schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die 2004 gebaute NOTOS (IMO 9045728) verlässt am 23.06.2007 mit Unterstützung des Schleppers BERNE die Fischereihafen-Doppelschleuse.
Die 2004 gebaute NOTOS (IMO 9045728) verlässt am 23.06.2007 mit Unterstützung des Schleppers BERNE die Fischereihafen-Doppelschleuse.
Helmut Seger

Die Schleuse in Findenwirunshier an der Müritz-Elde-Wasserstraße ist die dritte, wenn man von der Elbe in Dömitz kommend Richtung Plau oder Schwerin unterwegs ist. 15.06.2007
Die Schleuse in Findenwirunshier an der Müritz-Elde-Wasserstraße ist die dritte, wenn man von der Elbe in Dömitz kommend Richtung Plau oder Schwerin unterwegs ist. 15.06.2007
Helmut Seger

Montage SCHLEUSE SPANDAU, Sommer 2007
Montage SCHLEUSE SPANDAU, Sommer 2007
ERHARD BEYER

Schleuse Spandau, oberer Wasserstad -
Sommer 2007
Schleuse Spandau, oberer Wasserstad - Sommer 2007
ERHARD BEYER

Schleuse Spandau, unterer Wasserstand, Sommer 2007
Schleuse Spandau, unterer Wasserstand, Sommer 2007
ERHARD BEYER

In der Schleuse Spandau, Sommer 2007
In der Schleuse Spandau, Sommer 2007
ERHARD BEYER

Einfahrt in die Schleuse Spandau, Sommer 2007
Einfahrt in die Schleuse Spandau, Sommer 2007
ERHARD BEYER

Schleuse Spandau, Einfahrt aus Richtung Spandau, Sommer 2007
Schleuse Spandau, Einfahrt aus Richtung Spandau, Sommer 2007
ERHARD BEYER

Von der Haster Schleuse am Stichkanal Osnabrück bis zum Hafen Osnabrück ist es nicht mehr weit. 13.04.2007
Von der Haster Schleuse am Stichkanal Osnabrück bis zum Hafen Osnabrück ist es nicht mehr weit. 13.04.2007
Helmut Seger

Die Moselschleuse in Koblenz, aufgenommen am 01.08.2007.
Die Moselschleuse in Koblenz, aufgenommen am 01.08.2007.
Thomas Schmidt

Die Neckarschleuse bei Stuttgart-Hofen wurde zwischen 1955 und 1957 erbaut. Über die Hofener Brücke verläuft die Stadtbahntrasse der Linie U14. 02.11.2007 (Matthias)
Die Neckarschleuse bei Stuttgart-Hofen wurde zwischen 1955 und 1957 erbaut. Über die Hofener Brücke verläuft die Stadtbahntrasse der Linie U14. 02.11.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Dampfschiff CERBERUS (ehemaliges Polizei und Löschboot) am 09.09.2007 bei dem Museumsfest in Waltrop am   Schiffshebewerk Henrichenburg  . Auf diesem echten Dampfschiff darf man sogar kostenlos mitfahren. Eine kleine Spende wird natürlich gerne gesehen und auch selbstverständlich gerne gegeben. Dieses Museumsfest findet relativ häufig statt und lohnt auf jeden Fall die Anreise, auch und besonders mit der gesamten Familie.
Dampfschiff CERBERUS (ehemaliges Polizei und Löschboot) am 09.09.2007 bei dem Museumsfest in Waltrop am " Schiffshebewerk Henrichenburg ". Auf diesem echten Dampfschiff darf man sogar kostenlos mitfahren. Eine kleine Spende wird natürlich gerne gesehen und auch selbstverständlich gerne gegeben. Dieses Museumsfest findet relativ häufig statt und lohnt auf jeden Fall die Anreise, auch und besonders mit der gesamten Familie.
Wolfgang Koenigsfeld

Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Hans-Joachim Ströh

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg (20. August 1989). In Waltrop-Oberwiese hat der Dortmund-Ems-Kanal einen Höhenunterschied von 14 m zu überwinden. Dazu entstanden parallel vier Abstiegsbauwerke: Altes Hebewerk (erbaut 1894 - 99, stillgelegt 1970); Alte Schleuse (erbaut 1908 - 14, stillgelegt 1989), Schachtschleuse mit Sparbecken; Neues Hebewerk (erbaut 1958 - 62, z.Z. außer Betrieb, Wiederinbetriebnahme ungewiss); Neue Schleuse (erbaut 1985 - 89), Kammerschleuse mit Sparbecken. Das gesamte Ensemble wird als  Schleusenpark Waltrop  bezeichnet. - Zur Ortsbezeichnung: ursprünglich sollte das Projekt im benachbarten Henrichenburg (heute zu Castrop-Rauxel) realisiert werden, gebaut wurde dann aber in Waltrop-Oberwiese. Inzwischen hatte sich der Gebrauch des Namens  Henrichenburg  so verfestigt, dass er auch nach dem Ortswechsel beibehalten wurde.
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg (20. August 1989). In Waltrop-Oberwiese hat der Dortmund-Ems-Kanal einen Höhenunterschied von 14 m zu überwinden. Dazu entstanden parallel vier Abstiegsbauwerke: Altes Hebewerk (erbaut 1894 - 99, stillgelegt 1970); Alte Schleuse (erbaut 1908 - 14, stillgelegt 1989), Schachtschleuse mit Sparbecken; Neues Hebewerk (erbaut 1958 - 62, z.Z. außer Betrieb, Wiederinbetriebnahme ungewiss); Neue Schleuse (erbaut 1985 - 89), Kammerschleuse mit Sparbecken. Das gesamte Ensemble wird als "Schleusenpark Waltrop" bezeichnet. - Zur Ortsbezeichnung: ursprünglich sollte das Projekt im benachbarten Henrichenburg (heute zu Castrop-Rauxel) realisiert werden, gebaut wurde dann aber in Waltrop-Oberwiese. Inzwischen hatte sich der Gebrauch des Namens "Henrichenburg" so verfestigt, dass er auch nach dem Ortswechsel beibehalten wurde.
Hans-Joachim Ströh

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg vom Oberwasser her gesehen (20. August 1989). Das 1970 stillgelegte Hebewerk wurde 1979 unter Denkmalschutz gestellt und dem Westfälischen Industriemuseum eingegliedert. Der 1992 eröffnete Museumsstandort befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Aufbau. Das Oberwasser liegt trocken und ist von Unkraut überwuchert. Heute ist dort eine Sammlung historischer Schiffe zu sehen.
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg vom Oberwasser her gesehen (20. August 1989). Das 1970 stillgelegte Hebewerk wurde 1979 unter Denkmalschutz gestellt und dem Westfälischen Industriemuseum eingegliedert. Der 1992 eröffnete Museumsstandort befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Aufbau. Das Oberwasser liegt trocken und ist von Unkraut überwuchert. Heute ist dort eine Sammlung historischer Schiffe zu sehen.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleusengruppe Herne-West (20. Juli 1989). Das Bild zeigt die typische Anlage der ersten Schleusen-Generation: zwei gegeneinander versetzte Kammern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wegen Bergsenkungen beide Kammern gleichzeitig funktionsuntüchtig werden. Im Laufe des Bestehens ist z.B. die Südkammer (rechts) am Unterhaupt um 0,8 m, am Oberhaupt aber um 3,5 m abgesunken, was durch Aufmauerungen ausgeglichen werden musste.
Rhein-Herne-Kanal. Schleusengruppe Herne-West (20. Juli 1989). Das Bild zeigt die typische Anlage der ersten Schleusen-Generation: zwei gegeneinander versetzte Kammern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wegen Bergsenkungen beide Kammern gleichzeitig funktionsuntüchtig werden. Im Laufe des Bestehens ist z.B. die Südkammer (rechts) am Unterhaupt um 0,8 m, am Oberhaupt aber um 3,5 m abgesunken, was durch Aufmauerungen ausgeglichen werden musste.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (27. Juli 1991). Die Südkammer ist bereits in Betrieb, die Nordkammer ist noch im Bau.
Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (27. Juli 1991). Die Südkammer ist bereits in Betrieb, die Nordkammer ist noch im Bau.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (1. April 2007). Erbaut 1986 - 92. Hubhöhe 12,8 m. Zwillingsschleuse mit verbundenen Kammern: das Wasser kann aus der einen Kammer bis zum Gleichstand in die Nachbarkammer abgelassen werden.
Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (1. April 2007). Erbaut 1986 - 92. Hubhöhe 12,8 m. Zwillingsschleuse mit verbundenen Kammern: das Wasser kann aus der einen Kammer bis zum Gleichstand in die Nachbarkammer abgelassen werden.
Hans-Joachim Ströh

Das Zollschiff BREMERHAVEN kehrt an seinen Liegeplatz in der Geestemündung zurück. Im Hintergrund ist die kleinere der beiden  Schleusen zum Fischereihafen zu sehen. Aufnahmedatum: 05.05.2007
Das Zollschiff BREMERHAVEN kehrt an seinen Liegeplatz in der Geestemündung zurück. Im Hintergrund ist die kleinere der beiden Schleusen zum Fischereihafen zu sehen. Aufnahmedatum: 05.05.2007
Helmut Seger

Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Oberhausen (April 1989). Zwillingsschleuse, Höhendifferenz 4,10 m.
Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Oberhausen (April 1989). Zwillingsschleuse, Höhendifferenz 4,10 m.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. An der Schleuse Oberhausen (April 1989).
Rhein-Herne-Kanal. An der Schleuse Oberhausen (April 1989).
Hans-Joachim Ströh

Das 24 m hohe Untertor der Schleuse Duisburg-Meiderich (21. Mai 1989). Die Schleuse wurde 1980 fertig gestellt. Sie stellt die Verbindung her zwischen dem Rhein-Herne-Kanal und dem Ruhrorter Hafen.
Das 24 m hohe Untertor der Schleuse Duisburg-Meiderich (21. Mai 1989). Die Schleuse wurde 1980 fertig gestellt. Sie stellt die Verbindung her zwischen dem Rhein-Herne-Kanal und dem Ruhrorter Hafen.
Hans-Joachim Ströh

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.