schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

9 Bilder
Beeindruckend ist die Leistungsfähigkeit der Feuerlöschmonitiore der 2003 gebauten HERMANN MARWEDE (IMO 9282601). Sie ist der größte Seenotkreuzer der DGzRS und hier während der Parade aus Anlass des 150. Geburtstages der DGzRS am 30.05.2015 auf der Weser vor Bremerhaven zu sehen.
Beeindruckend ist die Leistungsfähigkeit der Feuerlöschmonitiore der 2003 gebauten HERMANN MARWEDE (IMO 9282601). Sie ist der größte Seenotkreuzer der DGzRS und hier während der Parade aus Anlass des 150. Geburtstages der DGzRS am 30.05.2015 auf der Weser vor Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Größenunterschiede: Die 46 m lange HERMANN MARWEDE (rechts) und die zur 23,3-Meter-Klasse gehörende VORMANN LEISS während der Parade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS am 30.05.2015 in Bremerhaven. Die VORMANN LEISS wurde im Juni 2015 außer Dienst gestellt und verkauft. Sie wurde ersetzt durch die hier schon vorgestellte ERNST MEIER-HEDDE.
Größenunterschiede: Die 46 m lange HERMANN MARWEDE (rechts) und die zur 23,3-Meter-Klasse gehörende VORMANN LEISS während der Parade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS am 30.05.2015 in Bremerhaven. Die VORMANN LEISS wurde im Juni 2015 außer Dienst gestellt und verkauft. Sie wurde ersetzt durch die hier schon vorgestellte ERNST MEIER-HEDDE.
Helmut Seger

Die 1989 gebaute VORMANN STEFFENS am 30.05.2015 während der Parade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS in Bremerhaven.  Dieser Seenotkreuzer ist 27,5 m lang, 6,53 m breit und hat einen Tiefgang von 1,63 m. Die drei Maschinen leisten zusammen 2.424 kw und ermöglichen eine Höchtsgeschwindigkeit von 24 kn. Die VORMANN STEFFENS ist in Hooksiel stationiert.
Die 1989 gebaute VORMANN STEFFENS am 30.05.2015 während der Parade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS in Bremerhaven. Dieser Seenotkreuzer ist 27,5 m lang, 6,53 m breit und hat einen Tiefgang von 1,63 m. Die drei Maschinen leisten zusammen 2.424 kw und ermöglichen eine Höchtsgeschwindigkeit von 24 kn. Die VORMANN STEFFENS ist in Hooksiel stationiert.
Helmut Seger

Außen- und Innenfahrstand des Seenotkreuzers EISWETTE liegen dicht beieinander. Während der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der DGzRS lag sie im Neuen Haven von Bremerhaven. 01.06.2015.
Außen- und Innenfahrstand des Seenotkreuzers EISWETTE liegen dicht beieinander. Während der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der DGzRS lag sie im Neuen Haven von Bremerhaven. 01.06.2015.
Helmut Seger

Das Logo der DGzRS konnte ich an dem gerade getauften neuen Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE in Bremerhaven fotografieren. 01.06.2015
Das Logo der DGzRS konnte ich an dem gerade getauften neuen Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE in Bremerhaven fotografieren. 01.06.2015
Helmut Seger

Der 2012 gebaute Seenotkreuzer HARRO KOEBKE der DGzRS wird auf der Station Sassnitz eingesetzt. Hier nimmt er am 30.05.2015 an der Rettungsbootparade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS auf der Weser in Bremerhaven teil. Die HARRO KOEBKE ist 36,5 m lang. Dahinter ist das Rettungsboot HORST HEINER KNETEN der 9,5-/10,1-Meter-Klasse von der Station Hörnum zu sehen.
Der 2012 gebaute Seenotkreuzer HARRO KOEBKE der DGzRS wird auf der Station Sassnitz eingesetzt. Hier nimmt er am 30.05.2015 an der Rettungsbootparade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS auf der Weser in Bremerhaven teil. Die HARRO KOEBKE ist 36,5 m lang. Dahinter ist das Rettungsboot HORST HEINER KNETEN der 9,5-/10,1-Meter-Klasse von der Station Hörnum zu sehen.
Helmut Seger

Der 1991 gebaute Seenotkreuzer HANNES GLOGNER der DGzRS wird seit 2002 als Reservekreuzer auf wechselnden Stationen eingesetzt. Hier nimmt er am 305.05.2015 an der Rettungsbootparade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS auf der Weser in Bremerhaven teil. Die HANNES GLOGNER gehört zur 23,3-Meter-Klasse.
Der 1991 gebaute Seenotkreuzer HANNES GLOGNER der DGzRS wird seit 2002 als Reservekreuzer auf wechselnden Stationen eingesetzt. Hier nimmt er am 305.05.2015 an der Rettungsbootparade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS auf der Weser in Bremerhaven teil. Die HANNES GLOGNER gehört zur 23,3-Meter-Klasse.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE wurde heute während der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der DGzRS in Bremerhaven getauft. Länge 27,90 m, Breite 6,2 m, Tiefgang 2,00 m, Geschwindigkeit 24 kn, Antrieb 2 x 1.440 kW = 2.880 kw, Verdrängung 120 t. Die ERNST MEIER-HEDDE soll auf Amrum stationiert werden. 30.05.2015
Der Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE wurde heute während der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der DGzRS in Bremerhaven getauft. Länge 27,90 m, Breite 6,2 m, Tiefgang 2,00 m, Geschwindigkeit 24 kn, Antrieb 2 x 1.440 kW = 2.880 kw, Verdrängung 120 t. Die ERNST MEIER-HEDDE soll auf Amrum stationiert werden. 30.05.2015
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE wurde heute während der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der DGzRS in Bremerhaven getauft. Länge 27,90 m, Breite 6,2 m, Tiefgang 2,00 m, Geschwindigkeit 24 kn, Antrieb 2 x 1.440 kW = 2.880 kw, Verdrängung 120 t. Die ERNST MEIER-HEDDE soll auf Amrum stationiert werden. 30.05.2015
Der Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE wurde heute während der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der DGzRS in Bremerhaven getauft. Länge 27,90 m, Breite 6,2 m, Tiefgang 2,00 m, Geschwindigkeit 24 kn, Antrieb 2 x 1.440 kW = 2.880 kw, Verdrängung 120 t. Die ERNST MEIER-HEDDE soll auf Amrum stationiert werden. 30.05.2015
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.