schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

2-Master (S) Fotos

18 Bilder
Der Gaffelschoner STORTEMELK (IMO 5018612) in Begleitung von zehn Schwänen. - 11.07.2019
Der Gaffelschoner STORTEMELK (IMO 5018612) in Begleitung von zehn Schwänen. - 11.07.2019
Gerd Wiese

Der 36 Meter lange Zweimaster SEUTE DEERN im Hafen von Sassnitz, links davon auf der Prorer Wiek die GRANITZ der WSP. - 14.05.2019
Der 36 Meter lange Zweimaster SEUTE DEERN im Hafen von Sassnitz, links davon auf der Prorer Wiek die GRANITZ der WSP. - 14.05.2019
Gerd Wiese

03.06.2018, Valletta, Southwind
03.06.2018, Valletta, Southwind
Kurt Greul

Die SAMPO ist am 05.07.2017 in der Kieler Förde unterwegs. Sie ist ein 1896 in Kiel gebauter ehemaliger Zollkutter mit einer Länge von 21 m ü.a. und einer Breite von 4,60 m. Die Segelfläche beträgt 117 m². Heimathafen ist Kiel. Frühere Namen: ADELE KRÜGER, MAAGEN.
Die SAMPO ist am 05.07.2017 in der Kieler Förde unterwegs. Sie ist ein 1896 in Kiel gebauter ehemaliger Zollkutter mit einer Länge von 21 m ü.a. und einer Breite von 4,60 m. Die Segelfläche beträgt 117 m². Heimathafen ist Kiel. Frühere Namen: ADELE KRÜGER, MAAGEN.
Helmut Seger

SÆLØER (übersetzt: Seehundsinseln) ist der Name dieser 1917 in Norwegen gebauten Listaskoyte, die als Galeass getakelt ist. Sie ist 26 m ü.a. lang und 6,75 m breit. Die Segelfläche beträgt 250 m². Heimathafen ist Kappeln an der Schlei. Hier ist sie am 05.07.2017 auf der Ostsee unterwegs.
SÆLØER (übersetzt: Seehundsinseln) ist der Name dieser 1917 in Norwegen gebauten Listaskoyte, die als Galeass getakelt ist. Sie ist 26 m ü.a. lang und 6,75 m breit. Die Segelfläche beträgt 250 m². Heimathafen ist Kappeln an der Schlei. Hier ist sie am 05.07.2017 auf der Ostsee unterwegs.
Helmut Seger

SÆLØER (übersetzt: Seehundsinseln) ist der Name dieser 1917 in Norwegen gebauten Listaskoyte, die als Galeass getakelt ist. Sie ist 26 m ü.a. lang und 6,75 m breit. Die Segelfläche beträgt 250 m². Heimathafen ist Kappeln an der Schlei. Hier ist sie am 05.07.2017 auf der Ostsee unterwegs.
SÆLØER (übersetzt: Seehundsinseln) ist der Name dieser 1917 in Norwegen gebauten Listaskoyte, die als Galeass getakelt ist. Sie ist 26 m ü.a. lang und 6,75 m breit. Die Segelfläche beträgt 250 m². Heimathafen ist Kappeln an der Schlei. Hier ist sie am 05.07.2017 auf der Ostsee unterwegs.
Helmut Seger

Dieser 1908 in den Niederlanden gebaute hölzerne Heringslogger liegt seit 1995 als Museumsschiff im Ratsdelft in Emden. Er trägt als Kennzeichen und Namen: AE 7 STADT EMDEN.
10.03.2017
Dieser 1908 in den Niederlanden gebaute hölzerne Heringslogger liegt seit 1995 als Museumsschiff im Ratsdelft in Emden. Er trägt als Kennzeichen und Namen: AE 7 STADT EMDEN. 10.03.2017
Helmut Seger

Dieser 1908 in den Niederlanden gebaute hölzerne Heringslogger liegt seit 1995 als Museumsschiff im Ratsdelft in Emden. Er trägt als Kennzeichen und Namen: AE 7 STADT EMDEN.
10.03.2017
Dieser 1908 in den Niederlanden gebaute hölzerne Heringslogger liegt seit 1995 als Museumsschiff im Ratsdelft in Emden. Er trägt als Kennzeichen und Namen: AE 7 STADT EMDEN. 10.03.2017
Helmut Seger

Dieser 1908 in den Niederlanden gebaute hölzerne Heringslogger liegt seit 1995 als Museumsschiff im Ratsdelft in Emden. Er trägt als Kennzeichen und Namen: AE 7 STADT EMDEN.
10.03.2017
Dieser 1908 in den Niederlanden gebaute hölzerne Heringslogger liegt seit 1995 als Museumsschiff im Ratsdelft in Emden. Er trägt als Kennzeichen und Namen: AE 7 STADT EMDEN. 10.03.2017
Helmut Seger

Die 2-Mast-Segelyacht SPOKO fährt unter polnischer Flagge. Hier läuft sie am 23.08.2016 in Nexö (Bornholm) ein.
Die 2-Mast-Segelyacht SPOKO fährt unter polnischer Flagge. Hier läuft sie am 23.08.2016 in Nexö (Bornholm) ein.
Helmut Seger

Auf einer Rundfahrt anlässlich der 26. Hansesail passiert der 2-Mast-Schoner Stortemelk am 14.08.2016 die Warnowmündung in Warnemünde.
Auf einer Rundfahrt anlässlich der 26. Hansesail passiert der 2-Mast-Schoner Stortemelk am 14.08.2016 die Warnowmündung in Warnemünde.
Michael Brunsch

Die STORTEMELK (IMO 5018612) am 12.08.2015 während der Einlaufparade der Sail 2015 Bremerhaven. Sie wurde 1961 als Fischereifahrzeug gebaut und 1992 zum Schoner umgebaut. Die Stortemelk ist 39,90 m lang, 6,50 m breit, hat einen Tiefgang von 2,80 m und eine Segelfläche von 400 m². Heimathafen ist Amsterdam. Frühere Namen: ANNA LYDIA, KLAASJE, JOKE.
Die STORTEMELK (IMO 5018612) am 12.08.2015 während der Einlaufparade der Sail 2015 Bremerhaven. Sie wurde 1961 als Fischereifahrzeug gebaut und 1992 zum Schoner umgebaut. Die Stortemelk ist 39,90 m lang, 6,50 m breit, hat einen Tiefgang von 2,80 m und eine Segelfläche von 400 m². Heimathafen ist Amsterdam. Frühere Namen: ANNA LYDIA, KLAASJE, JOKE.
Helmut Seger

STORTEMELK am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
2-Mast-Schoner / Lüa 39,9 m, B 6,5 m, Tg 2,9 m / Segelfläche: 400 m², max. 11 kn / 1 Iveco-Diesel, 285 PS, max. 7 kn / 1961 als Fischereifahrzeug gebaut, 1993 zum Fahrgastsegelschoner umgebaut / Heimathafen: Harlingen, NL /
STORTEMELK am 25.6.2014 auf der Kieler Förde / 2-Mast-Schoner / Lüa 39,9 m, B 6,5 m, Tg 2,9 m / Segelfläche: 400 m², max. 11 kn / 1 Iveco-Diesel, 285 PS, max. 7 kn / 1961 als Fischereifahrzeug gebaut, 1993 zum Fahrgastsegelschoner umgebaut / Heimathafen: Harlingen, NL /
Harald Schmidt

Segelschiffe / 2-Master / S

483 1200x900 Px, 29.10.2014

Die Seladon am 26.07.2014 im Hafen von Bergen.
Die Seladon am 26.07.2014 im Hafen von Bergen.
Rolf Bridde

Segelschiffe / 2-Master / S

306 766x1024 Px, 21.08.2014

2-Mastschoner  Skythia , deutsche Flagge, Heimathafen Rostock beim auslaufen im Seekanal vor dem Hotel  Hohe Düne  .früher Abend zur Hanse Sail 09.08.2013.
2-Mastschoner "Skythia", deutsche Flagge, Heimathafen Rostock beim auslaufen im Seekanal vor dem Hotel "Hohe Düne" .früher Abend zur Hanse Sail 09.08.2013.
henrik Wollny

Segelschiffe / 2-Master / S

673 1200x776 Px, 19.03.2014

Der Zweimaster  SEA LADY ,am 23.Mai 2013,im Hafen von Ralswiek.
Der Zweimaster "SEA LADY",am 23.Mai 2013,im Hafen von Ralswiek.
Mirko Schmidt

Segelschiffe / 2-Master / S

558 1024x768 Px, 23.05.2013

Die  Siora Veronica  ist einer der wenigen erhaltene Segelschiffe für die Beförderung von Personen und Güter über dem Gardasee. 
Gebaut wurde das Schiff in 1927 in Peschiera del Garda. Heute is es ein Charterschiff womit mann Ausflüge auf dem Gardasee machen kann. Aufgenommen 11.08.2011 bei Torbole.
Die "Siora Veronica" ist einer der wenigen erhaltene Segelschiffe für die Beförderung von Personen und Güter über dem Gardasee. Gebaut wurde das Schiff in 1927 in Peschiera del Garda. Heute is es ein Charterschiff womit mann Ausflüge auf dem Gardasee machen kann. Aufgenommen 11.08.2011 bei Torbole.
Gert

Der Zweimast-Schoner STORTEMELK war Teilnehmerin der Sail 2010 Bremerhaven und am 28.08.2010 auf der Weser unterwegs. Die STORTEMELK ist 39,90 m lang, 6,50 m breit und hat eine Segelfläche von 400 m². Heimathafen ist Amsterdam (Niederlande).
Der Zweimast-Schoner STORTEMELK war Teilnehmerin der Sail 2010 Bremerhaven und am 28.08.2010 auf der Weser unterwegs. Die STORTEMELK ist 39,90 m lang, 6,50 m breit und hat eine Segelfläche von 400 m². Heimathafen ist Amsterdam (Niederlande).
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.