schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Kieler Förde Fotos

19 Bilder
Blick während einer Hafenrundfahrt auf den Leuchtturm Friedrichsort als Eingangstor zum Kieler Hafen mit Passagierfähre MS Laboe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) im Hintergrund.
[2.8.2019 | 11:43 Uhr]
Blick während einer Hafenrundfahrt auf den Leuchtturm Friedrichsort als Eingangstor zum Kieler Hafen mit Passagierfähre MS Laboe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) im Hintergrund. [2.8.2019 | 11:43 Uhr]
Clemens Kral

Seit 2014 ist der neue, 28 m hohe Leuchtturm Holtenau-Süd in Betrieb. Er ersetzt den alten Gittermastturm. Dieser Leuchtturm weist den Weg zur Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal. 05.07.2017
Seit 2014 ist der neue, 28 m hohe Leuchtturm Holtenau-Süd in Betrieb. Er ersetzt den alten Gittermastturm. Dieser Leuchtturm weist den Weg zur Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal. 05.07.2017
Helmut Seger

In der Kieler Förde vor Laboe in der Nähe der Backbordtonne 6 ist noch eine der wenigen Glockentonnen im Einsatz. Der Wellengang führt dazu, dass Klöppel von außen unregelmäig gegen die Glocke schlagen. Dieses Schallsignal warnt vor einer Untiefe. 05.07.2017
In der Kieler Förde vor Laboe in der Nähe der Backbordtonne 6 ist noch eine der wenigen Glockentonnen im Einsatz. Der Wellengang führt dazu, dass Klöppel von außen unregelmäig gegen die Glocke schlagen. Dieses Schallsignal warnt vor einer Untiefe. 05.07.2017
Helmut Seger

Die Kardinaltonne Kleverberg am Ausgang der Kieler Förde. Kardinaltonnen kennzeichnen Untiefen oder Hindernisse. Für jede Himmelsrichtung gibt es eine andere schwarz-gelbe Farbkombination, ein anders gestaltetes Toppzeichen aus Kegeln und eine andere Kennung des nächtlichen Blitzlichtes. Diese Tonne schwimmt im Osten der Untiefe. 05.07.2017
Die Kardinaltonne Kleverberg am Ausgang der Kieler Förde. Kardinaltonnen kennzeichnen Untiefen oder Hindernisse. Für jede Himmelsrichtung gibt es eine andere schwarz-gelbe Farbkombination, ein anders gestaltetes Toppzeichen aus Kegeln und eine andere Kennung des nächtlichen Blitzlichtes. Diese Tonne schwimmt im Osten der Untiefe. 05.07.2017
Helmut Seger

Der Leuchtturm Friedrichsort ist seit 1971 in Betrieb. Der 32 m hohe Turm in der Kieler Förde schickt sein Licht bis zu 7 sm hinaus. 05.07.2017
Der Leuchtturm Friedrichsort ist seit 1971 in Betrieb. Der 32 m hohe Turm in der Kieler Förde schickt sein Licht bis zu 7 sm hinaus. 05.07.2017
Helmut Seger

Der Leuchtturm Bülk ragt noch über die Bäume. Der 25 m hohe Turm ist seit 1865 in Betrieb. Bis in 14 sm Entfernung ist sein Licht zu sehen. 05.07.2017
Der Leuchtturm Bülk ragt noch über die Bäume. Der 25 m hohe Turm ist seit 1865 in Betrieb. Bis in 14 sm Entfernung ist sein Licht zu sehen. 05.07.2017
Helmut Seger

Der Leuchtturm Kiel liegt am 22.05.2013 in 'bleiernem' Wasser.
Der Leuchtturm Kiel liegt am 22.05.2013 in 'bleiernem' Wasser.
Helmut Seger

Das Mess- und Laborschiff  Haitabu  am 23.06.2011 auf der Kieler Förde (Kieler Woche) am Leuchtturm Friederichsort. Katamaran aus Aluminium / L: 23,80m / B: 8,40m / Tg: 2,10m / Baujahr 1982 / 2 MAN Diesel / Maschinenleistung 548 kw / 
IMO 8862686 / Heimathafen Kiel / 
Der Leuchtturm ist aus Stahlbeton, 31,7m hoch und in Betrieb seit 1971.
Das Mess- und Laborschiff "Haitabu" am 23.06.2011 auf der Kieler Förde (Kieler Woche) am Leuchtturm Friederichsort. Katamaran aus Aluminium / L: 23,80m / B: 8,40m / Tg: 2,10m / Baujahr 1982 / 2 MAN Diesel / Maschinenleistung 548 kw / IMO 8862686 / Heimathafen Kiel / Der Leuchtturm ist aus Stahlbeton, 31,7m hoch und in Betrieb seit 1971.
Martin Groothuis

Die Kieler Förde im Licht der Morgensonne des 11.05.2008. Der Leuchtturm Friedrichsort markiert eine Engstelle für die Schifffahrt. Im Hintergrund ist Kiel zu erkennen.
Die Kieler Förde im Licht der Morgensonne des 11.05.2008. Der Leuchtturm Friedrichsort markiert eine Engstelle für die Schifffahrt. Im Hintergrund ist Kiel zu erkennen.
Helmut Seger

Der Leuchtturm Kiel am Ausgang der Kieler Förder ist seit 1967 in Betrieb. Er ist 33,5 m hoch. Neben einem Leit- und Quermarkenfeuer beherbergt er als Audio-Signal ein Horn. Aufnahmedatum: 11.05.2008
Der Leuchtturm Kiel am Ausgang der Kieler Förder ist seit 1967 in Betrieb. Er ist 33,5 m hoch. Neben einem Leit- und Quermarkenfeuer beherbergt er als Audio-Signal ein Horn. Aufnahmedatum: 11.05.2008
Helmut Seger

Der 1971 in Betrieb gegangene, 32 m hohe Leuchtturm Friedrichsort in der Kieler Förde steht in Sichtweite zum 1967 fertiggestellten, 33,5 m hohen Leuchtturm Kiel (am Horizont). 08.05.2008
Der 1971 in Betrieb gegangene, 32 m hohe Leuchtturm Friedrichsort in der Kieler Förde steht in Sichtweite zum 1967 fertiggestellten, 33,5 m hohen Leuchtturm Kiel (am Horizont). 08.05.2008
Helmut Seger

Der Leuchtturm Bülk am Ausgang der Kieler Förde ist 25 m hoch und seit 1865 in Betrieb. In ihm sind ein Leit- und Quermarkenfeuer installiert. 08.05.2008
Der Leuchtturm Bülk am Ausgang der Kieler Förde ist 25 m hoch und seit 1865 in Betrieb. In ihm sind ein Leit- und Quermarkenfeuer installiert. 08.05.2008
Helmut Seger

Die unter georgischer Flagge fahrende SOLKA 2 (IMO 8230120) passiert am 11.05.2008 den Leuchtturm Friedrichsort in der Kieler Förde. Sie wurde 1970 als Volgo-Balt-Typ gebaut, 2002 überholt, ist 110 m lang, 13 m breit und hat eine GT/BZR von 2457. Heimathafen ist Batumi, Georgien.
Die unter georgischer Flagge fahrende SOLKA 2 (IMO 8230120) passiert am 11.05.2008 den Leuchtturm Friedrichsort in der Kieler Förde. Sie wurde 1970 als Volgo-Balt-Typ gebaut, 2002 überholt, ist 110 m lang, 13 m breit und hat eine GT/BZR von 2457. Heimathafen ist Batumi, Georgien.
Helmut Seger

Reger Schiffsverkehr am 03.10.2005 auf der Kieler Förde beim Leuchtturm Friedrichsort.
Reger Schiffsverkehr am 03.10.2005 auf der Kieler Förde beim Leuchtturm Friedrichsort.
Helmut Seger

Das Leit- und Quermarkenfeuer Friedrichsort ist 32 m hoch und seit dem 29.10.1971 in Betrieb. Am linken Bildrand ist das Marine-Ehrenmal Laboe zu erkennen. Aufnahmedatum: 03.10.2005
Das Leit- und Quermarkenfeuer Friedrichsort ist 32 m hoch und seit dem 29.10.1971 in Betrieb. Am linken Bildrand ist das Marine-Ehrenmal Laboe zu erkennen. Aufnahmedatum: 03.10.2005
Helmut Seger

Das südliche Einfahrtsfeuer zu den Holtenauer Schleusen des NOK wird am 03.10.2005 von dem wohl als Kümo zu klassifizierenden Schiff AMUR-2511 passiert. Die 1986 gebaute AMUR-2511 hat bei einer Länge von 115,8 m und einer Breite von 13,43 m eine GT von 3086. Ihr Heimathafen ist Kaliningrad.
Das südliche Einfahrtsfeuer zu den Holtenauer Schleusen des NOK wird am 03.10.2005 von dem wohl als Kümo zu klassifizierenden Schiff AMUR-2511 passiert. Die 1986 gebaute AMUR-2511 hat bei einer Länge von 115,8 m und einer Breite von 13,43 m eine GT von 3086. Ihr Heimathafen ist Kaliningrad.
Helmut Seger

Das nördliche Einfahrtsfeuer zu den Holtenauer Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals ist seit 1895 in Betrieb. Im unteren Teil des Turms ist die Drei-Kaiser-Gedächtnishalle eingerichtet. Aufnahmedatum: 03.10.2005.
Das nördliche Einfahrtsfeuer zu den Holtenauer Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals ist seit 1895 in Betrieb. Im unteren Teil des Turms ist die Drei-Kaiser-Gedächtnishalle eingerichtet. Aufnahmedatum: 03.10.2005.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.