schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

78 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
AVALON , Tanker , IMO 9327097 , Baujahr 2005 , 168 × 26.6m , 19.04.2107 Grünendeich
AVALON , Tanker , IMO 9327097 , Baujahr 2005 , 168 × 26.6m , 19.04.2107 Grünendeich
Reinhard Schmidt

AVALON , Tanker , IMO 9327097 , Baujahr 2005 , 168 × 26.6m , 18.04.2107 Grünendeich
AVALON , Tanker , IMO 9327097 , Baujahr 2005 , 168 × 26.6m , 18.04.2107 Grünendeich
Reinhard Schmidt

Schiffsanleger in  Bad Schandau, im Jahre 2005
Schiffsanleger in Bad Schandau, im Jahre 2005
Frank Gutschmidt

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1226 1024x682 Px, 31.01.2010

Fähre oder Stadtlinie ? Fährverbinder zwischen Bahnhof Bad Schandau und der Stadt, im Jahre 2005
Fähre oder Stadtlinie ? Fährverbinder zwischen Bahnhof Bad Schandau und der Stadt, im Jahre 2005
Frank Gutschmidt

DS Leipzig (mit Jubilaeums-Aufkleber) auf der Elbe bei Rathen. 28.06.2005
DS Leipzig (mit Jubilaeums-Aufkleber) auf der Elbe bei Rathen. 28.06.2005
Beat H. Schweizer

Neubau-Motorschiff  Graefin Cosel  auf der Elbe (Dresden). 27.06.2005
Neubau-Motorschiff "Graefin Cosel" auf der Elbe (Dresden). 27.06.2005
Beat H. Schweizer

Am Kreuzfahrtschiff KATHARINA VON BORA hat - wahrscheinlich weil es aus Tschechien gekommen ist - ein Boot des Bundesgrenzschutz festgemacht; Elbe bei Schmilka (Sächsische Schweiz), 20.06.2005
Am Kreuzfahrtschiff KATHARINA VON BORA hat - wahrscheinlich weil es aus Tschechien gekommen ist - ein Boot des Bundesgrenzschutz festgemacht; Elbe bei Schmilka (Sächsische Schweiz), 20.06.2005
Volkmar Döring

Die alte, klapprige Steganlage der Personenfähre in Coswig-Kötitz am 10.09.2005. In der Zwischenzeit komplett durch eine neue Anlage ersetzt.
Die alte, klapprige Steganlage der Personenfähre in Coswig-Kötitz am 10.09.2005. In der Zwischenzeit komplett durch eine neue Anlage ersetzt.
Thomas Albert

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Die Barkasse  Elbe , Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die  Elbe  wurde bei der  Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die  Marine-Kameradschaft Dresden 1896  e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Die Barkasse "Elbe", Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die "Elbe" wurde bei der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die Marine-Kameradschaft Dresden 1896 e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Thomas Albert

Flüsse und Seen / Europa / Elbe, Spezialschiffe / Barkassen / E

4747  2 800x600 Px, 23.02.2008

Die Barkasse  Elbe  fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Die Barkasse "Elbe" fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Thomas Albert

MS  Matthias  am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte  Totenhäusl . Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
MS "Matthias" am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte "Totenhäusl". Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
Thomas Albert

MS  Breitenhagen  ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
MS "Breitenhagen" ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

MS  Altenburg  am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

MS  Altenburg  am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Biela  ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden, Länge 16,00 m x Breite 4,16 m. Hier am 28.04.2005 zu Tal auf Höhe der Werft Dresden-Laubegast.
Der Schubschlepper "Biela" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden, Länge 16,00 m x Breite 4,16 m. Hier am 28.04.2005 zu Tal auf Höhe der Werft Dresden-Laubegast.
Thomas Albert

Das Fahrgastschiff  Lilienstein  der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG aus Dresden, liegt hier am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast. Baujahr: 1982, Bauwerft: Yachtwerft Berlin, Länge 28,50 m. Weitere Infos da: http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/Motorschiffe-11.html
Das Fahrgastschiff "Lilienstein" der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG aus Dresden, liegt hier am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast. Baujahr: 1982, Bauwerft: Yachtwerft Berlin, Länge 28,50 m. Weitere Infos da: http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/Motorschiffe-11.html
Thomas Albert

MS  Zittau  ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
MS "Zittau" ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rogätz . Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Bugansicht vom MS "Rogätz". Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

MS  Rogätz  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
MS "Rogätz" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
Thomas Albert

MS  Rabenau  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
MS "Rabenau" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
Thomas Albert

GALERIE 3
1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.