf der Weser vor Bremerhaven.Er wurde nach England verkauft und fährt jetzt unter den Namen  Nobleman  - Heimathafen Hull / UK.
Hier noch ein Foto vom URAG-Schlepper "Rotesand" (IMO 7525205) am 18.07.2011 auf der Weser vor Bremerhaven.Er wurde nach England verkauft und fährt jetzt unter den Namen "Nobleman" - Heimathafen Hull / UK.
Martin Groothuis

Die 2007 gebaute FRAM (IMO 9370018) läuft am 10.04.2012 in die Geestemündung ein. In den nächsten 14 Tagen muss sie bei BREDO in Bremerhaven erstmals Klasse machen, laienhaft ausgedrückt muss sie zum Schiffs-TÜV. Die FRAM ist 114 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 11.647 und eine DWT von 984 t. Sie bietet max. 318 Passagieren Platz.
Die 2007 gebaute FRAM (IMO 9370018) läuft am 10.04.2012 in die Geestemündung ein. In den nächsten 14 Tagen muss sie bei BREDO in Bremerhaven erstmals Klasse machen, laienhaft ausgedrückt muss sie zum Schiffs-TÜV. Die FRAM ist 114 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 11.647 und eine DWT von 984 t. Sie bietet max. 318 Passagieren Platz.
Helmut Seger

Die 2008 gebaute AUTUMN (IMO 9416795) am 10.04.2012 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 129 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 8.539 und eine DWT von 13.052 t. Sie fährt unter der Flagge der Marshall Islands mit Heimathafen Majuro.
Die 2008 gebaute AUTUMN (IMO 9416795) am 10.04.2012 Weser aufwärts fahrend. Sie ist 129 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 8.539 und eine DWT von 13.052 t. Sie fährt unter der Flagge der Marshall Islands mit Heimathafen Majuro.
Helmut Seger

Der Produktentanker STOC MARCIA (IMO 9390305) hat den Blexer Bogen der Weser Richtung Nordsee durchfahren und dabei einige auf Reede Blexen liegende Schiffe passiert. Die WESERSLOTSE steuert nach durchgeführtem Lotsenwechsel wieder seinen Liegeplatz in der Geestemündung an. 10.04.2012
Der Produktentanker STOC MARCIA (IMO 9390305) hat den Blexer Bogen der Weser Richtung Nordsee durchfahren und dabei einige auf Reede Blexen liegende Schiffe passiert. Die WESERSLOTSE steuert nach durchgeführtem Lotsenwechsel wieder seinen Liegeplatz in der Geestemündung an. 10.04.2012
Helmut Seger

Der URAG-Schlepper  Turm  am 2.06.2011 auf der Weser vor Bremerhaven.
L: 33,5m / B: 12,5m / 3744 kw / 13 kn / 452 BRZ / Bj: 2001 / Pfahlzug: 54 t / Heimathafen Bremen / Flagge Deutschland
Der URAG-Schlepper "Turm" am 2.06.2011 auf der Weser vor Bremerhaven. L: 33,5m / B: 12,5m / 3744 kw / 13 kn / 452 BRZ / Bj: 2001 / Pfahlzug: 54 t / Heimathafen Bremen / Flagge Deutschland
Martin Groothuis

GALERIE 3
  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.