schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

44 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
THUN GOLIATH , Tanker , IMO 9297204 , Baujahr 2004 , 119 × 16.9m , 27.122017 Cuxhaven
THUN GOLIATH , Tanker , IMO 9297204 , Baujahr 2004 , 119 × 16.9m , 27.122017 Cuxhaven
Reinhard Schmidt

ALANA , Feederschiff , IMO 9297589 , Baujahr 2004 , 1008 TEU , 149 × 22.5m , 18.05.207  Cuxhaven
ALANA , Feederschiff , IMO 9297589 , Baujahr 2004 , 1008 TEU , 149 × 22.5m , 18.05.207 Cuxhaven
Reinhard Schmidt

Das Containerschiff  Alana  auf der Elbe bei Cuxhaven (Kugelbake) auslaufend.L:149m /B:22m / Bj:2004 / Heimathafen London / Flagge UK / IMO 9297589
Das Containerschiff "Alana" auf der Elbe bei Cuxhaven (Kugelbake) auslaufend.L:149m /B:22m / Bj:2004 / Heimathafen London / Flagge UK / IMO 9297589
Martin Groothuis

Werft Laubegast. Der Dampfer Sachsenwald'' geht bei den geringen Wasserständen im Sommer oft zu tief. 2004 wird er aus diesem Grund um 5 m verlängert.
Werft Laubegast. Der Dampfer Sachsenwald'' geht bei den geringen Wasserständen im Sommer oft zu tief. 2004 wird er aus diesem Grund um 5 m verlängert.
peter reppe

HAMBURG, 26.09.2004, Schaufelraddampfer Louisiana Star an den Landungsbrücken; hierbei handelt es sich allerdings eher um ein Pseudo-Schaufelraddampfer mit sehr viel moderner Technik dahinter (1998 Deutsche Binnenwerften GmbH, Tangermünde / Taufe am 6.5.1999 / Lüa. 56,0m, B 11,6m, Tg. 1,85m / Diesel 2x384 kW, Antrieb 2x Schottel SRP 200 / 500 Pers.) -- Dank an Harald Schmidt aus Hamburg für diese Information
HAMBURG, 26.09.2004, Schaufelraddampfer Louisiana Star an den Landungsbrücken; hierbei handelt es sich allerdings eher um ein Pseudo-Schaufelraddampfer mit sehr viel moderner Technik dahinter (1998 Deutsche Binnenwerften GmbH, Tangermünde / Taufe am 6.5.1999 / Lüa. 56,0m, B 11,6m, Tg. 1,85m / Diesel 2x384 kW, Antrieb 2x Schottel SRP 200 / 500 Pers.) -- Dank an Harald Schmidt aus Hamburg für diese Information
Reinhard Zabel

HAMBURG, 26.09.2004, Fährschiff Prins Joachim aus Dänemark im Hamburger Hafen
HAMBURG, 26.09.2004, Fährschiff Prins Joachim aus Dänemark im Hamburger Hafen
Reinhard Zabel

Der Turm des Oberfeuers Kollmar ist 40 m hoch, die Nenntragweite seines Feuers beträgt 16 sm. Das zur Richtfeuerstrecke gehörende Unterfeuer Pagensand Nord steht mehr als 1300 m entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1986 in Betrieb. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Oberfeuers Kollmar ist 40 m hoch, die Nenntragweite seines Feuers beträgt 16 sm. Das zur Richtfeuerstrecke gehörende Unterfeuer Pagensand Nord steht mehr als 1300 m entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1986 in Betrieb. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Leitfeuers Glückstadt ist 9 m hoch. Er ist seit 1995 in Betrieb und markiert die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Leitfeuers Glückstadt ist 9 m hoch. Er ist seit 1995 in Betrieb und markiert die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Glückstadt ist 33 m hoch und steht ca. 1200 m vom Unterfeuer entfernt. Sein Feuer hat eine Nenntragweite von 21 sm. In Betrieb ist die Richtfeuerstrecke seit 1937. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Oberfeuers Glückstadt ist 33 m hoch und steht ca. 1200 m vom Unterfeuer entfernt. Sein Feuer hat eine Nenntragweite von 21 sm. In Betrieb ist die Richtfeuerstrecke seit 1937. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers der Richtfeuerstrecke Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Im Turm ist auch ein Quermarkenfeuer installiert. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Unterfeuers der Richtfeuerstrecke Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Im Turm ist auch ein Quermarkenfeuer installiert. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Das 7 m hohe Unterfeuer Stör wurde 1903 errichtet und ist seither in Betrieb. Es markiert mit dem 200 m entfernt stehenden Oberfeuer die Einfahrt in die Stör. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das 7 m hohe Unterfeuer Stör wurde 1903 errichtet und ist seither in Betrieb. Es markiert mit dem 200 m entfernt stehenden Oberfeuer die Einfahrt in die Stör. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Oberfeuer Stör ist 9 m hoch und wurde 1984 errichtet. Durch seine ungewöhnliche Bauform besteht die Möglichkeit, dass Feuer zu versetzen, wenn sich das Fahrwasser der Stör verändert hat. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Oberfeuer Stör ist 9 m hoch und wurde 1984 errichtet. Durch seine ungewöhnliche Bauform besteht die Möglichkeit, dass Feuer zu versetzen, wenn sich das Fahrwasser der Stör verändert hat. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Dahinter ist das Oberfeuer Osterende zu sehen. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Dahinter ist das Oberfeuer Osterende zu sehen. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Hollerwettern ist 22 m hoch. Er steht ca. 1500 vom Oberfeuer Brokdorf entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Unterfeuers Hollerwettern ist 22 m hoch. Er steht ca. 1500 vom Oberfeuer Brokdorf entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Brokdorf ist 45 m hoch. Er steht ca. 1500 m vom dazugehörigen Unterfeuer Hollerwettern entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Brokdorf ist 45 m hoch. Er steht ca. 1500 m vom dazugehörigen Unterfeuer Hollerwettern entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Osterende ist 38 m hoch. Er steht ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Osterende ist 38 m hoch. Er steht ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Osterende steht ca. 1000 m vom Oberfeuer Osterende entfernt. Der Turm ist 21 m hoch. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Unterfeuer Osterende steht ca. 1000 m vom Oberfeuer Osterende entfernt. Der Turm ist 21 m hoch. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der 37 m hohe Turm des Oberfeuers St. Margarethen steht 1075 m vom dazugehörigen Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke St. Margarethen ist seit 1983 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der 37 m hohe Turm des Oberfeuers St. Margarethen steht 1075 m vom dazugehörigen Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke St. Margarethen ist seit 1983 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der 49 m hohe Turm des Oberfeuers Brunsbüttel steht im Industriegebiet und ca. 1600 m entfernt vom Unterfeuer auf der Schleuseninsel. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 21 sm. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der 49 m hohe Turm des Oberfeuers Brunsbüttel steht im Industriegebiet und ca. 1600 m entfernt vom Unterfeuer auf der Schleuseninsel. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 21 sm. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Brunsbüttel befindet sich auf der Schleuseninsel. Der Turm ist 23 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 16 sm. Das Oberfeuer steht in ca. 1600 m Entfernung. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Unterfeuer Brunsbüttel befindet sich auf der Schleuseninsel. Der Turm ist 23 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 16 sm. Das Oberfeuer steht in ca. 1600 m Entfernung. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Bubendey-Ufer ist ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Bubendey-Ufer ist ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Bubendey-Ufer befindet sich in der Nähe der gleichnamigen Anlegestelle der HADAG-Hafenfähren. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Das Unterfeuer Bubendey-Ufer befindet sich in der Nähe der gleichnamigen Anlegestelle der HADAG-Hafenfähren. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Helmut Seger

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.