schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Hausboote, Gastro- und Theaterschiffe A - K Fotos

5 Bilder
 Cargo  wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 

1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in  Michael  umbenannt.

Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die  Cargo  ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck.
Aufnahme vom 20.5.2018
"Cargo" wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in "Michael" umbenannt. Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die "Cargo" ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 20.5.2018
Manfred Krellenberg

 Cargo  wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 

1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in  Michael  umbenannt.

Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die  Cargo  ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck.
Aufnahme vom 20.5.2018
"Cargo" wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in "Michael" umbenannt. Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die "Cargo" ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 20.5.2018
Manfred Krellenberg

Auf dem BADESCHIFF WIEN kann man im Wasser planschen, aber auch essen und trinken. Es liegt im Donaukanal beim Schwedenplatz. 02.10.2010
Auf dem BADESCHIFF WIEN kann man im Wasser planschen, aber auch essen und trinken. Es liegt im Donaukanal beim Schwedenplatz. 02.10.2010
Helmut Seger

Fischkutter  Flipper  im Eis gefangen im Querkanal in Stralsund, 08.01.2010
Fischkutter "Flipper" im Eis gefangen im Querkanal in Stralsund, 08.01.2010
Frank Kropp

Fischkutter  Flipper  hat auch endlich Feierabend am Querkanal in Stralsund,
nicht nur im Sommer ein beliebtes Imbissziel selbst in dieser Jahrzeit hat man Appetit auf Fischbrötchen etc., 02.01.2010
Fischkutter "Flipper" hat auch endlich Feierabend am Querkanal in Stralsund, nicht nur im Sommer ein beliebtes Imbissziel selbst in dieser Jahrzeit hat man Appetit auf Fischbrötchen etc., 02.01.2010
Frank Kropp

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.