schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Arbeitsschiff 4028 STEINAU des WSA Lauenburg mit Schute DP 4036 , Mölln auf dem Elbe-Lübeck-Kanal in der Schleuse Witzeeze; 18.12.2017
Arbeitsschiff 4028 STEINAU des WSA Lauenburg mit Schute DP 4036 , Mölln auf dem Elbe-Lübeck-Kanal in der Schleuse Witzeeze; 18.12.2017
Volkmar Döring

Blick von der Schleusenbrücke in Kleinmachnow auf einen Teil der Nordkammer , den Teltowkanal und zum Machnower See am 14.12.2017. Das SB Navigar 6 (08351039) hatte seinen Leichter abgestellt und wurde in der mittleren Kammer solo zu Tal geschleust.
Blick von der Schleusenbrücke in Kleinmachnow auf einen Teil der Nordkammer , den Teltowkanal und zum Machnower See am 14.12.2017. Das SB Navigar 6 (08351039) hatte seinen Leichter abgestellt und wurde in der mittleren Kammer solo zu Tal geschleust.
Bodo Krakowsky

Blick auf die Schleuse Kleinmachnow im Teltowkanal von Ost nach West. In die mittlere Kammer ist ein Poln. GMS eingefahren und wird zu Tal geschleust. Links im Bild die Südkammer. 08.12.2017
Blick auf die Schleuse Kleinmachnow im Teltowkanal von Ost nach West. In die mittlere Kammer ist ein Poln. GMS eingefahren und wird zu Tal geschleust. Links im Bild die Südkammer. 08.12.2017
Bodo Krakowsky

Nordkammer Schleuse Brandenburg/Havel am 29.11.2017. TMS Dettmer Tank 122 (02336974) und GMS Stella Maris (04601680) machen fest werden zu Tal geschleust.
Nordkammer Schleuse Brandenburg/Havel am 29.11.2017. TMS Dettmer Tank 122 (02336974) und GMS Stella Maris (04601680) machen fest werden zu Tal geschleust.
Bodo Krakowsky

Am südlichen Ende des 1847 fertiggestellten Schiffstunnels in Weilburg schließt sich eine Koppelschleuse an. Die beiden aneinander gekoppelten Schleusenkammern überwinden einen Höhenunterschied von 4,65 m. Die Schleusenkammern sind je 42 m lang (nutzbare Länge: 34 m) und 5,34 m breit. 18.09.2017
Am südlichen Ende des 1847 fertiggestellten Schiffstunnels in Weilburg schließt sich eine Koppelschleuse an. Die beiden aneinander gekoppelten Schleusenkammern überwinden einen Höhenunterschied von 4,65 m. Die Schleusenkammern sind je 42 m lang (nutzbare Länge: 34 m) und 5,34 m breit. 18.09.2017
Helmut Seger

Die 1927 gebaute HELGA (ENI 04024100) bei der Talschleusung in der Weserschleuse Drakenburg. Die HELGA ist 85 m lang, 9,17 m breit, hat einen Tiefgang von 2,53 m und eine Tonnage von 1.302 t. Heimathafen ist Duisburg-Ruhrort. 04.09.2017
Die 1927 gebaute HELGA (ENI 04024100) bei der Talschleusung in der Weserschleuse Drakenburg. Die HELGA ist 85 m lang, 9,17 m breit, hat einen Tiefgang von 2,53 m und eine Tonnage von 1.302 t. Heimathafen ist Duisburg-Ruhrort. 04.09.2017
Helmut Seger

Blick von der Nonnendammbrücke auf die Schleusenkammer Charlottenburg am 19.05.2017. Schubboot Orion II (05609480) verläßt die Kammer nach der Bergschleusung Richtung Berliner Westhafen.
Blick von der Nonnendammbrücke auf die Schleusenkammer Charlottenburg am 19.05.2017. Schubboot Orion II (05609480) verläßt die Kammer nach der Bergschleusung Richtung Berliner Westhafen.
Bodo Krakowsky

Blick auf die Schleuse Wusterwitz von der gleichnamigen Strasse am 28.06.2017. GMS Mercator (05501730) und TMS Bevenrode warten auf die Einfahrt zur Bergschleusung.
Blick auf die Schleuse Wusterwitz von der gleichnamigen Strasse am 28.06.2017. GMS Mercator (05501730) und TMS Bevenrode warten auf die Einfahrt zur Bergschleusung.
Bodo Krakowsky

Bauschild für die neue Kammer Schleuse Wusterwitz. Die Kammer ist seit Jahren fertiggestellt , kann aber auf Grund von Problemen mit dem Beton scheinbar nicht in Betrieb genommen werden. Interessante Artikel sind im Netz zu finden. 28.06.2017
Bauschild für die neue Kammer Schleuse Wusterwitz. Die Kammer ist seit Jahren fertiggestellt , kann aber auf Grund von Problemen mit dem Beton scheinbar nicht in Betrieb genommen werden. Interessante Artikel sind im Netz zu finden. 28.06.2017
Bodo Krakowsky

Blick vom Schleusenturm der Schleuse Rothensee zum Startplatz im Oberwasser am 19.06.2017. TMS Elan (04005380), TMS Dettmer Tank 51 (04014550) u. TMS Christian Burmester (04607920) warten auf die Talschleusung.
Blick vom Schleusenturm der Schleuse Rothensee zum Startplatz im Oberwasser am 19.06.2017. TMS Elan (04005380), TMS Dettmer Tank 51 (04014550) u. TMS Christian Burmester (04607920) warten auf die Talschleusung.
Bodo Krakowsky

Blick vom Schleusenturm der Schleuse Rothensee auf das TMS Dettmer Tank 79 (04012090) welches gerade zu Berg geschleust wird und in Richtung Oberwasser mit den wartenden Fahrzeugen am 19.06.2017.
Blick vom Schleusenturm der Schleuse Rothensee auf das TMS Dettmer Tank 79 (04012090) welches gerade zu Berg geschleust wird und in Richtung Oberwasser mit den wartenden Fahrzeugen am 19.06.2017.
Bodo Krakowsky

Blick von Osten nach Westen auf die Schleuse Wusterwitz im Elbe-Havel-Kanal (UHW) am 01.06.2017. SB Edwina (05604330) verläßt die Schleuse , TMS Jan (04810700) möchte einfahren. Links die neue , durch Baumängel nicht in Betrieb gegangene Südkammer. In dem quer gestelltem Prahm wächst schon grünes. Die Natur holt sich alles zurück.
Blick von Osten nach Westen auf die Schleuse Wusterwitz im Elbe-Havel-Kanal (UHW) am 01.06.2017. SB Edwina (05604330) verläßt die Schleuse , TMS Jan (04810700) möchte einfahren. Links die neue , durch Baumängel nicht in Betrieb gegangene Südkammer. In dem quer gestelltem Prahm wächst schon grünes. Die Natur holt sich alles zurück.
Bodo Krakowsky

Schleuse Rothensee / Unterwasser am 28.04.2017 : TMS Dettmer Tank 120 (02336967) verläßt nach der Talschleusung die Kammer , GMS Reinmar (02315707) läuft zur Bergschleusung ein.
Schleuse Rothensee / Unterwasser am 28.04.2017 : TMS Dettmer Tank 120 (02336967) verläßt nach der Talschleusung die Kammer , GMS Reinmar (02315707) läuft zur Bergschleusung ein.
Bodo Krakowsky

Blick auf die Schleuse Rothensee und den Unteren Vorhafen am 28.04.2017 vom Ufer des Abstiegskanales.
Blick auf die Schleuse Rothensee und den Unteren Vorhafen am 28.04.2017 vom Ufer des Abstiegskanales.
Bodo Krakowsky

OOCL Rauma - HARLINGEN - IMO 9462794 beim Verlassen der Schleuse Kiel - Holtenau und der Einfahrt auf dem NOK / Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel-Holtenau, 24.04.2017
OOCL Rauma - HARLINGEN - IMO 9462794 beim Verlassen der Schleuse Kiel - Holtenau und der Einfahrt auf dem NOK / Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel-Holtenau, 24.04.2017
Alexander Zoni

Die 2015 gebaute NORTHERN ROCK (IMO 9728887) kommt am Abend des 04.04.2017 aus der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. Dieses Schwergutschiff ist 92 m lang und 14 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.989 und eine DWT von 3.285 t. Heimathafen ist Urk (Niederlande).
Die 2015 gebaute NORTHERN ROCK (IMO 9728887) kommt am Abend des 04.04.2017 aus der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. Dieses Schwergutschiff ist 92 m lang und 14 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.989 und eine DWT von 3.285 t. Heimathafen ist Urk (Niederlande).
Helmut Seger

Die 2000 gebaute VEGA LEADER (IMO 9213818)fährt mit Schlepperunterstützung in die Nordschleuse in Bremerhafen ein, um auslaufen zu können. Dieser Autotransporter ist 180 m lang und 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 51.496, eine DWT von 16.396 t und kann 4.323 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Panama.
30.03.2017
Die 2000 gebaute VEGA LEADER (IMO 9213818)fährt mit Schlepperunterstützung in die Nordschleuse in Bremerhafen ein, um auslaufen zu können. Dieser Autotransporter ist 180 m lang und 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 51.496, eine DWT von 16.396 t und kann 4.323 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Panama. 30.03.2017
Helmut Seger

Die 2010 gebaute HUNTE (IMO 9454319) fährt am 30.03.2017 in die Nordschleuse in Bremerhaven ein. Sie ist 28,30 m lang und 12 m breit, hat eine Maschinenleistung von 5.304 kW und eine Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist Bremerhaven. Die Schornsteinmarke ist noch nicht auf den seit Februar 2017 neuen URAG-Eigner Boluda umlackiert worden.
Die 2010 gebaute HUNTE (IMO 9454319) fährt am 30.03.2017 in die Nordschleuse in Bremerhaven ein. Sie ist 28,30 m lang und 12 m breit, hat eine Maschinenleistung von 5.304 kW und eine Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist Bremerhaven. Die Schornsteinmarke ist noch nicht auf den seit Februar 2017 neuen URAG-Eigner Boluda umlackiert worden.
Helmut Seger

Am 13.03.2017 war die Niedrigwasserschleuse Magdeburg (im Rothenseer Verbindungskanal) komplett geöffnet. TMS Dettmer Tank 122 (02336974) konnte ohne Schleusung passieren.
Am 13.03.2017 war die Niedrigwasserschleuse Magdeburg (im Rothenseer Verbindungskanal) komplett geöffnet. TMS Dettmer Tank 122 (02336974) konnte ohne Schleusung passieren.
Bodo Krakowsky

Blick vom Süden auf die Niedrigwasserschleuse Magdeburg am 13.03.2017. Die Schleuse liegt im Rothenseer Verbindungskanal und dient der Stabiliesierung des Wasserstandes im Magdeburger Hafen da die Elbe stark schwankende Wasserstände hat. Wie hier zu sehen konnten an diesem Tag die Fahrzeuge ohne Schleusung durchfahren.
Blick vom Süden auf die Niedrigwasserschleuse Magdeburg am 13.03.2017. Die Schleuse liegt im Rothenseer Verbindungskanal und dient der Stabiliesierung des Wasserstandes im Magdeburger Hafen da die Elbe stark schwankende Wasserstände hat. Wie hier zu sehen konnten an diesem Tag die Fahrzeuge ohne Schleusung durchfahren.
Bodo Krakowsky

Die Schleusekammer Ost der Kesselschleuse Emden. Dahinter führt der Ems-Jade-Kanal über Aurich nach Wilhelmshaven.
10.03.2017
Die Schleusekammer Ost der Kesselschleuse Emden. Dahinter führt der Ems-Jade-Kanal über Aurich nach Wilhelmshaven. 10.03.2017
Helmut Seger

In der Kesselschleuse Emden kreuzen sich der Ems-Jade-Kanal, das Fehntjer Tief und der Emder Stadtgraben. Der Kessel hat einen Durchmesser von 33 m und vier Schleusen (eine in jede Himmelsrichtung).
10.03.2017
In der Kesselschleuse Emden kreuzen sich der Ems-Jade-Kanal, das Fehntjer Tief und der Emder Stadtgraben. Der Kessel hat einen Durchmesser von 33 m und vier Schleusen (eine in jede Himmelsrichtung). 10.03.2017
Helmut Seger

Das Zugsegmenttor der Nordkammer Schleuse Hohenwarthe (MLK) versinkt im Wasser und das SB Orion II (05609480) kann bei Grün seine Fahrt im MLK Richtung Trogbrücke fortsetzen. 11.02.2017.
Das Zugsegmenttor der Nordkammer Schleuse Hohenwarthe (MLK) versinkt im Wasser und das SB Orion II (05609480) kann bei Grün seine Fahrt im MLK Richtung Trogbrücke fortsetzen. 11.02.2017.
Bodo Krakowsky

Blick vom Unterwasser der Doppelschleuse Hohenwarthe auf das Bauwerk am 11.02.2017. In die Nordkammer fährt SB Orion II (05609480) zur Talschleusung ! ein , aus der Südkammer kommt ein Poln. Schubverband und fährt zu Berg Richtung Elbe-Havel-Kanal.
Blick vom Unterwasser der Doppelschleuse Hohenwarthe auf das Bauwerk am 11.02.2017. In die Nordkammer fährt SB Orion II (05609480) zur Talschleusung ! ein , aus der Südkammer kommt ein Poln. Schubverband und fährt zu Berg Richtung Elbe-Havel-Kanal.
Bodo Krakowsky

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.