schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Kieler Förde Fotos

8 Bilder
STADT KIEL (IMO 5337771) am 21.6.2006, Kieler Förde / 
Fahrgastschiff / BRZ 253 / Lüa 28,13 m, B 7,36 m, Tg 2,6 m / 1 Diesel, MaK, 382 kW (520 PS), 11 kn  / gebaut 1934 bei Krupp-Germania, Kiel / Eigner: Förderverein MS 'STADT KIEL' e.V., Molfsee, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Kiel / zugel. Pass.  /
STADT KIEL (IMO 5337771) am 21.6.2006, Kieler Förde / Fahrgastschiff / BRZ 253 / Lüa 28,13 m, B 7,36 m, Tg 2,6 m / 1 Diesel, MaK, 382 kW (520 PS), 11 kn / gebaut 1934 bei Krupp-Germania, Kiel / Eigner: Förderverein MS 'STADT KIEL' e.V., Molfsee, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Kiel / zugel. Pass. /
Harald Schmidt

THALASSA (IMO 8101276) am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde /
Barkentine /  GT 257 / Lüa 48 m, B 8 m, Tg 3,9 m / 16 Segel, Segelfläche: ca. 1000 m² / 1 Detroit-Diesel, 500 kW (650 PS)gebaut 1980 bei Haak in Zaandam,NL,  als Fischereimotorschiff RELINQUENDA  /  1984 havariert, geborgen und verkauft / 1994 erneut verkauft, repariert und Umbau zum Segelschiff / Flagge: NL, Heimathafen: Harlingen, NL / Besatzung: 6 /
THALASSA (IMO 8101276) am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde / Barkentine / GT 257 / Lüa 48 m, B 8 m, Tg 3,9 m / 16 Segel, Segelfläche: ca. 1000 m² / 1 Detroit-Diesel, 500 kW (650 PS)gebaut 1980 bei Haak in Zaandam,NL, als Fischereimotorschiff RELINQUENDA / 1984 havariert, geborgen und verkauft / 1994 erneut verkauft, repariert und Umbau zum Segelschiff / Flagge: NL, Heimathafen: Harlingen, NL / Besatzung: 6 /
Harald Schmidt

Gesehen auf der Kieler Woche am 21.6.2006: Modell der WAPPEN VON HAMBURG (1)
Gesehen auf der Kieler Woche am 21.6.2006: Modell der WAPPEN VON HAMBURG (1)
Harald Schmidt

MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 21.6.2006, Kieler Förde, Regattabegleitschiff / 
3-Mastmarstoppsegelschoner / BRZ 210 / Lüa 49,5 m, B 6,7 m, Tg 3,3 m / Segelfläche: 634 m², 9 kn / 1 Diesel, Scania, 264 kW, 359 PS, 7 kn  / 90 Tagesgäste, 36 Pass., 12 Kabinen / Eigner: Tall Ship Company,  Flagge: Niederlande, Heimathafen: Harlingen / gebaut 1916 als Logger,
MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 21.6.2006, Kieler Förde, Regattabegleitschiff / 3-Mastmarstoppsegelschoner / BRZ 210 / Lüa 49,5 m, B 6,7 m, Tg 3,3 m / Segelfläche: 634 m², 9 kn / 1 Diesel, Scania, 264 kW, 359 PS, 7 kn / 90 Tagesgäste, 36 Pass., 12 Kabinen / Eigner: Tall Ship Company, Flagge: Niederlande, Heimathafen: Harlingen / gebaut 1916 als Logger,
Harald Schmidt

Unbekanntes Segelschiff auf der Kieler Förde am 21.6.2006 (Kieler Woche)
Unbekanntes Segelschiff auf der Kieler Förde am 21.6.2006 (Kieler Woche)
Harald Schmidt

Die 2002 gebaute NOVA (IMO 9243887) ist am 25.05.2006 in der Kieler Förde Richtung NOK unterwegs. Sie ist 80 m lang, 12 m breit und hat eine GT von 1978. Sie fährt unter niederländischer Flagge.
Die 2002 gebaute NOVA (IMO 9243887) ist am 25.05.2006 in der Kieler Förde Richtung NOK unterwegs. Sie ist 80 m lang, 12 m breit und hat eine GT von 1978. Sie fährt unter niederländischer Flagge.
Helmut Seger

Das dänische Fyrskib No. XV war von 1887-1971 aktiv. In den Jahren 1937-1965 war es auf der Station Læsø Rende und hat vermutlich daher seinen gleichlautenden Beinamen erhalten. Heute dient es dem Heikendorfer Yacht-Club, der es 1986 erwarb, als Vereinsheim und liegt im Möltenorter Fischeihafen. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Das dänische Fyrskib No. XV war von 1887-1971 aktiv. In den Jahren 1937-1965 war es auf der Station Læsø Rende und hat vermutlich daher seinen gleichlautenden Beinamen erhalten. Heute dient es dem Heikendorfer Yacht-Club, der es 1986 erwarb, als Vereinsheim und liegt im Möltenorter Fischeihafen. Aufnahmedatum: 25.05.2006
Helmut Seger

Das Segelschiff wurde 1930 in Westerbroek/Holland als Frachtmotorsegler gebaut und von 1979 bis 1983 zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut. Es fährt jetzt unter dem Namen THOR HEYERDAHL und besitzt einen genieteten Eisenrumpf,Länge: 49,83 m, Breite: 6,52 m, Tiefgang: 2,55 m. Das Schiff gehört einem gemeinnützigen Verein und dient der Erlebnispädagogik. Aufgenommen am 25.05.2006 in der Kieler Förde.
Das Segelschiff wurde 1930 in Westerbroek/Holland als Frachtmotorsegler gebaut und von 1979 bis 1983 zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut. Es fährt jetzt unter dem Namen THOR HEYERDAHL und besitzt einen genieteten Eisenrumpf,Länge: 49,83 m, Breite: 6,52 m, Tiefgang: 2,55 m. Das Schiff gehört einem gemeinnützigen Verein und dient der Erlebnispädagogik. Aufgenommen am 25.05.2006 in der Kieler Förde.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.