schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Schuber SCH 2640 (ENI 05604520) Deutsche Binnenreederei Berlin die Elbe zu Berg bei Hoopte; 14.07.2017
Schuber SCH 2640 (ENI 05604520) Deutsche Binnenreederei Berlin die Elbe zu Berg bei Hoopte; 14.07.2017
Volkmar Döring

Spezialtransport mit Schuber SCH 2640 (ENI 05604520) Deutsche Binnenreederei Berlin und zwei Schubleichter die Elbe zu Berg bei Hoopte; 14.07.2017
Spezialtransport mit Schuber SCH 2640 (ENI 05604520) Deutsche Binnenreederei Berlin und zwei Schubleichter die Elbe zu Berg bei Hoopte; 14.07.2017
Volkmar Döring

Nachschuss auf Schubverband bestehend aus Schubboot SCH 2638 Deutsche Binnenreederei Berlin und zwei nebeneinander liegenden Schubleichtern  Wir fahren für ZS-Transport ; Geesthacht Unterer Schleusenkanal, 30.09.2010
Nachschuss auf Schubverband bestehend aus Schubboot SCH 2638 Deutsche Binnenreederei Berlin und zwei nebeneinander liegenden Schubleichtern "Wir fahren für ZS-Transport"; Geesthacht Unterer Schleusenkanal, 30.09.2010
Volkmar Döring

SCH 2637, der Deutsche Binnenreederei, Odratrans Gruppe, elbaufwärts vor Magdeburg-Herrenkrug im sicheren Geleit.
SCH 2637, der Deutsche Binnenreederei, Odratrans Gruppe, elbaufwärts vor Magdeburg-Herrenkrug im sicheren Geleit.
Peter Morgenroth

Das tschechische Motorschiff  Janeva  am 19.01.2009 in seinen Heimathafen Děčín. Das Schiff wurde 1962 bei VEB Rosslauer Schiffswerft unter den Namen  Zwenkau  erbaut. Bis 1997 war das für die Binnenreederei Berlin im Einsatz. Weitere Infos da: www.ddr-binnenschifffahrt.de
Das tschechische Motorschiff "Janeva" am 19.01.2009 in seinen Heimathafen Děčín. Das Schiff wurde 1962 bei VEB Rosslauer Schiffswerft unter den Namen "Zwenkau" erbaut. Bis 1997 war das für die Binnenreederei Berlin im Einsatz. Weitere Infos da: www.ddr-binnenschifffahrt.de
Thomas Albert

Schubschiff  SCH 2521  der Binnenreederei Berlin im Sommer 1979. 1968 erbaut bei der VEB Yachtwerft Berlin. Das Schiff wurde nach 2000 abgewrackt, wann und wo ist noch unbekannt. Hat Jemand Infos zum Ort und Zeitpunkt der Abwrackung? Weitere Infos zum Schiff gibt es da: www.ddr-binnenschifffahrt.de      
P.S.: Der langhaarige Typ vor dem Steuerhaus bin ich mit 13 Jahren, an Bord bei meinen Bruder.
Schubschiff "SCH 2521" der Binnenreederei Berlin im Sommer 1979. 1968 erbaut bei der VEB Yachtwerft Berlin. Das Schiff wurde nach 2000 abgewrackt, wann und wo ist noch unbekannt. Hat Jemand Infos zum Ort und Zeitpunkt der Abwrackung? Weitere Infos zum Schiff gibt es da: www.ddr-binnenschifffahrt.de P.S.: Der langhaarige Typ vor dem Steuerhaus bin ich mit 13 Jahren, an Bord bei meinen Bruder.
Thomas Albert

Ein Schubverband bestehend aus Schubschiff SCH 2407, Deutsche Binnenreederei AG, Berlin und zwei Schubleichter muss hier im unteren Schleusenkanal anlegen, um zu warten, bis die Schleuse frei ist, Geesthacht, 22.01.2009
Ein Schubverband bestehend aus Schubschiff SCH 2407, Deutsche Binnenreederei AG, Berlin und zwei Schubleichter muss hier im unteren Schleusenkanal anlegen, um zu warten, bis die Schleuse frei ist, Geesthacht, 22.01.2009
Volkmar Döring

Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz vor der Brücke  Blaues Wunder  bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz vor der Brücke "Blaues Wunder" bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Volkmar Döring

Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz nach der Brücke  Blaues Wunder  bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz nach der Brücke "Blaues Wunder" bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Volkmar Döring

Das Schubschiff  SCH 2630  liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2630" liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2630  liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2630" liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

MS  Finsterwalde  am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in  Altmark  unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
MS "Finsterwalde" am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in "Altmark" unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
Thomas Albert

MS  Finsterwalde  liegt am 05.03.1995 im Wendebecken vom Handelshafen Aken. Am Aufbau sichtbar die Eich-Nummer EMg 4244 D, die Tragfähigkeit von 1025 Tonnen und die Abmessungen 80 m x 8,20 m.
MS "Finsterwalde" liegt am 05.03.1995 im Wendebecken vom Handelshafen Aken. Am Aufbau sichtbar die Eich-Nummer EMg 4244 D, die Tragfähigkeit von 1025 Tonnen und die Abmessungen 80 m x 8,20 m.
Thomas Albert

MS  Breitenhagen  ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
MS "Breitenhagen" ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

MS  Altenburg  am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

MS  Altenburg  am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Anhaltina  der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige  SCH 2626  der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen  Avanti  in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Schubschiff  Anhaltina  der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige  SCH 2626  der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen  Avanti  in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung).    Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung). Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

MS  Zittau  ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
MS "Zittau" ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rogätz . Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Bugansicht vom MS "Rogätz". Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

MS  Rogätz  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
MS "Rogätz" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
Thomas Albert

MS  Rabenau  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
MS "Rabenau" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
Thomas Albert

Heckansicht vom MS  Rabenau  mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Heckansicht vom MS "Rabenau" mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rabenau , Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Bugansicht vom MS "Rabenau", Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Thomas Albert

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.