schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Schiffsdetails Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
CAP SAN DIEGO am 7.2.2012 / Ladegeschirr in der fahlen Wintersonne
CAP SAN DIEGO am 7.2.2012 / Ladegeschirr in der fahlen Wintersonne
Harald Schmidt

HHLA IV am 27.11.2012, Hamburg, Elbe vor Blohm+Voss, beim Transport eines Schiffspropellers /
Schwimmkran / Auslegerhöhe 55 m / 220 t Hublast / 1957 bei DEMAG /
HHLA IV am 27.11.2012, Hamburg, Elbe vor Blohm+Voss, beim Transport eines Schiffspropellers / Schwimmkran / Auslegerhöhe 55 m / 220 t Hublast / 1957 bei DEMAG /
Harald Schmidt

Die Schiffsschaube der bei Bredo im Schwimmdock liegenden PHOENIX J (IMO 9504047). 01.07.2012
Die Schiffsschaube der bei Bredo im Schwimmdock liegenden PHOENIX J (IMO 9504047). 01.07.2012
Helmut Seger

Obwohl der Wulstbug kräftig von Wasser umspült wird, bildet sich im Laufe der Zeit Bewuchs darauf. Gesehen an der QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) in Bremerhaven am 04.10.2012.
Obwohl der Wulstbug kräftig von Wasser umspült wird, bildet sich im Laufe der Zeit Bewuchs darauf. Gesehen an der QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) in Bremerhaven am 04.10.2012.
Helmut Seger

Sonstiges / Galerien / Schiffsdetails

519 1024x686 Px, 16.11.2012

Steuerrad der USCGC Eagle (ex Horst Wessel / Gorch Fock-Klasse)
Aufnahme vom August 1997 anlässlich der Hanse Sail in Rostock und Warnemünde
Steuerrad der USCGC Eagle (ex Horst Wessel / Gorch Fock-Klasse) Aufnahme vom August 1997 anlässlich der Hanse Sail in Rostock und Warnemünde
der Nordhesse

Fischkutter haben fast immer einen Dieselmotor als Antrieb, oft in einen  Holzkasten   verborgen. In Lietzow (Rügen) liegt ein alter Kutter auf dem Trockenen und als Antrieb kommt ein ROBUR Diesel zum Vorschein.
21.08.12 um 14:51 Uhr auf einer Radtour aufgenommen.
Fischkutter haben fast immer einen Dieselmotor als Antrieb, oft in einen "Holzkasten" verborgen. In Lietzow (Rügen) liegt ein alter Kutter auf dem Trockenen und als Antrieb kommt ein ROBUR Diesel zum Vorschein. 21.08.12 um 14:51 Uhr auf einer Radtour aufgenommen.
Siegfried Heße

Sonstiges / Galerien / Schiffsdetails

1293 1024x681 Px, 09.09.2012

Das 2012 gebaute Errichterschiff für Offshore-Windparks INNOVATION (IMO 9603453) verfügt über drei Bugstrahlruder mit ca. 3 m Durchmesser. In Verbindung mit den vier Antriebsgondeln sorgen sie für eine exakte Positionierung des Schiffes. Bremerhaven, 08.09.2012.
Das 2012 gebaute Errichterschiff für Offshore-Windparks INNOVATION (IMO 9603453) verfügt über drei Bugstrahlruder mit ca. 3 m Durchmesser. In Verbindung mit den vier Antriebsgondeln sorgen sie für eine exakte Positionierung des Schiffes. Bremerhaven, 08.09.2012.
Helmut Seger

8.325 kg wiegt allein dieser eine Anker im Bug der DIONYSOS LEADER (IMO 9426350), die am 12.08.2012 im Osthafen von Bremerhaven liegt.
8.325 kg wiegt allein dieser eine Anker im Bug der DIONYSOS LEADER (IMO 9426350), die am 12.08.2012 im Osthafen von Bremerhaven liegt.
Helmut Seger

Sonstiges / Galerien / Schiffsdetails

468 1024x686 Px, 26.08.2012

Von vorne betrachtet verdeckt die Bugwelle die Sicht auf den Schiffsnamen der LÜSSEN 14, aber aus diesem seitlichen Blickwinkel ist er gut zu erkennen. Im Mast hängt die Fahne der Fa. Heidelberger Sand & Kies. Am 01.08.2012 ist sie Weser abwärts unterwegs.
Von vorne betrachtet verdeckt die Bugwelle die Sicht auf den Schiffsnamen der LÜSSEN 14, aber aus diesem seitlichen Blickwinkel ist er gut zu erkennen. Im Mast hängt die Fahne der Fa. Heidelberger Sand & Kies. Am 01.08.2012 ist sie Weser abwärts unterwegs.
Helmut Seger

Die künftige INNOVATION (IMO 9603453) verfügt oberhalb der Brücke auf der Backbordseite über ein Helideck mit fast 21 m Durchmesser. Bremerhaven, 12.08.2012.
Die künftige INNOVATION (IMO 9603453) verfügt oberhalb der Brücke auf der Backbordseite über ein Helideck mit fast 21 m Durchmesser. Bremerhaven, 12.08.2012.
Helmut Seger

Um eines der Hubbeine der künftigen INNOVATION (IMO 9603453) wurde ein 1.500-Tonnen-Kran konstruiert. Der Ausleger ist 105 m lang, die Hubhöhe beträgt 120 m über Deck. Damit können Turbinenhäuser und Windräder auch in 120 m Höhe über dem Wasserspiegel installiert werden. Bremerhaven, 12.08.2012.
Um eines der Hubbeine der künftigen INNOVATION (IMO 9603453) wurde ein 1.500-Tonnen-Kran konstruiert. Der Ausleger ist 105 m lang, die Hubhöhe beträgt 120 m über Deck. Damit können Turbinenhäuser und Windräder auch in 120 m Höhe über dem Wasserspiegel installiert werden. Bremerhaven, 12.08.2012.
Helmut Seger

Das Maschinenhaus des 1.500-Tonnen-Kranes auf der künftigen INNOVATION (IMO 9603453). Bremerhaven, 12.08.2012.
Das Maschinenhaus des 1.500-Tonnen-Kranes auf der künftigen INNOVATION (IMO 9603453). Bremerhaven, 12.08.2012.
Helmut Seger

Der Anker der GÖTHEBORG hängt am Bug. Bremerhaven, 26.07.2012.
Der Anker der GÖTHEBORG hängt am Bug. Bremerhaven, 26.07.2012.
Helmut Seger

Bug von 2 nebeneinandergekoppelten Schubleichtern der Imperial Reederei am 18.05.2012 bei Rees zu Berg. Schön zu sehen die Bugwelle sowie die Beleuchtung.
Bug von 2 nebeneinandergekoppelten Schubleichtern der Imperial Reederei am 18.05.2012 bei Rees zu Berg. Schön zu sehen die Bugwelle sowie die Beleuchtung.
Bodo Krakowsky

Vor dem Einfahren in die Schleuse Friedrichsfeld muß das Steuerhaus des TMS Synthese 14 (02328808) abgesenkt werden - sieht fast wie ein Cabrio aus - irgendwie chic.
Vor dem Einfahren in die Schleuse Friedrichsfeld muß das Steuerhaus des TMS Synthese 14 (02328808) abgesenkt werden - sieht fast wie ein Cabrio aus - irgendwie chic.
Bodo Krakowsky

Der Wasserausstoß der Antriebmotoren des Katamaran  Nordlicht  aufgenommen bei voller Fahrt in Richtung Borkum am 12.05.2012.
Der Wasserausstoß der Antriebmotoren des Katamaran "Nordlicht" aufgenommen bei voller Fahrt in Richtung Borkum am 12.05.2012.
De Rond Hans und Jeanny

Gut erhaltener alter Anker gesehen in Greetsiel am 06.05.2012.
Gut erhaltener alter Anker gesehen in Greetsiel am 06.05.2012.
De Rond Hans und Jeanny

Sonstiges / Galerien / Schiffsdetails

858 584x800 Px, 20.05.2012

Die Verbindung der beiden Schubleichter am Schubverband mit SCH 2420 (ENI 05505220) auf dem Elbe-Seitenkanal; 08.04.2012
Die Verbindung der beiden Schubleichter am Schubverband mit SCH 2420 (ENI 05505220) auf dem Elbe-Seitenkanal; 08.04.2012
Volkmar Döring

Ruderhaus des ältesten dänischen Dampfers, dem 1861 gebauten Raddampfer Hjejlen, aufgemommen auf den Silkeborger Seen am 05.08.1984.
Ruderhaus des ältesten dänischen Dampfers, dem 1861 gebauten Raddampfer Hjejlen, aufgemommen auf den Silkeborger Seen am 05.08.1984.
Dirk Werner Kupfer

Oszylierende Dampfmaschine, hier Zylinder, des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Oszylierende Dampfmaschine, hier Zylinder, des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Dirk Werner Kupfer

Kurbelwelle des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Kurbelwelle des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Dirk Werner Kupfer

Kurbelwelle des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Kurbelwelle des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Dirk Werner Kupfer

Kurbelwelle des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Kurbelwelle des 1861 gebauten Raddampfers Hjejlen (sprich:Jeilen)aufgenommen am 05.08.1984 auf den Silkeborger Seen.
Dirk Werner Kupfer

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.